30-jähriges Bestehen der Wohnbaugenossenschaft Beinwil
Was am 13. Dezember 1993 innovative und mutige Beinwiler ins Leben riefen mit dem Ziel, bezahlbaren und für alle Generationen gerechten Wohnraum zu erschaffen, wird nun seit 30 Jahren erfolgreich ...
30-jähriges Bestehen der Wohnbaugenossenschaft Beinwil
Was am 13. Dezember 1993 innovative und mutige Beinwiler ins Leben riefen mit dem Ziel, bezahlbaren und für alle Generationen gerechten Wohnraum zu erschaffen, wird nun seit 30 Jahren erfolgreich fortgeführt.
Kürzlich lud der Vorstand zur 30. Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft Beinwil auf den Horben ein. Der Einladung folgten 71 Genossenschafterinnen und Genossenschafter. Der neue Präsident Thomas Hanke begrüsste alle Anwesenden und freute sich besonders, dass Gemeindeammann Stefan Zemp und Gemeinderat Jürg Barmettler als Vertreter der Einwohnergemeinde sowie Adrian Achermann, Vertreter und Geschäftsführer des Verbandes Wohnen Schweiz, an der Versammlung teilnahmen.
Keine konkreten Bauprojekte
Nebst einem ausführlichen Jahresbericht konnte auch eine äusserst solide Jahresrechnung präsentiert werden. Inzwischen kann die Wohnbaugenossenschaft mit den rund 220 Genossenschaftern drei Mehrfamilienhäuser im Dorf ihr Eigen nennen und bewirtschaftet diese selber nachhaltig und erfolgreich, aber immer auch mit dem Genossenschaftsgedanken im Vordergrund.
Aktuell stehen keine konkreten Bauprojekte an, aber mit Optimierungen und kleineren Um- oder Anbauten kann immer gerechnet werden. So zum Beispiel sind bereits seit zwei Jahren sämtliche Tiefgaragenplätze in allen drei Einstellhallen mit einer modernen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgerüstet. Der ehemalige Präsident Erich Wettstein schätzt die frühen Installationen sehr und ist überzeugt, dass sich diese künftig einer grossen Nachfrage erfreuen werden. Die Wohnbaugenossenschaft ist stets offen und bereit für weitere Kapitel.
Vorstand erweitert
Unter dem Traktandum Wahlen standen Erneuerungs- und Ergänzungswahlen auf der Liste. Der langjährige und ehrenamtlich funktionierende Vorstand, bestehend aus Thomas Hanke, Roland Sachs, Christian Krummenacher, Ernst Zimmermann und Steffi Waldvogel, wurde von der Versammlung einstimmig im Amt bestätigt. Mauro Nogara stellte sich als neues Vorstandsmitglied zur Verfügung. Er wurde ebenfalls einstimmig gewählt und von allen Anwesenden willkommen geheissen. Der Präsident bedankte sich bei den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Auch Adrian Achermann, Geschäftsführer von Wohnen Schweiz, ergriff das Wort und lobte die Wohnbaugenossenschaft für ihren Spirit. Er bestätigte, dass sowohl das Bundesamt für Wohnungswesen, die Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger wie auch der Verband Wohnen Schweiz regelmässige Kontrollen vornehmen und die Wohnbaugenossenschaft seit Jahren der besten Ratingklasse angehört. Auch deshalb kommt die Wohnbaugenossenschaft in den Genuss von kostengünstigen Darlehen.
Mit einer musikalischen Einlage des Jodelduetts Maria und Kerstin wurde zum gemütlichen Teil übergeleitet. Im Anschluss an die Versammlung wurden die Genossenschafter mit dem Können aus der «Horben»- Küche verwöhnt. Der Abend war geprägt von Geselligkeit und Gemütlichkeit, ein harter Kern rund um den Gründungspräsidenten Hermann Bütler diskutierte bis spät in die Nacht hinein. --red