Multiforsa investiert in die Zukunft
Multiforsa investiert für die Produktion der in der Schweiz einzigartigen Mineralstoff-Perlen «Swissperls» und «Swisspower» für die Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. Einerseits ein Bekenntnis ...
Multiforsa investiert in die Zukunft
Multiforsa investiert für die Produktion der in der Schweiz einzigartigen Mineralstoff-Perlen «Swissperls» und «Swisspower» für die Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. Einerseits ein Bekenntnis zum Standort Auw, andererseits wird damit die Schweizer Qualitätsführerschaft im Bereich Mineralstoffe unterstrichen.
Die Multiforsa, Innovations- und Qualitätsführerin bezüglich Tierernährung und Tiergesundheit in der Schweiz, ist seit bald 80 Jahren eine der wichtigsten Partnerinnen der Landwirtschaft für eine zeitgemässe, nachhaltige und ökonomische Lebensmittelproduktion tierischer Herkunft. Das inhabergeführte Unternehmen, gegründet 1946 im zugerischen Steinhausen und seit 2010 mit Firmensitz in Auw, beschäftigt 100 Mitarbeitende, davon 25 am Standort Auw.
Mineralstoffmischungen, natürliche Wirkstoffkonzentrate oder Schweizer Kälbermilchpulver sind seit der Gründung im Jahr 1946 das Kerngeschäft der Multiforsa. Ziel ist, die Gesundheit und Leistungsbereitschaft der Tiere zu unterstützen beziehungsweise sicherzustellen. Mit ihren hochwertigsten Mineralstoffen nimmt sie eine Leaderstellung in der Schweiz ein.
Mit 22 Jahren Lebenszeit erreicht
Die Multiforsa hat vor über 20 Jahren zur Herstellung der Mineralstoff-Perlen eigens das Lotap-Verfahren entwickelt, um bei niederen Temperaturen den Mineralstoff zu agglomerieren. Mit diesem Verfahren werden durch die niedrigere Prozesstemperatur von maximal 70 Grad die Inhaltsstoffe schonend verarbeitet und keine Wirkstoffe geschädigt. Für den Produktionsprozess wird ein sogenannter Compactor, eine Anlage zur schonenden Verdichtung und Formgebung der Rohstoffe, eingesetzt. Nach 22 Jahren im Dienst und rund 30 000 Tonnen produzierten Mineralstoff-Perlen, die unter den Markennamen «Swissperls» und «Swisspower» bekannt sind, geht der alte Compactor in Pension.
Mitte Jahr wurde eine neue, leistungsfähigere Anlage in Auw installiert und in Betrieb genommen. Diese setzt Massstäbe in puncto Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Die neue Compactor-Anlage ist eine Investition in die Zukunft für die Tiergesundheit. Es wird eine erhöhte Automatisation und eine deutliche Steigerung der Produktionskapazität bei gleichbleibendem Energieinput erreicht. Ebenfalls wird der