Das Jahr 2023 in Zahlen
02.02.2024 Mühlau, Region OberfreiamtStatistisches aus der Gemeinde Mühlau
Der Betreibungsstatistik des Betreibungsamtes Mühlau für das vergangene Jahr können verschiedene Zahlen entnommen werden. 741 (Vorjahr 623) Begehren gingen ein, 433 (366) Betreibungsbegehren, davon 384 (331) ...
Statistisches aus der Gemeinde Mühlau
Der Betreibungsstatistik des Betreibungsamtes Mühlau für das vergangene Jahr können verschiedene Zahlen entnommen werden. 741 (Vorjahr 623) Begehren gingen ein, 433 (366) Betreibungsbegehren, davon 384 (331) Pfändungen und Konkurs, 0 (4) Grundpfand und 0 (0) Faustpfand. Pfändungen gabs 170 (157), Konkursandrohungen 5 (8), Verwertungsbegehren 130 (113), Rechtsvorschläge 25 (15) und Verlustscheine 120 (85). Die Summe der Betreibungsforderungen umfasste 793 500 Franken (890 700 Franken), die Zahlungen an das Betreibungsamt betrugen 391 400 Franken (411 000 Franken) und die Summe der ausgestellten Verlustscheine lag bei 238 200 Franken (441 500 Franken).
Die durch die Einwohnerkontrolle geführte Statistik über die Mutationen der Einwohner in Mühlau präsentiert sich wie folgt: Einwohner per Ende Jahr 1337 (1288), was einer Zunahme von 3,8 Prozent entspricht. Zuzüge 141 (158), Wegzüge 127 (136), Ausländeranteil 21,6 Prozent (20,8 Prozent), Nationen 40 (38).
Grundstückgewinnsteuer ist angestiegen
Der Steuerabrechnung können folgende Zahlen entnommen werden: Einkommens- und Vermögenssteuern 3,628 Millionen Franken (3,382 Millionen Franken), davon Quellensteuern 51 200 Franken (9900 Franken) und Gewinn- und Kapitalsteuern juristische Personen 161 200 Franken (176 000 Franken). An Sondersteuern gingen folgende Beträge ein: keine Nachsteuern und Bussen, Grundstückgewinnsteuern 51 200 Franken (49 200 Franken), Erbschafts- und Schenkungssteuern 0 Franken (1000 Franken) und Hundetaxen 10 600 Franken (12 000 Franken). Der Abschluss des Steuerjahres weist gegenüber dem Vorjahr ein um rund 245 000 Franken (300 000 Franken) höheres Ergebnis aus. Dies ist vor allem auf die Einkommens- und Vermögenssteuern der Vorjahre zurückzuführen und auf die deutlich höheren Einnahmen bei den Gewinn- und Kapitalsteuern juristische Personen. Der Gemeinderat geht davon aus, dass die Nachträge der Einkommensund Vermögenssteuern in den nächsten Jahren eher sinken werden.
Im vergangenen Jahr sprach das kantonale Steueramt gegenüber Steuerpf lichtigen aus Mühlau Ordnungsbussen im Betrag von 41 000 Franken (Vorjahr 30 300 Franken) aus. Der Busseneingang betrug 31 500 Franken (23 100 Franken). Anfang Rechnungsjahr waren zudem noch aus den Vorjahren 45 500 Franken (45 100 Franken) ausstehend. Der Gemeindeanteil am Busseninkasso beträgt 50 Prozent, was einen Betrag von 15 800 Franken ausmacht.
Durch das regionale Zivilstandsamt Sins wurden im letzten Jahr aus Mühlau folgende Ereignisse beurkundet: Trauungen 8 (2), Umwandlung eingetragene Partnerschaft in Ehe 0 (1), Geburten mit Geburtsort Mühlau 0 (0), Anerkennungen 3 (2), Todesfälle mit Todesort Mühlau 0 (0), Namenserklärungen 0 (0) und Änderung des im Personenstandsregister eingetragenen Geschlechts 0 (0).