CORONAVIRUS: HIER GIBTS HILFE

  26.05.2020

Letztmals dieses Angebot

Diese Seite mit den Kontaktadressen für Hilfeleistungen ist bei den Menschen sehr gut aufgenommen worden. In der Coronakrise wurden ganz viele Angebote wahrgenommen. Vielen Menschen konnte so geholfen werden. Das Feedback war durchwegs positiv.

Dank an die Helfer

Nun ist die Krise am Abfachen. Darum erscheint diese Hilfeleistung-Seite in dieser Ausgabe zum letzten Mal. Verlag und Redaktion bedanken sich bei allen Menschen, die dieses Angebot mitgetragen haben und unterstützend den Mitmenschen zur Seite gestanden sind.


ANGLIKON
Simona Scheller und Jörg Liebchen 079 685 16 89,
Fahrdienst, Apothekenholdienst, Einkaufen, Begleitung zu Terminen und Spazierengehen mit dem Hund (generell Tierbetreuung).

ARISTAU
Familienverein 078 714 69 64,
der Verein bietet Fahrdienst, Apothekenholdienst, Einkaufsservice, Kinderbetreuung in Notfallsituationen und Seelsorge.

BEINWIL
Katja Eisenhut 078 622 48 79,
Unterstützung bei Einkäufen, Fahrten zum Arzt, Besorgungen in Apotheken, Spazieren mit Hunden (keine grosse Hundeerfahrung).

BOSWIL
Jungwacht und Blauring Boswil als Nachbarschaftshilfe  079 844 40 57,
die Nachbarschaftshilfe bietet Unterstützung beim Einkaufen, Besorgen von Medikamenten, beim Hüten von Kindern und Spazierengehen mit dem Hund.

BREMGARTEN
Melodi Eken 076 423 37 33,
Unterstützung mit Tieren, beispielsweise Spaziergänge mit Hunden oder Tierarztgänge. Hat Erfahrung mit Hunden und kann gut mit Tieren umgehen.

BÜTTIKON
Gemeindekanzlei 056 618 70 50,
Einwohnerinnen und Einwohner, die über kein privates Netzwerk verfügen und im Alltag Unterstützung benötigen (z.B. beim Einkaufen), dürfen sich telefonisch an die Gemeindekanzlei Büttikon wenden.

DINTIKON
«Dintikon hilft»  056 616 68 06,
der Samariterverein und Drittpersonen aus dem Dorf haben sich bereit erklärt, zusammen mit der Gemeindeverwaltung für die ältere Generation und besonders gefährdete Personen da zu sein und Hilfeleistungen anzubieten. Dazu gehört der Einkauf von Lebensmitteln zur Deckung der Grundbedürfnisse, Einkauf in der Apotheke und Drogerie und Hilfe bei der Organisation eines Fahrdienstes.

DOTTIKON
Jubla Dottikon  078 896 14 10,
(Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr), der Verein bietet Unterstützung bei Einkäufen, beim Besorgen von Medikamenten und bei anderen Tätigkeiten in der Öffentlichkeit, Kinderbetreuung oder eine nette Unterhaltung am Telefon. Andere engagierte Helferinnen und Helfer können in der Gruppe aufgenommen werden.

FISCHBACH-GÖSLIKON
Jonathan Dufner 078 909 00 74,
Unterstützung beim Einkaufen, Fahrdienst in der Region.

Seniorenrat Niederwil/Fischbach-Göslikon und Blauring Niederwil 056 534 45 06, das Dienstleistungsangebot «Ned elei i eusem Dorf» vermittelt Helfer zur Unterstützung beim Einkaufen des täglichen Bedarfs, bei Fahrten zum Arzt oder zur Apotheke und weiteren Tätigkeiten.

HÄGGLINGEN
Barbara Richner 079 661 11 14,
Unterstützung inklusive Fahrdienst, bei Spaziergängen mit dem Hund und Einkäufen.

Jubla Dottikon 078 896 14 10, der Verein bietet Unterstützung bei Einkäufen, beim Besorgen von Medikamenten und bei anderen Tätigkeiten in der Öffentlichkeit, Kinderbetreuung oder eine nette Unterhaltung am Telefon. Andere engagierte Helferinnen und Helfer können in der Gruppe aufgenommen werden.

KÜNTEN/STETTEN
Hela-Verein, Minis Künten und Minis Stetten 078 947 01 20,
der Herbstlager-Verein, die Ministranten Künten und die Ministranten Stetten bieten Menschen in Risikogruppen Unterstützung beim Einkaufen, Medikamente-Holen oder bei sonstigen Tätigkeiten im öffentlichen Raum.

NESSELNBACH
Alfred Hess 079 620 49 22,
Spazierengehen mit dem Hund.

NIEDERWIL
Seniorenrat und Blauring Niederwil 056 534 45 06,
das Dienstleistungsangebot «Ned elei i eusem Dorf» vermittelt Helfer zur Unterstützung beim Einkaufen des täglichen Bedarfs, Fahrten zum Arzt oder zur Apotheke und zu weiteren Tätigkeiten im öffentlichen Raum.

MURI
Turnverein Muri 079 725 14 71,
der Verein bietet Unterstützung beim Besorgen von Medikamenten in Apotheken oder Drogerien, bei Einkäufen, Spaziergang mit dem Hund und Telefongespräche gegen die Einsamkeit.

Jugendliche mit Unterstützung der Jugendarbeit 076 409 39 98 oder 079 957 97 93, acht Jugendliche wollen den Menschen in Risikogruppen helfen beim Einkaufen, Medikamente-Abholen (nur mit Rezept) und Spazieren mit dem Hund. Die jugendlichen Helferinnen und Helfer werden bei den Einsätzen von der Jugendarbeit Muri unterstützt.

SARMENSTORF
Mobiler Dorfladen 056 670 18 21,
der Verein Nichten und Neffen, die Bäckerei Ruckli und die örtliche Dennerfiliale nehmen Bestellungen von Menschen in Risiko - gruppen auf und liefern bis vor die Haustür aus.

Bettina Keller 076 434 83 85, einkaufen, mit dem Hund spazieren, Kinder betreuen.

Crossiety www.crossiety.app/dorfplatz/sarmenstorf oder bei Brigitte Baur, 079 417 76 24, 20 Freiwillige bieten Fahrdienst, Kinderbetreuung, Besorgung von Medikamenten, Telefongespräche gegen die Einsamkeit und Tierpflege beispielsweise in Form von Spaziergängen an.

UEZWIL
Gemeindekanzlei 056 622 02 00 / 077 465 25 26,
Angebot direkt von der Gemeindekanzlei: Personen, die in Uezwil leben und die über kein privates Netzwerk verfügen und im Alltag Unterstützung brauchen, beispielsweise beim Einkaufen oder bei Besorgungen, können sich telefonisch bei der Gemeindekanzlei Uezwil melden.

VILLMERGEN
Service Pool 056 611 17 70,
die Gemeinde, die Spitex, die Arbeitsgruppe Avanti 60+, die Firma Spectrum Event, die Jubla und die Jugendarbeit bieten Hilfe beim Einkauf von Lebensmitteln, bei Besorgungen in der Apotheke und Drogerie sowie Fahrdienst.

WALTENSCHWIL
Trägerverein Bünzpark 076 723 75 63,
der Trägerverein Bünzpark unterstützt Personen in Risikogruppen in Zusammenwirkung mit Juma-Kongri, der Frauengemeinschaft und der GemeindeWaltenschwil. Wer sich von der aktuellen Situation überfordert fühlt, einen Mahlzeitendienstoder Hilfe beim Einkauf benötigt, einfach mit jemandem sprechen möchte oder sonsteine Hilfeleistung benötigt, soll sich melden.

WIDEN
Michaela Sinkovicova 076 585 54 88,
Unterstützung beim Einkaufen oder mit dem Hund spazieren gehen.

WOHLEN
Bettina Keller 076 434 83 85,
einkaufen, mit dem Hund spazieren, Kinder betreuen.

Jessica Graf 078 873 07 07, Unterstützung beim Einkaufen (lokal, da kein Auto vorhanden ist) und beim Spazieren mit dem Hund (lieber kleinere Hunde).

Sascha Rudi sascharudi@hotmail.com, Unterstützung bei Einkäufen, Medikamente holen und kaufen, mit dem Hund spazieren gehen oder telefonieren gegen die Einsamkeit.

Serena Nicolaci 077 439 23 17, Unterstützung im Raum Bünzmatt mit Einkäufen, Medikamente abholen oder kaufen und mit dem Hund spazieren gehen.

Blauring Wohlen www.blauringwohlen.ch, auf der Website werden wöchentlich Anleitungen zu Back-, Bastel- oder Spielaktivitäten aufgeschaltet.

Jungwacht Wohlen 076 505 80 83, die Leiter der Jungwacht gehören nicht zur Risikogruppe, sie können in der Region Wohlen bei Einkäufen oder anderen Tätigkeiten in der Öffentlichkeit helfen.

Gemeinde Wohlen 056 619 91 39, die Gemeinde stellt in Zusammenarbeit mit dem Verein für Jugend und Freizeit eine kommunale Anlaufstelle für Informationen und Triage und eine Vermittlungsplattform für nichtmedizinische Hilfeleistungen zur Verfügung.

Fangruppe FC Wohlen Gate Süd 076 339 33 75, die Fangruppe bietet Unterstützung bei Einkäufen, Besorgungen von Medikamenten und sonstigen Tätigkeiten im öffentlichen Raum.

BEZIRKBREMGARTEN
«Gemeinsam und solidarisch Bezirk Bremgarten» 076 813 79 93
(Montag bis Samstag von 8 bis 12 Uhr), die neu gegründete Hilfsaktion bietet Unterstützung beim Einkaufen, Entsorgen und bei der Tierpflege.

FREIAMT
«Wir lernen weiter» www.wir-lernen-weiter.ch,
Private oder Firmen können ihre alten Laptops spenden. Die Aktion rüstet die Geräte auf. Familien, die keine oder zu wenige Laptops haben, können sich melden und einen Antrag ausfüllen.

Turnverein Wohlen 078 621 80 81, der Verein bietet Hilfe für Leute in Risikogruppen oder in Quarantäne. Unterstützung beim Einkaufen, mit dem Hund laufen gehen, Telefongespräche gegen die Einsamkeit, Glasabfall oder Ähnliches entsorgen, Medikamente aus der Apotheke holen, Fahrdienst zum Arzt und was sonst nötig ist.

FC Merenschwand www.facebook.com/FCMerenschwand oder info@fcmerenschwand.ch, der Verein hilft bei Einkäufen und Besorgungen. Der Fussballclub ist bereit, in der ganzen Region Freiamt und im benachbarten Säuliamt zu helfen. Ob beim Einkaufen, beim Holen von Medikamenten oder bei sonstigen Tätigkeiten im öffentlichen Raum.

KISS Genossenschaft Oberfreiamt  077 526 54 07, (Montag bis Freitag zwischen 9 und 11.30 Uhr), Hilfe beim Wocheneinkauf, Botengänge, Medikamente abholen usw.

Sonja Rohr 056 622 67 49, auf Anfrage verschickt die Geschichtenerzählerin Sonja Rohr Geschichten und Märchen für Kinder per Mail.

GANZER KANTON
Entlastungsdienst Schweiz, Aargau-Solothurn 078 410 59 15,
der Dienst entlastet alle Angehörigen, die jemanden betreuen. Die Entlastung findet nach vorherigen Abmachungen statt. In der jetzigen Zeit macht der Dienst auch Hausarbeit und geht einkaufen.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote