Die Neugierde wecken
10.01.2025 MutschellenIndoor-Kunstflug-Weltmeisterschaft vom 2. bis 8. Februar auf der Burkertsmatt
F3P, auch bekannt als Indoor-Kunstflug, vereint die Eleganz des Fliegens mit akrobatischen Höchstleistungen in einer einzigartigen Weise. Präsentiert wird dieser Sport einem breiten ...
Indoor-Kunstflug-Weltmeisterschaft vom 2. bis 8. Februar auf der Burkertsmatt
F3P, auch bekannt als Indoor-Kunstflug, vereint die Eleganz des Fliegens mit akrobatischen Höchstleistungen in einer einzigartigen Weise. Präsentiert wird dieser Sport einem breiten Publikum an der Weltmeisterschaft in Widen.
Sabrina Salm
«Modellflug ist eine vielseitige und attraktive Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt. Es beinhaltet verschiedenste Disziplinen wie Konstruktion, Handwerk, Physik, Elektronik und vieles mehr», erklärt Adrian Eggenberger seine Faszination für den Sport. Er ist Präsident des Schweizerischen Modellflugverbands (SMV) und freut sich sehr auf die bevorstehende Weltmeisterschaftswoche des F3P-Indoor-Kunstflugs in der Dreifachturnhalle der Burkertsmatt.
Bereits haben die Indoor Flyers Mutschellen, die hier regelmässig trainieren, schon mehrere internationale Modellflug-Wettbewerbe durchgeführt. «Die Halle ist gut ausgerüstet, gut erschlossen, hell und genügend gross», nennt Eggenberger die Vorzüge des Austragungsortes. «Das Wichtigste: Die Betriebskommission der Burkertsmatt stellt die Halle den Indoor Flyers als lokaler Sportverein für einen solchen Grossanlass zur Verfügung.»
Grosse Unterstützung erfahren
Die Weltmeisterschaften werden vom Organisationskomitee F3P WC 2025 im Auftrag des Schweizerischen Aeroclubs und des Schweizerischen Flugmodellbauverbandes SMV organisiert. Bisher wurde noch keine Indoor-Weltmeisterschaft, aber schon mehrere Outdoor-Modellflug-Weltmeisterschaften durchgeführt. Seit zwei Jahren wird nun für den Indoor-Grossanlass geplant. Neben vielen engagierten Personen im Organisationskomitee, braucht es während der Durchführung gegen 50 Personen. «Solche Events lassen sich nur durchführen mit grosszügiger Unterstützung durch Institutionen, Unternehmen und private Gönner. Wir sind dankbar, dass wir von verschiedener Seite gut unterstützt werden», sagt der begeisterte Verbandspräsident. «Wir freuen uns, dass die Schweiz Gastgeber sein darf für ein internationales Teilnehmerfeld.»
An der Indoor-Kunstflug-WM werden die Weltmeister in zwei Kategorien erkürt. Einerseits im klassischen Kunstflug F3P-A mit vorgegebenen Figurenprogrammen. Andererseits im künstlerischen Aeromusical F3P-AFM mit individuellen Programmen zu Musik und mit Zusatzeffekten.
Vom 2. bis 8. Februar besteht für Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit reinzuschauen, Wettbewerbsluft zu schnuppern und mit den Sportlern in Kontakt zu treten. Am Finaltag, am Samstag, 8. Februar, werden die weltbesten Piloten ihre individuellen, packenden und unterhaltsamen Finalflüge im Aeromusical zeigen. In den Pausen erfolgen kommentierte Showflüge, um dem Publikum die ganze Palette an Indoor-Modellflug zu zeigen und zu erklären. Verpflegung wird jeden Tag angeboten und der Eintritt ist jeden Tag gratis.
Leichter Aufwärtstrend zu spüren
Der Modellkunstflug sei ein fester Bestandteil des Modellflugs in der Schweiz. Adrian Eggenberger: «Es gibt beim Kunstflug verschiedene Sparten, wie beispielsweise eben mit Indoor-Flugzeugen, mit Outdoor-Motorkunstflug-Flugzeugen, mit Segelflugzeugen und mit Helikoptern. Modellkunstflug ist fest etabliert und es ist sogar ein leichter Aufwärtstrend zu verzeichnen.» Die Leistungssportler machen, wie bei anderen Sportarten, nur einen Bruchteil der Mitglieder aus. «Vom Leistungssport gehen aber immer viele gute Entwicklungen aus, die das tägliche Modellfliegen bereichern und die Freude daran steigern.»
Um noch mehr potenzielle Piloten für den Modellflug zu begeistern, richtet der Verband innerhalb dieser Weltmeisterschaften auch einen Jugendtag aus. Dieser findet am Mittwoch, 5. Februar, statt. Erwartet werden um die 100 Jugendliche. «Diese erleben in vier Workshops, was Modellfliegen bedeutet.» So testen sie an Simulatoren ihre Geschicklichkeit, basteln und optimieren einen kleinen Segelflieger, führen physikalische Experimente durch und kommen hautnah in Kontakt mit dem Wettbewerbsgeschehen.
Die Schweizer haben gute Chancen, vorne mit dabei zu sein
An der ersten Weltmeisterschaft in der Schweiz ist für Spannung gesorgt. Der amtierende Weltmeister im klassischen Kunstflug ist Österreicher und der amtierende Weltmeister im Aeromusical, Kunstflug mit Musik und Showeffekten, ist Litauer. «Besonders stark sind die Franzosen, die bei der letzten Indoor-Weltmeisterschaft in Litauen Mannschaftssieger wurden», weiss Adrian Eggenberger. «Unsere Mannschaft belegte den sehr guten 3. Rang und unsere besten Piloten liegen um den 5. Rang.» So seien die Chancen der Schweizer an der Weltmeisterschaft gar nicht so schlecht. «Wir sind sehr gut aufgestellt.» Wenn alles passe, liegt im Einzel ein Platz auf dem Treppchen drin und auch bei der Mannschaftswertung stellt er eine gute Platzierung in Aussicht.
«Wir wollen den Zuschauern die Faszination Modellflug näherbringen, sie mit spannenden Vorführungen unterhalten und ihnen zeigen, wer wir sind und was wir machen», erklärt Eggenberger. Er freut sich auf das Wiedersehen mit der internationalen Indoor-Kunstflug-Community und auf spannende Wettkämpfe. «Und natürlich auf viele neugierige Zuschauer.»
Das Programm
Die interessantesten Termine für Besucher, die Indoormodellflug sehen und erleben wollen:
Sonntag, 2. Februar, 16.30 Uhr, Eröffnungszeremonie; – Mittwoch, 5. Februar, 8.30 bis 16.45 Uhr, Jugendtag, Aeromusical-Training und Vorrunden; – Freitag, 7. Februar, 8 bis 12.30 Uhr, Finalflüge Kunstflug; – Samstag, 8. Februar, 8 bis 16 Uhr, Finalflüge Aeromusical und kommentierte Flugshows, um 16 Uhr Siegerehrung.
Weitere Informationen über den Anlass unter: www.indoor2025.ch.