Bedürfnisse werden erfüllt
10.03.2023 Merenschwand, Region OberfreiamtAktuelles aus Merenschwand
Die Gemeinde verfolgt das Ziel eines sicheren Zusammenlebens und legt hohen Wert auf das Gemeinwohl. Die Alterskommission möchte sich unter anderem dem Thema «Wohnen im Alter» annehmen. Deshalb untersucht die vorliegende Projektarbeit ...
Aktuelles aus Merenschwand
Die Gemeinde verfolgt das Ziel eines sicheren Zusammenlebens und legt hohen Wert auf das Gemeinwohl. Die Alterskommission möchte sich unter anderem dem Thema «Wohnen im Alter» annehmen. Deshalb untersucht die vorliegende Projektarbeit unter anderem die Bedürfnisse zum Thema Wohnen der Generationen ab 50 Jahren und legt Handlungsempfehlungen dar. Die These dazu lautet wie folgt: Die Gemeinde kennt die spezifischen Bedürfnisse der Generationen ab 50 Jahren nicht. Diese These wird anhand einer durchgeführten Umfrage mit einer Rücklaufquote von gut 23 Prozent überprüft und analysiert. Die Befragten konnten die Umfrage online oder per Papierform ausfüllen.
Die Themenbereiche der Umfrage sind die folgenden: Wohnen, Finanzierung und Hilfeleistung, soziale Vernetzung, Sicherheit, Dienstleistungen im Alltag und Haushalt, Informatik, Freiwilligenarbeit sowie Sterben und Tod. Zudem stellt diese Arbeit die Geschichte von Merenschwand kurz vor, erläutert ausgewählte Informationen zur Gemeinde, thematisiert den demographischen Wandel in der Schweiz und bespricht die Maslowsche Bedürfnishierarchie.
Altersgerechte Wohnungen und sozialer Austausch
Die Analyse der Umfrageergebnisse zeigt, dass Merenschwand die Bedürfnisse der Generationen ab 50 Jahren weitgehend erfüllt, was die These widerlegt. Dennoch schildert die Projektarbeit zwei Handlungsempfehlungen und eine Unterhandlungsempfehlung, die sich auf die wichtigsten Erkenntnisse beziehen: Es besteht ein Bedarf nach bezahlbaren und altersgerecht ausgestatteten Wohnungen. Ausserdem ist die Förderung des sozialen Austauschs sowie gemeinsamer Aktivitäten relevant und der Informationsfluss der Gemeinde hat in diversen Themen Optimierungspotenzial.
Die Empfehlungen sind kategorisiert und priorisiert: als Erstes die Errichtung von Alterswohnungen oder einer Alterssiedlung im Dorfzentrum sowie ein dazugehöriger öffentlicher Begegnungsort und danach die Erstellung einer Informationsbroschüre sowie das Durchführen von begleitenden Informationsveranstaltungen. Aufgrund dieser Handlungsempfehlungen wird der Gemeinderat im Herbst eine Informationsbroschüre herausgeben. Gleichzeitig soll zu diesem Zeitpunkt eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung stattfinden.
Püntener verlässt die Gemeinde
Florian Püntener, Leiter Abteilung Werke, hat sich entschieden, sich beruflich neu zu orientieren. Er verlässt deshalb die Gemeindeverwaltung per 31. Mai. Der Gemeinderat und das Personal danken ihm für die geleistete Arbeit und das Engagement und wünschen ihm alles Gute.
Mittagessen der Senioren
Das nächste gemeinsame Mittagessen wird am Donnerstag, 16. März, um 11.30 Uhr im Restaurant Huwyler stattfinden. Das Organisationsteam freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anmeldungen an Alice Lamora, Tel. 056 640 29 19. --gk