Einfach ausprobieren

  27.10.2020 Oberlunkhofen

Bäckerei und Brauerei lancieren Produkte aus Biertreber

Beim Bierbrauer wird Stärke aus Gerste gelöst. Als Nebenprodukt bleibt Treber übrig. Die Brauerei «Drüüklang» beliefert damit seit Kurzem die nahe gelegene Bäckerei Haas. Diese verkauft ab sofort Tresterbrot und -zopf. Aber nicht nur.

«Wir haben gar nicht lange überlegt, sondern einfach ausprobiert», erklärt Marina Fäs, Mitinhaberin der Bäckerei Haas. Sie führt das Geschäft zusammen mit Daniel Haas. Im Gespräch mit Stefan Stutz von «Drüüklang Bräu» kam die Idee auf, verschiedene Produkte aus Bier anzubieten. Zuerst entstanden Flûtes. Neu lancieren sie Biertruffes mit Bierbrand. Dazu kommen Treberbrot und Treberzopf, die beide ein Abfallprodukt des Bierbrauen beinhalten: Treber.
«Als Grundlage für das Bierbrauen benötigen wir vergärbaren Zucker, welchen die Hefe in Alkohol umwandelt», erklärt Stefan Stutz. «Dieser Zucker wird durch Erhitzen zum Beispiel aus verschiedenen Weizenarten gelöst. Was übrig bleibt, ist der Treber.» Dieser sei für die Brauerei anschliessend nicht mehr relevant. Bisher landete der Treber als Tierfutter auf einem Bauernhof. «Ihn kann man aber auch direkt als Nahrungsmittel für uns verwenden», erklärt der Brauer.

Ein Teil dieses Abfallprodukts, das bei «Drüühklang Bräu» anfällt, wird neu in die nahe Bäckerei Haas geliefert. «Es macht Spass, Neues zu testen», erklärt Daniel Haas. «Die beiden Brotsorten funktionierten erstaunlicherweise bereits beim ersten Versuch.» Haas lässt den Teig nach dem Kneten rund 18 Stunden langsam aufgehen. Das habe bereits sein Grossvater so gemacht. «Es erhält dadurch mehr Geschmack, ist länger haltbar und bekömmlicher», ist er überzeugt.

Weitere Ideen sind vorhanden

Brauer Stefan Stutz möchte der Bevölkerung zeigen, dass man mit den Biernebenprodukten vieles machen kann.

Er und die beiden Geschäftsinhaber der Bäckerei Haas finden es zudem toll, dass mit den neu lancierten Lebensmittel die regionale Zusammenarbeit gestärkt wird. Als Kleinunternehmen seien sie zudem sehr flexibel und könnten den Kunden auch mal etwas in limitierter Anzahl anbieten. Alle drei haben bereits weitere Ideen. «Es liegt auf der Hand, dass man mit Bierbrand zum Beispiel eine Torte entwickeln könnte», spinnt Daniel Haas die weitere Zusammenarbeit weiter. --rwi


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote