Beitrag zum Umweltschutz
29.10.2024 Mühlau, Region OberfreiamtInformationsveranstaltung zum Imker-Grundkurs in Mühlau
Als Hauptbestäuber vieler Pflanzen spielen Bienen eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Am 13. November informiert der Bienenzüchterverein Muri im Lehrbienenstand in Mühlau.
...Informationsveranstaltung zum Imker-Grundkurs in Mühlau
Als Hauptbestäuber vieler Pflanzen spielen Bienen eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Am 13. November informiert der Bienenzüchterverein Muri im Lehrbienenstand in Mühlau.
Ohne Wildbienen und Honigbienen würde die Bestäubung vieler Nutzpflanzen ausbleiben, was erhebliche Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion hätte. Daher ist der Schutz der Bienen nicht nur für die Natur, sondern auch für die menschliche Ernährungssicherheit von grosser Bedeutung.
Bienenpopulation erhalten
Der Weg zum Imker beginnt oft mit einem Interesse an der Natur und dem Wunsch, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Die Entscheidung, Imker zu werden, ist nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung der Bienenpopulation. Besonders im Herbst und Winter gibt es wichtige Aufgaben, die Imker übernehmen müssen, um ihre Bienenvölker gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Dazu gehört unter anderem der Schutz der Bienenkästen vor Feuchtigkeit und Kälte. Im Winter ziehen sich die Bienen in den Bienenstock zurück und bilden eine sogenannte Wintertraube, um sich gegenseitig zu wärmen. Jede kleine Störung, zum Beispiel durch an den Kasten schlagende Äste, kann jetzt verheerend wirken.
Präsident besucht selbst auch Kurse
«Ich besuche selbst im Winter regelmässig meine Bienenvölker. Auch nach heftigen Unwettern und Stürmen ist es wichtig, den Standort zu überprüfen und zu kontrollieren, ob die Bienenkästen beschädigt wurden», meint Bruno Heggli, Präsident des Bienenzüchtervereins Muri.
Ganz wichtig ist sowohl die Gesundheit der Bienen als auch genügend Nahrungsvorräte, um den Winter zu überstehen. Imker unterstützen ihre Völker dabei, indem sie ihnen im Spätsommer Zuckersirup zufüttern und im zeitigen Frühjahr Futterteig zur Nahrung anbieten. Die Gesundheit der Bienen muss gut überwacht werden, setzen doch die Varroa-Milben die Bienen stark unter Druck.
Die nächste Saison vorbereiten
Der Winter ist auch eine Zeit der Reflexion und Planung für das kommende Jahr. Imker nutzen diese Zeit, um ihre Aufzeichnungen zu aktualisieren und Pläne für die nächste Saison zu schmieden, ihre Arbeitsgeräte zu reparieren und neues Wabenmaterial bereitzustellen. Oder an den Weihnachtsmärkten ihren Honig zu verkaufen.
Der Bienenzüchterverein Muri bietet zur Bienenpflege wertvolle Unterstützung und Wissen sowohl für neue als auch für erfahrene Imker. An regelmässigen Kursen und Workshops werden die Grundlagen der Imkerei vermittelt und verfeinert. In Jungimkerkursen lernen angehende Imker alles über die Pflege der Bienen und der Bienenstöcke. Der sorgfältige Umgang mit dem kostbaren Naturprodukt Honig von der Ernte über die Lagerung wird dabei ebenso vermittelt wie die richtige Anwendung von Mitteln zur Varroa-Bekämpfung.
«Bei der Ausbildung von Jungimkern legen wir grossen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis. Das vermittelte Wissen wird regelmässig spielerisch überprüft» erklärt Patricia Honegger, Bienenberaterin und Ausbildnerin beim Bienenzüchterverein Muri.
Erfahrene Imker unterstützen
Der Bienenzüchterverein Muri ist eine wertvolle Unterstützung für Imker in der Region. Der Verein bietet nicht nur Schulungen und Workshops an, sondern auch praktische Unterstützung bei der Pflege der Bienenvölker. Erfahrene Imker stehen den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite und helfen bei der Lösung von imkerlichen Problemen.
Darüber hinaus fördert der Verein den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter den Imkern. Regelmässige Treffen und Veranstaltungen bieten Gelegenheit, sich über aktuelle Themen und zukünftige Herausforderungen in der Imkerei auszutauschen und voneinander zu lernen.
An der Infoveranstaltung zum Imker-Grundkurs erhält man einen ersten Einblick über Bienen und die Ausbildung zum Imker. Die Veranstaltung findet am 13. November um 19.30 Uhr im Lehrbienenstand Freiamt, Kestenbergstrasse 24, in Mühlau statt.
Anmelden ist erwünscht, per Mail an: info@Lehrbienenstand-Freiamt.ch.