Bevor dem Einwohnerrat ein weiterer Vorschlag zur Grüngutgebühr zur Diskussion vorgelegt wird, sollten vorher erst die dahinter liegenden Kosten analysiert und optimiert werden. Dazu einige Zahlen, gefunden auf den Homepages von Gemeinden im Kanton Aargau. Kosten der Grüngutabfuhr pro Einwohner pro Jahr: 23.20 Franken in Baden, 16.10 Franken in Oftringen, hohe 29.80 Franken in Wohlen. Menge des Grünguts pro Einwohner pro Jahr: 93,15 Kilogramm in Aarau, 76,6 Kilogramm in Baden, 163 Kilogramm in Wohlen. Warum muss zum Beispiel das um ein Drittel grössere Aarau ca. 2000 Tonnen Grüngut entsorgen, Wohlen jedoch über 2700 Tonnen?
Diese öffentlich publizierten Zahlen sind, aufgrund buchhalterischer Kreativität der jeweiligen Gemeinden, nicht gänzlich 1 zu 1 vergleichbar, aber sie weisen doch auf Optimierungspotenzial hin. Ergänzend dazu sind unter anderem Kennzahlen zu Gesamtkosten für Grüngut von 21 Franken pro Einwohner pro Jahr in der Broschüre «Vollzugshilfe zur Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zu finden.
Es ist für mich deshalb nicht nachvollziehbar, dass gemäss Modellrechnung des Gemeinderats Wohlen pro Einfamilienhaus eine Differenz von plus 120 Franken für die Abfallbewirtschaftung resultieren soll. Ich wünsche mir darum auch von der lokalen Presse, dieses Thema mit etwas tiefer gehenden Nachforschungen zu begleiten, geht es doch bei der Abfallbewirtschaftung um einen möglichst effizienten insatz von hart erarbeitetem Steuergeld und Gebühren (Abfallsack-Gebühr etc.).
Rainer Stahel, Wohlen
Neuen Kommentar schreiben