«Gmeind» in Besenbüren am Freitag
Die Traktandenliste ist kurz, der Steuerfuss bleibt gleich. Grosse Diskussionen dürfte es an der «Gmeind» in Besenbüren nicht geben.
Geld einzahlen, anstatt jedes Jahr Geld zu bekommen. ...
«Gmeind» in Besenbüren am Freitag
Die Traktandenliste ist kurz, der Steuerfuss bleibt gleich. Grosse Diskussionen dürfte es an der «Gmeind» in Besenbüren nicht geben.
Geld einzahlen, anstatt jedes Jahr Geld zu bekommen. Es ist ein Fakt, der den Besenbürer Gemeinderat nicht freuen dürfte. «Nächstes Jahr wird die Gemeinde erstmals einen Beitrag in den Finanzausgleich bezahlen und erhält keine Ausgleichszahlungen mehr», schreibt der Gemeinderat in der Einladungsbroschüre zur «Gmeind». Grund dafür seien die tiefen Kosten für Sozialfälle im Vergleich zur Gesamtbevölkerung im Aargau.
Auch sonst steigen die Kosten. Der Gemeinderat budgetiert fürs kommende Jahr einen Aufwandüberschuss von 239 000 Franken, bei gleichbleibendem Steuerfuss von 113 Prozent. Im Bereich der allgemeinen Verwaltung werde ein Anstieg des Nettoaufwands erwartet. «Die Neubesetzung der Leitung Finanzen mit höheren Lohnkosten sowie höhere Kosten für das regionale Steueramt tragen dazu bei», schreibt der Gemeinderat. Ebenso würden die Schulgelder steigen, auch wegen mehr Kindern, die eine Sonderschule besuchen, aber auch wegen höherer Besoldungsanteile der Lehrkräfte. Zudem steigen die Kosten für die Asylsuchenden deutlich an.
Im Gegenzug darf die Gemeinde mit mehr Steuereinnahmen rechnen. Gut 1,7 Millionen Franken Einkommens- und Vermögenssteuern sind beispielsweise budgetiert. --ake
Die Traktanden
Morgen Mittwoch, 22. November, treffen sich die Ortsbürger um 19.30 Uhr im Waldhaus zu ihrer Gemeindeversammlung. Dies sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Budget. – 3. Verschiedenes.
Am Freitag, 24. November, folgt um 19.30 Uhr im Foyer die Einwohnergemeindeversammlung. Dies sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. ARA Chlostermatte, genereller Entwässerungsplan Verband; Kreditantrag von 10 500 Franken. – 3. Budget mit einem Steuerfuss von 113 Prozent. – 4. Verschiedenes.