Überraschung in Buttwil
30.09.2025 Wahlen, Region Oberfreiamt, ButtwilIn vielen Gemeinden des Bezirks verliefen die Wahlen ruhig – aber nicht überall
In der Gemeinde Buttwil gab es grosses Erstaunen. Der langjährige Vizeammann Thomas Huwiler wurde zwar gewählt. Mit dem schlechtesten Wahlergebnis fällt er jedoch aus ...
In vielen Gemeinden des Bezirks verliefen die Wahlen ruhig – aber nicht überall
In der Gemeinde Buttwil gab es grosses Erstaunen. Der langjährige Vizeammann Thomas Huwiler wurde zwar gewählt. Mit dem schlechtesten Wahlergebnis fällt er jedoch aus dem Gemeinderat. Dies zur Überraschung und Bedauern seiner Ratskollegen.
Der bisherige Buttwiler Gemeinderat und Vizeammann Thomas Huwiler wurde mit dem schlechtesten Resultat gewählt. Als Überzähliger fällt er nun weg. Zu seiner Abwahl sagt er: «Wenn man sich aufstellen lässt, möchte man es gerne machen.» Seine Enttäuschung halte sich aber in Grenzen. Traditionell habe er immer schlechte Resultate erzielt. Schon als er sich diesmal aufstellen liess, habe er sich gefragt, ob es nochmals reichen würde. Dafür gäbe es verschiedene Gründe, und er sei ja schon lange dabei. «Da eckt man auch mal an», sagt Huwiler, der sich manchmal als zu wenig diplomatisch vermutet. Doch er habe in seinen Ressorts Projekte, wie den Strassenbau, welche er gerne aufgegleist hätte, um sie dann seinem Nachfolger übergeben zu können, bekennt er sich offen. «Selbstverständlich geht es auch ohne mich», reflektiert Huwiler. Bei den Gebäudesanierungen seien sie ziemlich durch, erklärt der aktuelle Vorsteher des Ressorts Hoch- und Tiefbau in Buttwil. Einzig die Turnhalle stehe noch an. Dieses Projekt wird nun seine Nachfolge angehen.
Neues Team für neuen Wind
Gewählt wurde in den neuen Gemeinderat Alexander Michel mit 328 Stimmen. Michel bedauert die Abwahl von Huwiler. «Für mich als Neuer geht grosses Wissen weg», bedauert er das Resultat. Sarah Waldvogel wurde mit 351 Stimmen gewählt. Sie freut sich: «Drei Neue bringen vielleicht frischen Wind und neue Ideen.», sagt die Bäuerin. Der dritte Neugewählte ist Martin Nägeli, er erzielte 294 Stimmen. Nägeli, der Huwiler kennt, bedauert dessen Abwahl und freut sich gleichzeitig: «Ein gutes Team, das mitten im Leben steht, das ist gut für Buttwil.» Gewählt wurden auch die bisherigen Gemeinderäte Jörg Haslimeier, 403 Stimmen, und Anita Thielken, 407 Stimmen. Ebenfalls im ersten Wahlgang wurde Gemeindeammann Jörg Haslimeier neu in sein Amt gewählt. Als Vizeammann wurde Thomas Huwiler gewählt, da er dem neuen Rat nicht angehört, gilt er als nicht gewählt. Somit wird die Wahl für den Vizeammann in Buttwil im zweiten Wahlgang stattfinden am 30. November.
SVP wieder vertreten im Gemeinderat Merenschwand
Bei sieben Kandidierenden für fünf Sitze müssen zwei auf der Strecke bleiben. In Merenschwand waren dies Fabian Brun mit 210 Stimmen und Theres Schöni mit 159, beide haben somit das absolute Mehr von 464 deutlich verpasst. Das Bestresultat erreichte Christoph Notter mit 907 Stimmen. «Es ist schön, dass die Leute die Arbeit schätzen, die ich in den letzten vier Jahren geleistet habe», kommentiert er sein Abschneiden.
Rainer Heggli kam auf 861 Stimmen, wobei ihn 782 auch als Gemeindeammann bestätigten. Der Name Kevin Vaes stand auf 845 Gemeinderatswahlzetteln, neu wird er mit 719 Stimmen auch Vizeammann. Patrick Bachmann schaffte die Wiederwahl mit 833 Stimmen, SVP-Kandidatin Nicole Liviero zieht mit 619 Stimmen neu ins Gremium ein. Sie spricht von einem «fantastischen Resultat». Einem Resultat, das sie zusätzlich beflügle. Der Gemeinderat wird sich in seiner neuen Zusammensetzung im Dezember konstituieren.
Vielerorts blieben Überraschungen aus
Fünf Kandidaturen für die fünf Sitze. Schon im Vorfeld zeichnete sich in vielen Gemeinden eine ruhige Wahl ab. Und so kam es auch. Etwa in Boswil, wo sich die fünf Bisherigen erneut zur Wahl stellten. Sie alle wurden wiedergewählt – Thomas Guggisberg mit 578 Stimmen, Peter Wyrsch mit 539 Stimmen, Gabriela Schönenberg mit 524 Stimmen, Roman Bamert mit 523 Stimmen und Michael Weber mit 505 Stimmen. Erneut als Ammann gewählt ist Michael Weber, Vizeammann bleibt Roman Bamert.
Ein neues Gesicht gibt es indes im Gemeinderat Kallern. Andreas Ender wurde mit 160 Stimmen neu gewählt. Die vier Bisherigen Christian Widmer (111 Stimmen), Nadja Koch (142 Stimmen), Bernhard Koch (160 Stimmen) und Marcel Hohl (158 Stimmen) schafften die Wiederwahl problemlos. Auch Jasmin Brunner entfielen 41 Stimmen, ohne dass sie als Gemeinderätin kandidierte. Christian Widmer bleibt Ammann, Nadja Koch Vizeammann.
Vier Bisherige und ein Neuer – das war auch in Oberrüti die Ausgangslage. Bei einem absoluten Mehr von 204 Stimmen erreichte der neue Gemeinderat Marcel Jauk mit 423 Stimmen das beste Resultat. Urban Stenz holte 418 Stimmen, Pius Hofstetter 405, Roland Meier 398 und Van Hai Le 338 Stimmen. Urban Stenz bleibt Gemeindeammann, Pius Hofstetter Vizeammann.
Eine personelle Veränderung gab es in Bünzen. Stefan Hafen ist neu Vizeammann. Sonst bleibt alles beim Alten: Marcel Riesen ist Gemeindeammann (265 Stimmen), Stefan Hafen (268 Stimmen), Rita Müller (253 Stimmen), Hans Vogler (246 Stimmen) und Roger Wetzstein (243 Stimmen) sind als Gemeinderäte wiedergewählt.
Nichts Neues gibt es in Geltwil. Die fünf Bisherigen sind als Gemeinderäte wiedergewählt – Felix Enzler mit 74 Stimmen, Roman Fäh mit 81 Stimmen, Daniel Fischer mit 78 Stimmen, Markus Senn mit 66 Stimmen und Beat Wenger mit 81 Stimmen. Enzler bleibt Gemeindeammann, Markus Senn Vizeammann.
Zweiter Wahlgang in Mühlau
Während der Anmeldefrist gingen in Mühlau für die fünf Sitze im Gemeinderat nur vier Anmeldungen ein. Erst später entschied sich Jürgen Steinbichler, doch noch zu kandidieren. Die 74 Stimmen, die er erreichte, reichten aber nicht, um das absolute Mehr von 127 Stimmen zu übertreffen. Wiedergewählt sind Oliver Stöckli (289 Stimmen), Herbert Brunner (268 Stimmen), Hanna Hoenig (253 Stimmen) und Peter Suter (264 Stimmen). Oliver Stöckli bleibt Gemeindeammann, Herbert Brunner bleibt Vizeammann. Für den fünften Sitz im Gemeinderat findet am 30. November ein zweiter Wahlgang statt.
Aristau hat neuen Vizeammann
Neuer Vizeammann ist Corsin Stöckli. Er erreichte bei den Wahlen 207 Stimmen. Sein Gegenkandidat Werner Müller unterlag mit 139 Stimmen. Stöckli sagt zu seinem Wahlsieg: «Man weiss nie, wie einem die Leute wahrnehmen. Ich war gespannt und hätte mit beidem leben können.» Stöcklis Ziel ist es: «Mit konstruktiven Lösungen für die Gemeinde da zu sein.» Werner Müller sagt zu seiner Niederlage: «Ich löse Probleme, und das gefällt nicht allen.» Wiedergewählt wurden sämtliche Gemeinderäte: Isabelle Hediger (341 Stimmen), Werner Müller (285 Stimmen), Fabian Trüb (281 Stimmen), Corsin Stöckli (337 Stimmen), Bruno Niederberger (321 Stimmen).
Jakob Sidler neuer Gemeindeammann in Sins
Jakob Sidler gewinnt die Wahl zum Gemeindeammann in Sins mit 591 Stimmen. Sein Gegenkandidat Roger Arnold unterliegt mit 477 Stimmen. Sidler, der seit 2022 dem Gemeinderat angehört, sagt dazu: «Happy, dass ich gewählt wurde und schon wieder an der Arbeit sein darf.» Er freut sich auf seine Arbeit und hofft, «dass wir ganz viele Projekte weitertreiben und teilweise verwirklichen können». Gewählt wurden sämtliche bisherigen und wieder angetretenen Gemeinderäte: Marco Meier, 1064 Stimmen; Jakob Sidler, 1029 Stimmen; Pius Vogel, 1050 Stimmen; Roger Arnold, 1031 Stimmen; Chiara Bühlmann, 1069 Stimmen. Marco Meier wurde mit 901 Stimmen erneut zum Vizeammann gewählt.
In Dietwil ist neu gewählt Irma Bütler mit 290 Stimmen. Sie freut sich über das Vertrauen und will für die Bürger da sein. «Jetzt mache ich mir intensiver Gedanken, wohin ich tendiere», sagt sie. Die zweite Neugewählte ist Claudia Odermatt; sie erhielt 323 Stimmen. Sie freut sich, dass sie die Wahl geschafft hat. «Das Team, die Organisation und die Struktur kennenlernen», darauf freut sie sich. Gewählt wurden die Bisherigen Andrea Gwerder, 390 Stimmen; Mike Arnet, 338 Stimmen; Theo Kern, 384 Stimmen. Nicht gewählt wurde Marco Felber mit 141 Stimmen. Als Gemeindeammann wurde Theo Kern mit 343 Stimmen gewählt. Als Vizeammann wurde Andrea Gwerder mit 346 Stimmen wiedergewählt.
In Besenbüren wurden die fünf bisherigen Gemeinderäte alle wiedergewählt. Dabei erhielt Mario Räber 158 Stimmen, Alexander Lötscher 152 Stimmen, Thomas Lang 177 Stimmen, Christian Bel 157 Stimmen und Peter Ammann 174 Stimmen. Gemeindeammann Mario Räber und Vizeammann Alexander Lötscher wurden ebenfalls wiedergewählt.
Die fünf Bisherigen, welche für die Wiederwahl in Auw zur Verfügung standen, wurden alle gewählt. Alles beim Alten, wäre man versucht zu sagen. Gewählt wurden Marlis Villiger-Stierli, 436 Stimmen; Christoph Villiger-Stalder, 425 Stimmen; Katja Zimmermann-Staub, 446 Stimmen, Claudia Huwiler-Trösch, 446 Stimmen, und Pascal Staub-Schuppli, 424 Stimmen. Ebenfalls wiedergewählt wurden Marlis Villiger-Stierli als Gemeindeammann und Katja Zimmermann-Staub als Vizeammann.
Abtwil wählt zwei neue Gemeinderäte
Zu den Bisherigen Stefan Balmer, 264 Stimmen, Roland Bühler, 259 Stimmen, und Michelle Pfenninger, 263 Stimmen, wurden zwei neue Kandidaten in den Gemeinderat gewählt. Ebenfalls im ersten Wahlgang haben Adrian Bachmann mit 223 Stimmen und Carmen Hodel mit 254 Stimmen souverän die Wahl in den Rat geschafft. Klar wiedergewählt wurden auch Gemeindeammann Stefan Balmer und Vizeammann Roland Bühler.
In Beinwil wurde mit den vier bisherigen Gemeinderatsmitgliedern Bettina Krummenacher-Egloff mit 365 Stimmen gewählt. Bestätigt wurden die Bisherigen Stefan Zemp, 397 Stimmen; Guido Wigger, 384 Stimmen; René Küng, 346 Stimmen, und Jürg Barmettler, 360 Stimmen. Ebenfalls klar wiedergewählt wurden Gemeindeammann Stefan Zemp und Vizeammann Guido Wigger. --ake, tst, vaw