Authentisch, sympatisch, mittendrin
23.12.2022 WohlenDie Schweizer Fernseh- und Radiomoderatorin Mona Vetsch zu Gast bei «Tischlein deck dich»
Auf nichts vorbereitet, aber auf alles gefasst wird Mona Vetsch in ihrer Sendung «Mona mittendrin» ins kalte Wasser geworfen. Diesmal bei «Tischlein deck ...
Die Schweizer Fernseh- und Radiomoderatorin Mona Vetsch zu Gast bei «Tischlein deck dich»
Auf nichts vorbereitet, aber auf alles gefasst wird Mona Vetsch in ihrer Sendung «Mona mittendrin» ins kalte Wasser geworfen. Diesmal bei «Tischlein deck dich» in Wohlen. Die Sendung wird voraussichtlich im März ausgestrahlt.
Susanne Schild
In der Bleichi am Hofmattenweg 19 herrscht seit acht Uhr reges Treiben. Schokoeier, Adventskalender, Schokoladen-Glückskekse, Waschmittel, Brot, Gemüse, Getränke und viele weitere Produkte werden auf dem Tischen verteilt. Die Lebensmittel wurden von Hunderten von Produktespendern nach Baar geliefert. Gekühlt wurden sie dann nach Wohlen transportiert. Lokale Spender kommen direkt zur Bleichi.
Ein Team von acht bis zehn Freiwilligen richtet, sobald der Lieferwagen eintrifft, die Bleichi ein, um die angelieferten Lebensmittel zu einem symbolischen Preis von einem Franken pro bedürftige Familie zu verteilen. Jeden Mittwoch seit acht Jahren die gleiche Prozedur. Damals hatte ein Team von 20 Männern und Frauen vom Gemeinnützigen Frauenverein Wohlen am 22. Oktober 2014 die 96. Abgabestelle von «Tischlein deck dich» (Tdd) Winterthur eröffnet. Waren es anfänglich wöchentlich rund 40 Personen, werden jetzt um die hundert armutsbetroffene Menschen in der Region durch die Organisation unterstützt. «Es kommt immer nur eine Person pro Familie, das heisst wir helfen rund 300 Leuten mit unseren Lebensmitteln», sagt Käthi Widmer, Team «Tischlein deck dich» Wohlen.
Grosse Überraschung
Doch heute ist alles etwas anders und doch soll alles möglichst so wie immer sein. Die Lebensmittelabgabe wird vom SRF begleitet. Im Zuge der Sendereihe «Mona mittendrin» besucht die Schweizer Fernseh- und Radiomoderatorin Mona Vetsch «Tischlein deck dich».
«Ich bin schon ein klein wenig aufgeregt», gesteht Brigitta Hubeli, Leiterin «Tischlein deck dich» Wohlen. Die Überraschung sei gross gewesen, als man von der Schweizerischen Abgabestelle angefragt worden sei, ob man bei dem Format mitmachen wolle. Insgesamt wurden drei Abgabestellen ausgewählt, Wohlen war eine davon.
«Ich habe mein Team gefragt, was es davon hält. Einige waren verunsichert, wollten nicht gefilmt werden. Aber der Grossteil war sehr positiv überrascht», sagt Hubeli. Und weiter: «Das ist eine gute Sache und für alle 149 Abgabestellen wichtig.» Denn immer noch würden viel zu wenige die Organisation kennen. «Das ist natürlich eine sehr gute Werbung für uns», so Hubeli. Man sei auf so etwas angewiesen, denn Inserate könne man sich nicht leisten. Vielleicht könne durch die Sendung auch noch der eine oder andere private Spender aktiviert werden. «Davon können wir nie genug haben», sagt Hubeli.
«Wo bin ich hier?»
Während das Team von «Tischlein deck dich» die Lebensmittelabgabe einrichtet und noch die letzen Details bespricht, beispielsweise wie viele Getränkeflaschen pro Person abgegeben werden, bereitet sich auch das Kamerateam auf die Sendung vor Ort vor.
Kurz bevor Mona Vetsch eintrifft, gibt der Kameramann dem Team letze Instruktionen: «Alles soll so wie immer ablaufen. Also niemals über Mona reden.» Und dann ist er da, der grosse Moment. Das Auto mit Mona Vetsch auf dem Rücksitz hält vor der Bleichi. Brigitte Hubeli geht vor die Tür und begrüsst die Moderatorin. «Grüezi. Wo bin ich hier?», so die erste Frage von Mona Vetsch. «Bei ‹Tischlein deck dich› in Wohlen», anwortet Brigitta Hubeli der wirklich völlig ahnungslosen Moderatorin. Die anfängliche Nervosität bei Brigitta Hubeli ist schon nach wenigen Sätzen verschwunden und die beiden unterhalten sich ungezwungen. Brigitta Hubeli erklärt Mona Vetsch die allwöchentlichen Abläufe und stellt die Institution «Tischlein deck dich» vor.
Sofort mittendrin und mit dem Herz dabei
Kaum angekommen, ist Mona Vetsch schon mitten im Geschehen. Sie gibt ihren symbolischen Franken ab, den sie bei ihrer Abfahrt in die Hand gedrückt bekommen hat, und begibt sich mit einer armutsbetroffenen Frau aus der Region auf Einkaufstour.
Als alles erledigt ist, begleitet Mona Vetsch die Frau noch nach draussen. «Wo wohnst du? Wie bringst du die Sachen nach Hause?», will sie von ihrer Einkaufspartnerin wissen. «Nicht weit weg», so die Antwort. Sie lebe in einer Wohnung zusammen mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern. «Ich habe auch Kinder», sagt Mona Vetsch, zückt ihr Handy und zeigt ihr spontan ein Bild von ihren Kindern. Beide lachen sich an.
«Mona Vetsch ist authentisch und sehr sympathisch. Sie spielt nicht, sondern ist so, wie sie ist. Das ist, glaube ich, auch das Erfolgskonzept der Sendung», fasst Brigitta Hubeli ihre Eindrücke zusammen.
«Tischlein deck dich»
«Tischlein deck dich» gibt es bereits seit 23 Jahren. 149 Abgabestellen sind in der Schweiz zu finden, zwölf davon im Kanton Aargau. 3300 freiwillige Helferinnen und Helfer engagieren sich für die Organisation. Über 21 000 Kundinnen und Kunden werden wöchentlich bedient. Insgesamt leben in der Schweiz 1,3 Millionen Menschen an oder unter der Armutsgrenze. 2,8 Millionen Tonnen einwandfreie Lebensmittel werden pro Jahr vernichtet. --sus