Alle Herzen geöffnet
21.01.2025 Benzenschwil, Region OberfreiamtMännerchor Benzenschwil begeistert mit Jahreskonzert und Theater
Klassische Männerchor-Klänge und ein lustiges Theater. Diese Kombination kommt in Benzenschwil beim Publikum einmal mehr bestens an. Die Komödie «D Chrüter-Rosa üebt ...
Männerchor Benzenschwil begeistert mit Jahreskonzert und Theater
Klassische Männerchor-Klänge und ein lustiges Theater. Diese Kombination kommt in Benzenschwil beim Publikum einmal mehr bestens an. Die Komödie «D Chrüter-Rosa üebt Rach» sorgt für manchen Lacher, während der Gesang mit viel Emotionen begeistert.
Annemarie Keusch
Peter Jud steht extra auf. Dass er auch während des Singens auf der Bühne sitzt, lässt darauf hindeuten, dass er nicht mehr der Jüngste ist. Aber für diesen Moment steht er auf. Es ist ein spezieller. Seit 55 Jahren singt Jud im Benzenschwiler Männerchor mit. Präsident Paul Huwiler lässt ihn so richtig hochleben. «Wir freuen uns sehr, dass er immer noch mitsingt, und versuchen ihm das so lange wie möglich auch zu ermöglichen.» Lauter Applaus in der Turnhalle, ein gerührter Peter Jud. 55 Jahre sind ein riesiges, ein seltenes Jubiläum. Jubilare gibt es an diesem Abend weitere zu feiern. Markus Wiederkehr, der nicht nur singt, sondern auch als Ansager durch den Abend führt, und Toni Meier, der krankheitshalber im Publikum sitzt und nicht singt, sind seit zehn Jahren aktive Sänger. Und einen Applaus gibt es auch für Bruno Sekinger, der in Benzenschwil mitsingt, seitdem der Männerchor in Hägglingen nicht mehr aktiv ist.
Gesanglich präsentierten die 15 Sänger klassische Männerchor-Lieder. «Der Sängerbund» zum Beispiel mit den wunderbaren Zeilen «öffnet alle Herzen» oder «singen stärkt das Leben». Ansager Markus Wiederkehr hob die versteckte Werbung fürs Singen noch einmal hervor. «Gebt euch einen Ruck», appellierte er an die Männer in der Mehrzweckhalle Benzenschwil. «Singen verleiht Flügel, auch ganz ohne besagten Energy-Drink.» Die Arie «Caro mio ben», die einst auch Luciano Pavarotti sang, gehört ebenfalls in die Serie der Männerchor-Klassiker wie «Grüss mir die Reben, Vater Rhein». Aber der Männerchor kann auch neue Lieder. «Wiitersinge» heisst das Werk von David Lang, das dieser vor wenigen Jahren extra für den Sängerbund Freiamt-Hasenberg komponierte. «Höt chond niemeh», singen dabei die Männer und erinnern daran, den Moment – in diesem Fall dieses Konzert – zu geniessen. Mit «Frohes Singen im 3/4-Takt» durfte auch ein Walzer-Medley nicht fehlen und mit dem Abend- und Abschieds-Lied «Neigen sich die Stunden» verabschiedete sich der Männerchor auch gesanglich passend vom Publikum.
Durchfall statt verschwundener Kater
Heisst aber nicht, dass der Abend nach dem knapp stündigen Konzert vorbei war. «D Chrüter-Rosa üebt Rach», eine Komödie in zwei Akten, folgte. Bauer Gusti (Peter Zimmermann) und Sohn Sepp (Beat Zimmermann) haben eine durchzechte Nacht hinter sich. Chrüterfraueli Rosa (Rosi Gabriel) bietet ein Wundermittel an. Bäuerin Elsi (Marlies Konrad) staunt nicht schlecht, als ihr Mann und ihr Sohn kurz darauf abwechslungsweise das WC aufsuchen müssen. «Ich wollte euch nicht vergiften, aber Bewegung tut nach einer durchzechten Nacht immer gut», meint Chrüter-Rosa dazu. Dass dabei auch noch Nachbarin Marta Stucki (Helene Schweizer) und ihre Tochter Gretli (Andrea Hunziker) auftauchen und Sepp für eine Hochzeit mit Gretli angeln wollen, verkompliziert die Sache zunehmend. Dabei hat Marta Stucki für ihre Tochter einen guten Rat: «Du musst die Männer locken, wie Mäuse mit Käse.» Dass die naive Tochter das wortwörtlich versteht, konnte sie nicht ahnen.
Die Verwirrung nimmt zu, als Tierarzt Weiss (Walter Mäder) und Assistentin Susi Schwarz (Manuela Feldmann) wegen einer kranken Kuh auftauchen. Denn auch der Tierarzt hat von Chrüter-Rosa Mittelchen gekauft und Bauer Gusti und Sohn Sepp verabreichen Chrüter-Rosa eines davon. Dass diese nachher blutüberströmt und mit Schrammen wieder auftaucht, haben sie natürlich nicht gewollt.
Am Samstag, 25. Januar, 20 Uhr, ist eine weitere Aufführung geplant. Reservation: mc.benzenschwil@gmail.com.