Einzigartiger neuer Anlass
04.06.2024 MutschellenSportzentrum Burkertsmatt: Unihockeyclub Mutschellen organisiert «Cool Runners»
Einen neuen Wettkampf für alle kreiert der Unihockeyclub (UHC) Mutschellen für den Samstag, 2. November. Die Burkertsmatt wird sich dafür in einen Parcours für ...
Sportzentrum Burkertsmatt: Unihockeyclub Mutschellen organisiert «Cool Runners»
Einen neuen Wettkampf für alle kreiert der Unihockeyclub (UHC) Mutschellen für den Samstag, 2. November. Die Burkertsmatt wird sich dafür in einen Parcours für Seifenkisten in Bobform verwandeln. Und das alles zu einem guten Zweck.
Roger Wetli
«Wir kamen auf die Idee, weil unser Juniorentrainer Daniel Kathriner seine Schützlinge bei gutem Einsatz immer damit belohnt, dass sie mit einem Kasten in der Halle herumfahren dürfen. Das macht ihnen riesig Spass», erklärt Stefan Graber. Er ist im Vorstand des UHC Mutschellen für das Sponsoring zuständig, während Daniel Kathriner als Beisitzer mitwirkt und kürzlich für seinen unermüdlichen Einsatz seit vielen Jahren zum Ehrenmitglied gewählt wurde. Das Konzept von «Cool Runners» entwickelten die beiden gemeinsam.
Vier Mannschaften treten jeweils gegeneinander an
Dieses sieht vor, dass jeweils vier Mannschaften in vier Seifenkisten gegeneinander gleichzeitig einen Parcours absolvieren. Dazu gibt es eine Qualifikation mit mindestens zwei bis maximal vier Runden und verschiedene Finalläufe. Ein Team besteht aus mindestens vier Personen, wobei jeweils eine Person schiebt und eine andere steuert. Um es noch spannender zu machen, werden ein bis zwei Personenwechsel pro Rennen und Mannschaft vorgeschrieben.
Gerber und Kathriner hoffen, dass sie genügend Anmeldungen erhalten, um die Mannschaften in zehn verschiedene Kategorien einzuteilen. Diese umfassen sowohl Kinder in altersgerechten Gruppen wie auch Erwachsene und gemischte Mannschaften. Wie der Parcours genau ausschaut, wird aktuell erarbeitet. «Unser Ziel ist, dass man pro Runde zirka eine Minute benötigt», gibt Stefan Graber Einblick.
Als Preis locken für die Sieger Pokale und ein Sachpreis wie etwa eine Taxifahrt in der Bobbahn von St. Moritz oder eine Führerstandsfahrt bei Aargau Verkehr (AVA). Zudem erhalten die Sieger 20 Prozent der Einnahmen einer Tombola. Die Gewinnerteams entscheiden dabei, ob sie das Geld behalten oder dem Haus Morgenstern in Widen spenden. Dieses wird gar mit einer eigenen Mannschaft antreten.
Die Tombola sorgt dafür, dass nicht nur die Mannschaften Adrenalin verspüren, sondern auch die Gäste. So dürfen die Zuschauer Lose kaufen und diese bei den jeweiligen Teams einwerfen und damit wetten. «Auch für sie gibt es attraktive Preise zu gewinnen», schwärmt Stefan Graber. Und noch einen Höhepunkt haben sich Graber und Kathriner ausgedacht. Nach den Rennen wird der aktive Bobfahrer und Sohn von Christian Reich, Nils Reich, mit drei Versuchen eine Richtzeit für den Parcours setzen. Wer diese Zeit anschliessend unterbietet, kann mittels Verlosung ebenfalls Preise gewinnen.
Extra eine Seifenkiste entwickelt
Da es diesen Wettkampf bisher noch nie gab, sind auch keine entsprechenden Seifenkisten zu kaufen. «Wir mussten sie selbst entwickeln und testen. Der erste Prototyp ist just jetzt fertig geworden», strahlt Stefan Graber. «Die Seifenkisten müssen sehr stabil sein und bei Schäden vor Ort repariert werden können. Darum haben wir auch ein Mechanikerteam vor Ort. Zusätzlich werden wir noch eine fünfte Seifenkiste als Reserve herstellen lassen.»
Der Ursprung von «Cool Runners» geht auf die Frage zurück, wie man für den UHC Mutschellen weitere Einnahmen generieren kann. «Dies, um unsere Aufwände zu decken», so Stefan Graber. «Sponsorenläufe gibt es bereits viele. Wir möchten etwas ganz anderes machen.» Auf offene Ohren stiess der Anlass bereits bei verschiedenen Firmen. So werden die ersten vier Seifenkisten durch Sponsoren finanziert, während das fünfte Fahrzeug durch Vereinsgelder getragen wird. «Noch suchen wir aber einen Hauptsponsor. Wir sind zuversichtlich, einen zu finden», ist Stefan Graber positiv gestimmt.
Zudem könne man sich bei ihnen melden, wenn man auf andere Art und Weise Teil des Anlasses werden wolle. Er und Daniel Kathriner rechnen mit rund 2000 Personen am 2. November. Beide betonen, dass «Cool Runners» keine einmalige Sache werden soll. «Wir möchten den Anlass mindestens in den nächsten fünf Jahren je einmal jährlich durchführen», so Kathriner.
Die Anmeldung wird nach den Sommerferien auf www.cool-runners.ch aufgeschaltet. Die Website wird laufend mit Informationen aktualisiert.