Katholische Kirchgemeinde Bremgarten begrüsst Fusion mit Hermetschwil-Staffeln
An der Kirchgemeindeversammlung vom Dienstagabend informierte die Katholische Kirchenpflege Bremgarten auch über den Stand der laufenden Fusionsgespräche mit der Kirchgemeinde ...
Katholische Kirchgemeinde Bremgarten begrüsst Fusion mit Hermetschwil-Staffeln
An der Kirchgemeindeversammlung vom Dienstagabend informierte die Katholische Kirchenpflege Bremgarten auch über den Stand der laufenden Fusionsgespräche mit der Kirchgemeinde Hermetschwil-Staffeln.
Walter Minder
Präsidentin Raphaela Lerch wies einleitend darauf hin, dass die entsprechende Anfrage von der Kirchgemeinde Hermetschwil-Staffeln eingegangen und in Bremgarten als sehr sinnvoll beurteilt worden ist. «Dies umso mehr, als die politischen Gemeinden Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln zusammengeschlossen sind und wir auch innerhalb des Pastoralraums Bremgarten-Reusstal sehr gut zusammenarbeiten.» Zu diesem gehört auch die Pfarrei Zufikon, mit welcher ebenfalls Gespräche über eine mögliche Fusion laufen.
Machbarkeitsstudie erarbeiten
Präsidentin Lerch präsentierte eine ganze Liste an Argumenten, die für eine Fusion sprechen, wie etwa Eliminieren von Doppelspurigkeiten, effizienter Einsatz von personellen Ressourcen oder Ausschöpfen von Synergien und Kompensation sinkender Steuereinnahmen. Am Freitag, 16. Januar, findet ab 19 Uhr ein Informationsanlass im Restaurant JoJo statt. «Im ersten Halbjahr 2026 wird mit Unterstützung durch eine externe Fachbegleitung eine Machbarkeitsstudie erarbeitet». Am 27. September 2026 sind dann die Stimmberechtigten der Kirchgemeinden Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln eingeladen, über die Fusion abzustimmen, wobei im Saal deutliche Unterstützung spürbar war. Ergänzend wurde der Vorschlag gemacht, die kirchliche Zusammenarbeit in Bremgarten zu intensivieren, indem beispielsweise am Sonntag nur ein Gottesdienst stattfindet, abwechselnd organisiert von den verschiedenen Glaubensgemeinschaften.
Kirchenglocken dürfen weiterhin
läuten
Lerch orientierte die rund 40 anwesenden Stimmberechtigten über einige Neuigkeiten sowie anstehende Herausforderungen. «Die Kirchenpflege freut sich, dass unsere Kirchenglocken weiterhin im gewohnten Rahmen erklingen dürfen.» Für das Pfarreizentrum St. Klara können Räumlichkeiten neu online gebucht werden, im Hinblick auf die Wahlen 2026 braucht es ehrenamtlich Engagierte, denn sowohl in Bremgarten als auch in Hermetschwil-Staffeln findet ein Präsidiumswechsel statt. Pastoralleiter Andreas Bossmeyer erinnerte in seinem Jahresbericht an wichtige Anlässe und Projekte, wie etwa die Weihnachtsfeier für Alleinstehende, das Projekt «zäme ässe», an dem sich jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat bis zu 50 Gäste zum Mittagessen treffen, oder der Besuch von 18 Gefirmten in Rom, zu dem der Papst im Heiligen Jahr eingeladen hatte. «Für das kommende Jahr organisieren wir eine Pastoralreise nach Irland und ich werde das Amt als Leiter des Pastoralraumes abgeben.» Nach der einstimmigen Genehmigung von fünf Kreditabrechnungen präsentierte Kirchenpflegemitglied Stephen Clifford die Jahresrechnung 2024, die anstelle des budgetierten Aufwandüberschusses von 206 600 Franken mit einem deutlich kleineren Minus von 42 700 Franken abschloss, «gehofft hatten wir sogar auf einen Ertragsüberschuss». Sie wurde von der Versammlung ebenso diskussionslos genehmigt wie das Budget 2026, das mit einem Mehraufwand von rund 140 000 Franken rechnet. Aus Sicht der Finanzkommission erfordern die aktuellen Zahlen aber, dass die Finanzplanung überprüft wird, denn ältere, zahlungskräftigere Mitglieder beginnen wegzusterben. Noch sei die Situation bei einer ungebundenen Reserve von knapp 540 000 Franken nicht dramatisch, «aber allfällige Massnahmen müssen frühzeitig angegangen werden».
Versammlung 2026
Die nächste Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirchgemeinde Bremgarten findet am Dienstag, 10. November 2026, mit Beginn um 19.30 Uhr wiederum im Zeughaussaal Bremgarten statt.