In einigen Aargauer Gemeinden gibt es sowohl CS- wie auch UBS-Filialen, so auch in Wohlen. Eine von beiden wird wohl schliessen müssen. Bilder: mo/pd

Herausforderungen stellen

In einigen Aargauer Gemeinden gibt es sowohl CS- wie auch UBS-Filialen, so auch in Wohlen. Eine von beiden wird wohl schliessen müssen. Bilder: mo/pd
Michi Birrer, Ressortleiter Bau, hielt fest, wie gut die Zusammenarbeit im OK der Gewerbeausstellung war. Bilder: Annemarie Keusch

Waltenschwil kommt dazu

Michi Birrer, Ressortleiter Bau, hielt fest, wie gut die Zusammenarbeit im OK der Gewerbeausstellung war. Bilder: Annemarie Keusch
Celeste Blanc, Redaktorin.

Viel Potenzial

Celeste Blanc, Redaktorin.
Sie waren über 40 Jahre lang ein gutes Team – in ihrem Restaurant und auch privat: Lisbeth und Hugi Scheuber. Sein Tod bedeutete das Ende des Dorfrestaurants von Buttwil. Bild: zg

Abschied vom «Scheuber»

Sie waren über 40 Jahre lang ein gutes Team – in ihrem Restaurant und auch privat: Lisbeth und Hugi Scheuber. Sein Tod bedeutete das Ende des Dorfrestaurants von Buttwil. Bild: zg
Das ist ein Erdbeben für den Finanzplatz Schweiz, irgendwie beschämend und eine Schweinerei, findet die Karikaturistin. «In den letzten 10 Jahren schrieb die Bank 3 Milliarden Verlust und im gleichen Zeitraum bezahlte sie ihren Topmanagern 32 Milliarden Boni», ärgert sie sich. Wie ganz viele Leute im Freiamt wurde Etschgi selber unfreiwillig zur Kundin der CS, weil diese die Neue Aargauer Bank einverleibte. «Anstatt Kundenbetreuung am Schalter hörte ich seither vor allem die nette Stimme am Telefon – begleitet mit gaaaaaanz viiiieeeel Musik, welche mich zur Geduld anhielt …» Nun ist dies Geschichte. «Wenn eine Brücke in sich zusammenfällt, muss der Ingenieur, der Architekt, das Bauunternehmen geradestehen – und bei einer Bank?», fragt sie sich. Bild: Etschgi

Schlicht eine Schweinerei

Das ist ein Erdbeben für den Finanzplatz Schweiz, irgendwie beschämend und eine Schweinerei, findet die Karikaturistin. «In den letzten 10 Jahren schrieb die Bank 3 Milliarden Verlust und im gleichen Zeitraum bezahlte sie ihren Topmanagern 32 Milliarden Boni», ärgert sie sich. Wie ganz viele Leute im Freiamt wurde Etschgi selber unfreiwillig zur Kundin der CS, weil diese die Neue Aargauer Bank einverleibte. «Anstatt Kundenbetreuung am Schalter hörte ich seither vor allem die nette Stimme am Telefon – begleitet mit gaaaaaanz viiiieeeel Musik, welche mich zur Geduld anhielt …» Nun ist dies Geschichte. «Wenn eine Brücke in sich zusammenfällt, muss der Ingenieur, der Architekt, das Bauunternehmen geradestehen – und bei einer Bank?», fragt sie sich. Bild: Etschgi
Nebst den Klosterführerinnen Kirsty Räber (links) und Brigitte Brun Singer erzählt unter anderem auch Glasmaler Michael aus früheren Zeiten. Bild: Gregor Galliker

Magie entstehen lassen

Nebst den Klosterführerinnen Kirsty Räber (links) und Brigitte Brun Singer erzählt unter anderem auch Glasmaler Michael aus früheren Zeiten. Bild: Gregor Galliker
Mit Steinen wurden bereits öfters parkierte Autos verkratzt. Bild: pz

Fahrzeugbeschädigungen auf dem Parkplatz Widmen

Mit Steinen wurden bereits öfters parkierte Autos verkratzt. Bild: pz
Das Team «mindfactory» mit der Murianerin Ella Robinson (vorne rechts). Bild: zg

Ausgeklügelte Roboter

Das Team «mindfactory» mit der Murianerin Ella Robinson (vorne rechts). Bild: zg
Dass gleich zwei unter 25-Jährige in einem Gemeinderat sitzen, ist nicht nur im Freiamt selten. Fabian Trüb (links) und Corsin Stöckli sind Gemeinderäte von Aristau. Bild: Annemarie Keusch

Das Alter spielt für sie keine Rolle

Dass gleich zwei unter 25-Jährige in einem Gemeinderat sitzen, ist nicht nur im Freiamt selten. Fabian Trüb (links) und Corsin Stöckli sind Gemeinderäte von Aristau. Bild: Annemarie Keusch
Lucky Wüthrich zeigt sein breites Können am Samstag in Boswil. Bild: zg

Einer, der auf die Bühne muss

Lucky Wüthrich zeigt sein breites Können am Samstag in Boswil. Bild: zg
Der Turmfalke ist einer der Vögel, die die Interessierten in diesem Kurs kennenlernen. Bild: zg

Freiämter Vogelwelt kennenlernen

Der Turmfalke ist einer der Vögel, die die Interessierten in diesem Kurs kennenlernen. Bild: zg
Die Jugendlichen bei der Arbeit. Mit Farbe und Schrift gestalteten sie das Pfarreistübli neu. Bilder: zg

Graffiti im Pfarreistübli

Die Jugendlichen bei der Arbeit. Mit Farbe und Schrift gestalteten sie das Pfarreistübli neu. Bilder: zg
Die Musikgesellschaft Boswil steht kurz vor ihrem Jahreskonzert – die Vorfreude ist gross. Bild: zg

Für Begeisterung gesorgt

Die Musikgesellschaft Boswil steht kurz vor ihrem Jahreskonzert – die Vorfreude ist gross. Bild: zg
Momentan läuft auf der Linie 340 Wohlen–Meisterschwanden ein Versuch mit einem innovativen Billetterwerb. Der Billettverkauf durch das Fahrpersonal wird hier durch ein neues System ersetzt. Bild: Susanne Schild

Effizienter durch digitale Billette

Momentan läuft auf der Linie 340 Wohlen–Meisterschwanden ein Versuch mit einem innovativen Billetterwerb. Der Billettverkauf durch das Fahrpersonal wird hier durch ein neues System ersetzt. Bild: Susanne Schild
Der dritte am Auffahrunfall Beteiligte fuhr in Richtung Sins weiter. Bild: pz

Aus dem Staub gemacht

Der dritte am Auffahrunfall Beteiligte fuhr in Richtung Sins weiter. Bild: pz
Die Musikgesellschaft Mühlau ist bereit für ihre Jahreskonzerte. Bild: zg

Anstregend, aber lehrreich

Die Musikgesellschaft Mühlau ist bereit für ihre Jahreskonzerte. Bild: zg
Sina freut sich, endlich mal wieder in der Nähe ihres Wohnorts auftreten zu können. Und hofft, dann viele bekannte Gesichter im Publikum zu entdecken. Bild: Caro Koopman

Wie ein schöner Flug

Sina freut sich, endlich mal wieder in der Nähe ihres Wohnorts auftreten zu können. Und hofft, dann viele bekannte Gesichter im Publikum zu entdecken. Bild: Caro Koopman
Dorith Zandhuis freut sich, in ihrer Wohngemeinde eine eigene Praxis eröffnen zu können. Bild: zg

Mensch steht im Mittelpunkt

Dorith Zandhuis freut sich, in ihrer Wohngemeinde eine eigene Praxis eröffnen zu können. Bild: zg

LESERFOTO


Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses



Region Oberfreiamt


Meistgelesen


1

Antwort auf «Da hört die Solidarität auf», «Aus dem Grossen Rat» von Nicole Müller-Boder vom Freitag, 17. März.\n Danke für Ihren Denkanstoss, Frau Müller-Boder. Mir ist dabei in Ihrem Bericht zur letzten Grossrats-Sitzung aufgefallen, dass Sie vieles unerwähnt liessen. Klimaschutzinitia ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote