Alles, was von Herzen kommt

  15.07.2022 Wohlen

Bruno Strebel organisiert Ende August im Schüwo-Park einen der grössten Kreativmärkte der Schweiz

Aus einer spontanen Idee ist ein riesiger Anlass geworden. Mehr als 100 Aussteller haben sich für den ersten Kreativmarkt «von Hand, von Herzen» angemeldet. «Jetzt sind wir gefordert», lacht der gebürtige Wohler Bruno Strebel, der diesen besonderen Event zusammen mit seiner Frau Carola organisiert.

Chregi Hansen

Das Ehepaar teilt die Leidenschaft für das Selbermachen und das Kreative. Der gelernte Drechsler Bruno Strebel, der heute als Leiter Disposition in einem Transportunternehmen arbeitet, stellt in seiner Werkstatt verschiedene Lampen, Ständer und Möbel aus Holz her. «Es reizt mich, aus alten Sachen etwas Neues zu machen, das anderen wieder Freude macht», sagt er. Seine Frau Carola ist vor allem im Designbereich tätig, ihre Ideen zieren Kinderkleider, Kissen, Kärtchen und viele andere Produkte. Regelmässig sind die beiden auch an Kreativmärkten anzutreffen. «Uns geht es nicht um das Finanzielle. Wir lieben den Austausch mit anderen kreativ Tätigen und mit den Besuchern. Und wir lassen uns gerne inspirieren von den Produkten anderer», erklärt der Wohler. Dies war in den vergangenen zwei Jahren kaum noch möglich.

Idee kam beim Hockeyspiel

Nun springt das Paar selber in die Bresche. Und das hat mit Strebels zweiter Leidenschaft zu tun: dem Eishockey. Jahrelang hat er diesen Sport betrieben, viele davon bei seinem Heimclub in Wohlen, dem er heute noch eng verbunden ist. Bei einem Heimspiel in der neuen Eishalle war Strebel als Zuschauer dabei. «Ganz ehrlich, ich hätte auch gerne in einer solchen Halle gespielt», lacht er. Schnell wurde ihm aber klar, dass die Halle sich auch ideal für einen Markt eignet. Am nächsten Tag erkundigte er sich nach den Möglichkeiten. Und schloss gleich einen Mietvertrag ab.

Die Eishalle als Marktplatz – die Idee ist so einfach wie überzeugend. Das fanden auch viele Handwerker und kreativ Tätige. Die Zahl der Anmeldungen wuchs ständig an. Bis das Ehepaar Strebel bei 112 Ausstellern den Schlussstrich zog. «Die Eishalle ist einfach ideal. Wir haben genug Platz und sind nicht abhängig vom Wetter», so Strebel weiter. Er hat alles ausgemessen und einen Plan für die Stände erstellt. Natürlich werden die Halle und die Stände dekoriert und es wird fürs leibliche Wohl gesorgt. Für die Verpflegung der Besuchenden sorgt einerseits das Restaurant des Schüwo-Park, zum anderen führen die Hübelschränzer Dottikon einen Imbissstand. Weiterer Vorteil: In den kommenden Wochen sehen alle Badigäste die Werbung für den Kreativmarkt. «Und falls das Wetter am Ausstellungswochenende schön ist, wird der eine oder andere Badibesucher sicher auch noch schnell am Markt vorbeischauen», ist der Wohler überzeugt.

Gut vernetzt

Den Wechsel vom Aussteller zum Organisator empfindet er als spannend. «Wir werden mit immer neuen Themen konfrontiert. Etwa was die Sicherheit betrifft. Die Werbung. Die genauen Abläufe. Aber es macht Spass, all diese Probleme anzugehen», sagt er. Während er sich vor allem um das Technische und den Aufbau kümmert, kurbelt seine Frau die Werbung an. Die ganze Kreativszene sei gut vernetzt, «wir kennen viele der Aussteller persönlich. Darum hat sich sehr schnell herumgesprochen, was wir hier vorhaben», lacht Strebel. Die Palette der ausgestellten Waren ist denn auch riesig: von Möbeln im Shabby-Chic-Stil über Schmuck, Textilien, Lampen, Dekogegenstände bis hin zu Betonzwergen und Töpferarbeiten. Einzige Bedingung: Alles, was an den Ständen angeboten wird, muss selbst gemacht sein. Darum das Motto: von Hand, von Herzen. «Für die meisten der Teilnehmenden ist es ein Hobby. Aber eines, für das sie brennen», weiss Strebel genau.

Nicht nur schauen und kaufen, sondern selber ausprobieren

Mit 112 Ausstellern ist der Wohler Markt vermutlich einer der grössten in der Deutschschweiz. Aber für die beiden Organisatoren zählt nicht nur die Masse, sie wollen sich auch inhaltlich abheben. Darum werden an den beiden Tagen verschiedene Workshops angeboten, bei denen sich die Besuchenden selber kreativ betätigen dürfen. So kann man Möbel bemalen oder Kalkfarben herstellen. Kinder können Glücksengel basteln oder die eigene Tasse mit einem Logo bedrucken lassen. «Die meisten Aussteller erklären ihre Arbeit gerne und mögen den Austausch mit den Kunden», macht Strebel deutlich. Geöffnet ist die Ausstellung an beiden Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr.

In den kommenden Wochen gibt es noch viel zu tun für das Ehepaar, welches den Markt quasi im Alleingang organisiert. Doch Bruno Strebel schaut schon nach vorne. «Ich habe die Halle für das kommende Jahr bereits wieder reserviert», lacht er. Dann möchte er möglichst auch die Galerie noch nutzen, das gebe dann Platz für rund 150 Stände.

Es wäre mehr möglich

Ja, er sei vielleicht etwas verrückt, aber er glaube an das Potenzial des Marktes. «Und die Halle sollte im Sommer mehr genutzt werden. Wer weiss, vielleicht können wir hier eine Tradition aufbauen. Oder einen Mittelaltermarkt machen», schaut der 60-Jährige nach vorn. Er und seine Frau tun jedenfalls alles, damit die Premiere ein Erfolg wird.

Kreativmarkt im Schüwo-Park: 27. und 28. August, jeweils 10 bis 17 Uhr. Mehr Infos: www.markt.vonhandvonherzen.ch/.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote