Kirche wieder voller Töne

  28.07.2020 Boswil

Das Künstlerhaus meldet sich zurück

Für einige Wochen war es ruhig in der Alten Kirche Boswil. Das Coronavirus erzwang eine musikalische Pause. Jetzt geht es wieder los.

Alles auf einmal, könnte man meinen. Meisterkonzert, Kinderkonzert, Auftritte des Jugend-Sinfonieorchesters Aargau und des Jugendorchesters Freiamt, ein Konzert des Boswiler Sommers und und und. Die Konzertreihen, die sich sonst auf das ganze Jahr verteilen, sind auf eine Woche konzentriert. Unter dem Titel «We are back» feiert das Künstlerhaus Boswil die Wiedereröffnung. --ake


Kirchenhügel lebt wieder

Mit dem Mini-Festival «We are back» nimmt das Künstlerhaus Boswil den Betrieb wieder auf

Lange war es ruhig auf dem Kirchenhügel. Nun startet das Künstlerhaus Boswil wieder mit Musik. Innerhalb von einer Woche finden Konzerte aller Formate des Künstlerhauses statt – vom Kinder- bis zum Meisterkonzert. Natürlich braucht es ein entsprechendes Schutzkonzept.

Annemarie Keusch

«Jede Krise hat ihre Chance.» Das sagt Bettina Leemann, Marketingverantwortliche des Künstlerhauses Boswil. Und diese Chance wollen die Verantwortlichen mit dem Mini-Festival unter dem Titel «We are back» nutzen. Innerhalb von einer Woche werden nun Konzerte verschiedener Reihen vereint, die sonst über das ganze Jahr verteilt stattfinden. Ein Konzert des Boswiler Sommers, ein Meisterkonzert, ein Kinderkonzert, das Jugend-Sinfonieorchester Aargau, das Jugendorchester Freiamt und ein Akademiekurs – hinzu kommen Führungen im Sigristenhaus. «We are back» hat einiges zu bieten.

Und das, obwohl das Mini-Festival innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt wurde. Bettina Leemann spricht von einem ersten, spontanen Akzent, den das Team des Künstlerhauses setzt. «Als klar wurde, dass wieder Veranstaltungen möglich sein würden, hat unser neuer Geschäftsführer Samuel Steinemann sofort alle Projektleiter zusammengebracht», führt sie aus. Eine «Gesamtschau», verbunden mit der Wiedereröffnung, sei einzigartig. «Das ganze Team war sofort motiviert für dieses Projekt, trotz der kurzen Vorbereitungszeit.» Zudem habe man gespürt, dass es das Publikum ebenfalls kaum erwarten kann, wieder Veranstaltungen in der Alten Kirche zu besuchen.

Wohlbefinden steht über kantonalen Richtlinien

Bettina Leemann spricht davon, dass es höchst erfreulich sei zu sehen, dass der Vorverkauf der Konzerte gut laufe. «Die Leute haben keine Angst.» Das Rezital mit Patricia Kopatchinskaja und das Vormittagskonzert des Jugend-Sinfonieorchesters Aargau sind sozusagen ausverkauft, die anderen ebenfalls schon sehr gut belegt», sagt sie. Noch einige freie Plätze hat es beim Kinderkonzert «Frida, die gltzti Flüge».

Auch wenn wieder Konzerte stattfinden dürfen, das Coronavirus beschäftigt die Verantwortlichen des Künstlerhauses nach wie vor. Ein Konzept musste erstellt werden. Dazu sagt Bettina Leemann: «Im Prinzip dürften wir unsere Alte Kirche mit ihren rund 270 Plätzen komplett füllen, wenn das Tragen von Schutzmasken obligatorisch wäre.» Die Alte Kirche in Sektoren zu unterteilen, wäre nämlich keine sehr grosse Herausforderung. Aber der Konjunktiv verräts: Beim Künstlerhaus werden andere Wege eingeschlagen. «Für uns sind nicht die kantonalen Richtlinien massgebend, sondern die Bedürfnisse und das Wohlbefinden unserer Besucherinnen und Besucher.» Die Kirche wird nicht mit 270 Leuten gefüllt. Ein spezieller Sitzplan wurde ausgearbeitet, die Abstände berücksichtigt. «Masken sind damit freiwillig, wir werden sie an das Publikum verteilen.» Zudem trage das Personal neben Masken auch Handschuhe und neuralgische Orte werden regelmässig desinfiziert.

Start zurück in Normalität – hoffentlich

Das Programm von «We are back» verspricht einiges. Etwa konnte Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja gewonnen werden. Im Rahmen der Meisterkonzerte spielt sie zusammen mit dem finnischen Pianisten Joonas Ahonen zwei Sonaten von Beethoven sowie je ein kurzes Werk von Schönberg und Webern. Es ist einer von vielen Höhepunkten im Programm. Die Vorfreude beim Team des Künstlerhauses ist gross. «Am meisten freuen wir uns alle, dass wieder Leben auf den Kirchenhügel einkehrt und wir mit Musik wieder berühren und verzaubern dürfen. Wenn wir das erreichen, sind wir sehr glücklich.»

«We are back» ist ein Start zurück in die Normalität. Bleiben Verschärfungen der Massnahmen aus, wird das Programm nachher wieder seinen gewohnten Lauf nehmen. «Wir drücken die Daumen und bleiben vorsichtig optimistisch», fasst Bettina Leemann zusammen.

Tickets für die verschiedenen Konzerte unter www.kuenstlerhausboswil.ch oder telefonisch unter 056 666 20 66.


Das detaillierte Programm

«We are back» startet am Sonntag, 2. August, um 11 Uhr mit dem Kinderkonzert «Frida, die gltzti Flüge». Der Boswiler Sommer lebt am Freitag, 7. August, 20 Uhr, mit den «Chaarts», Marc Bouchkov an der Violine und Dirigent Gábor Takács-Nagy mit Werken von Mozart und Tschaikowsky auf. «Mini Walk and Wonder» folgt am Samstag, 8. August, 11 Uhr mit «Chaarts» und 11.45 und 12.30 Uhr mit einer Formation aus dem Jugend-Sinfonieorchester Aargau. Ebenfalls am Samstag, 8. August, 13.30 bis 14.30 Uhr, und am Sonntag, 9. August, 14 bis 15 Uhr, gibt es öffentliche Führungen durch das Sigristenhaus mit Stiftungsrat Stefan Hegi. Eine Formation des Jugendorchesters Freiamt unter der Leitung von Anne-Cécile Gross zeigt am Samstag, 8. August, 19.45 Uhr, ihr Können. Ebenfalls am 8. August, um 20 Uhr folgt das Meisterkonzert mit Patricia Kopatchinskaja an der Violine und Joonas Ahonen am Klavier.

Mit «Showtime» feiert das Jugend-Sinfonieorchester Aargau sein 15-jähriges Bestehen. Am Sonntag, 9. August, 11 und 17 Uhr, gibt es zwei Konzerte in der Alten Kirche. Schon am Freitag, 7. August, 20 Uhr, tritt das Orchester im Theater Lindau auf, am 14. August, 20 Uhr, Sankt Jakob in Zürich, und am Sonntag, 16. August, 17 Uhr, im KuK Aarau. --red


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote