85. GV des Samaritervereins Merenschwand-Benzenschwil
Nachdem die letzten beiden Vereinsversammlungen coronabedingt schriftlich erfolgten, konnte sie nun wieder in herkömmlicher Form stattfinden.
28 Vereinsmitglieder und ein Gast genossen zu Beginn ...
85. GV des Samaritervereins Merenschwand-Benzenschwil
Nachdem die letzten beiden Vereinsversammlungen coronabedingt schriftlich erfolgten, konnte sie nun wieder in herkömmlicher Form stattfinden.
28 Vereinsmitglieder und ein Gast genossen zu Beginn der Versammlung ein Abendessen im Restaurant Schwanen in Merenschwand. Danach begrüsste die Vereinsleitung zur ordentlichen Vereinsversammlung, die sich die beiden Vereinsleiterinnen Daniela Weide und Barbara Albert nach Traktanden aufteilten.
Im letzten Jahr wurden neun Übungen zum Thema «mit Herz und Menschlichkeit» und drei gesellige Anlässe wie Minigolf, Vereinsreise und Winterhöck durchgeführt. In den fachtechnischen Übungen frischten die Mitglieder unter anderem ihre BLS-AED-Kenntnisse auf, lernten Wissenswertes zu den Themen Vitalzeichen, Schmerz, mehrere Verletzte sowie Persönlichkeiten und hörten einen Vortrag über Demenz.
52 Verletzte betreut
Mit diesem Wissen konnten die Mitglieder an elf Anlässen 193 Stunden Sanitätsdienst leisten und 52Verletzte betreuen, von denen keiner weitergewiesen werden musste.
Im Kurswesen konnten neun Kurse durchgeführt werden, darunter alle ausgeschriebenen Bevölkerungskurse, Nothelferkurse in den Schulen und Individualkurse in Firmen. Insgesamt 87 Personen wurden durch den Samariterverein Merenschwand-Benzenschwil geschult. Und es fand auch wieder eine Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Merenschwand und Mühlau statt, die aufgrund von Corona und der Gruppengrösse jedoch noch separat geschult wurden. In diesem Jahr sollten aber wieder gemeinsame fachtechnische Übungen möglich sein. Das neue Jahresmotto lautet auch dementsprechend «ZusammenWachsen».
Der Samariterverein Merenschwand-Benzenschwil hat einen Austritt zu verzeichnen und drei Übertritte von aktiven zu passiven Mitgliedern zu verkünden. Dies sind die Ehrenmitglieder Susi Dahinden, Ursula Giger und Ursula Howoldt, die zusammen mit dem noch aktiven Ehrenmitglied Pascal Parietti an der kommenden Delegiertenversammlung im Mai in Herznach die Henry-Dunant-Medaille für ihre Samariterdienste verliehen bekommen.
Wechsel im Vorstand
Änderungen gibt es auch im Vorstand, bei den Kursleitern und den Revisoren. Daniela Oesch übergab ihr Amt als Sanitätsdienstkoordinatorin an das neue Vorstandsmitglied Felix Fischer weiter. Die beiden Kursleiterinnen Beatrice Klausner und Manuela Stieger bekommen Unterstützung von Kirsten Pankratz, die aufgrund ihrer Vorkenntnisse ihre Aufschulung zur Kursleiterin bereits absolvierte.
Auch das Amt der Revision wurde durch den Austritt von Alba Wynistorf frei und wurde durch Patric Stieger neu besetzt. Alle Ämter, bestehende wie neu vergebene, wurden bestätigt. --red
Mehr Infos: www.samebe.ch.