28. Ausgabe von «2 x Weihnachten» mit Rekordspende: Sortieraktion in der Bleichi
Bei der Sammelaktion «2 x Weihnachten» zeigten sich einmal mehr Zehntausende Menschen solidarisch mit armutsbetroffenen Menschen. Eine Gruppe der Nordfäger hilft mit, ...
28. Ausgabe von «2 x Weihnachten» mit Rekordspende: Sortieraktion in der Bleichi
Bei der Sammelaktion «2 x Weihnachten» zeigten sich einmal mehr Zehntausende Menschen solidarisch mit armutsbetroffenen Menschen. Eine Gruppe der Nordfäger hilft mit, die Produkte mit den Rotkreuz-Freiwilligen aufzuteilen.
Monica Rast
Es herrscht Hochbetrieb in der Bleichi Wohlen. Fleissig werden von den zahlreichen Rotkreuz-Freiwilligen die Lebensmittel und Hygieneartikel gemäss Listen abgewogen und nach Zielort bereitgestellt. Im Aargau kommen 72 soziale Institutionen in den Genuss von Paketen von den national gesammelten Waren. Die Organisationen reichen diese anschliessend an armutsbetroffene Familien und Einzelpersonen weiter.
Neben haltbaren Lebensmitteln wie Pasta, Öl, Müesli, Zucker und Kaffee gibt es immer wieder spezielle Produkte wie Schokolade oder Getränke. Auch bei den Hygieneartikeln gibt es manchmal etwas Spezielles. «Dieses Mal hat es ganz tolle Seifen dabei», erzählt Annette Ebert, Regionalstellenleiterin Freiamt und Verantwortliche für «2 x Weihnachten». Und Regula Kiechle, Geschäftsführerin SRK Aargau, ergänzt: «Es hat würdige Sachen dabei.»
Zwischen den meterhohen Kistenstapeln blitzt immer wieder das Kostüm der Guggenmusik Nordfäger auf. Daniel Vögeli, Vizepräsident, Barbara Weyermann, Roger Wälti und Dino Brajanac unterstützen die Helfer und sortieren fleissig die gespendeten Waren. «Wir wurden bereits im letzten Jahr angefragt», erinnert sich Daniel Vögeli. Da bei den Nordfägern Musiker mit Beeinträchtigung mitspielen, fand der soziale Einsatz grosser Anklang in der Gruppe. «Es wären gerne mehr gekommen. Dino und Roger sind ein gutes Team und machen ihre Sache gut, deshalb helfen sie mit», meint er.
«Wir schauen, dass wir immer lokale Personen aus Politik, Vereinen oder Unterhaltung einladen. Das Interesse an unserer Arbeit wird dadurch gleich grösser», erklärt Regula Kiechle. In diesem Jahr profitieren im Kanton Aargau so viele Menschen wie noch nie von der Aktion: Über 7000 Bedürftige erhalten Produkte, die ihr Budget punktuell entlasten. Über 21 000 Kilogramm Lebensmittel und Körperhygieneartikel werden in Wohlen sortiert und verpackt. Dies sind rund 36 Prozent mehr als im letzten Jahr. «Natürlich hätten wir noch mehr Waren gebrauchen können, aber wir sind dankbar für das, was wir haben», meint die Leiterin der Sammelaktion. «Dank den fleissigen Spendern können wir rund 85 Prozent des Bedarfs abdecken.»
Grosse Dankbarkeit
Gesamthaft wurden in der Schweiz im letzten Jahr 57 600 Pakete von Privatpersonen gesammelt. Ein Jahr zuvor waren es 54 050. «Es ist grossartig, dass wir in diesem Jahr eine Rekordmenge an Paketen verteilen können», freut sich Annette Ebert. Denn sie sieht die zunehmende Not: «Im Gespräch mit den begünstigten Institutionen wird deutlich, dass die Bedürftigkeit steigt, auch aufgrund der wachsenden Lebenshaltungskosten. Genau deshalb ist diese Sammelaktion so wichtig. Die Hilfe kommt genau dort an, wo sie dringend gebraucht wird. So kann das Budget punktuell entlastet werden.»
Immer wieder zeigen die Betroffenen ihre Dankbarkeit den Organisatoren gegenüber. «Wir bekommen immer wieder Zeichnungen und Briefe», sagt Regula Kiechle gerührt. «Mit dem entlasteten Budget können sich die Personen mal einen Kinoeintritt oder einen Zoobesuch leisten.»
Die Rotkreuz-Helferinnen und -Helfer sind ein eingespieltes Team. Viele von ihnen helfen seit Jahren mit. Die Verteilung an die Institutionen wird von der Zivilschutzorganisation Aargau Ost übernommen.
Gemeinsam stark
«2 x Weihnachten» wird verantwortet von den vier Trägerorganisationen Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK), SRG SSR, Schweizerische Post und Coop. Gemeinsam mit der Schweizer Bevölkerung werden lang haltbare Lebensmittel, Körperhygieneartikel und Onlinepakete gesammelt.
Die zahlreichen Lebensmittel und Körperhygieneartikel werden an armutsbetroffene Familien und Einzelpersonen in der ganzen Schweiz verteilt. Geldspenden werden für die Winterhilfe-Projekte des SRK in Osteuropa und in Zentralasien eingesetzt.