Franziska Walti folgt auf Rolf Stadler
07.05.2021 WohlenPräsidium der Schulleitungskonferenz neu besetzt: Zwei Persönlichkeiten übernehmen die Führung
Die neue Präsidentin der Schulleitungskonferenz heisst Franziska Walti, Schulleiterin Junkholz. Als Vizepräsident ergänzt Paul Bitschnau, Schulleiter Bezirksschule, das Präsidium. Sie beide bilden die Nachfolge von Rolf Stadler.
Er ist die bewährte Kraft, die unbestrittene Grösse an der Schule in Wohlen. Rolf Stadler prägte das Modell der Schulleitungskonferenz als deren Präsident. Ihn zu ersetzen, das ist eine Herkulesaufgabe, denn am 1. August geht Stadler in Pension. Er habe mit ihm zusammen die Schulführung bilden dürfen, schaut Schulpflegepräsident Franco Corsiglia zurück. «Es war eine intensive, gute und kollegiale Zusammenarbeit», sagt Corsiglia.
Die Nachfolge konnte nun gesichert werden. Franziska Walti, seit August 2014 als Schulleiterin der Oberstufe Junkholz tätig, wird neue Präsidentin der Schulleitungskonferenz. Paul Bitschnau, seit dem August 1993 als Lehrperson und seit August 2014 als Schulleiter an der Bezirksschule Wohlen engagiert, ergänzt das Präsidium der Schulleitungskonferenz als Vizepräsident.
Beide, Franziska Walti und Paul Bitschnau, verfügen über grosse Führungserfahrung im Schulbereich und sind bestens mit den Anliegen und Bedürfnissen der Schule Wohlen betraut. Sie kennen zudem die politischen und finanziellen Mechanismen auf Gemeindeebene. «Ich bin überzeugt», betont Corsiglia, «das Präsidium der Schulleitungskonferenz geht in beste Hände über.» Das eigentliche Modell bleibt bestehen, es wird laut Walti noch weiter gestärkt. «Alle neun Schulleiterinnen und Schulleiter werden in Zukunft noch mehr Verantwortung übernehmen», erklärt sie, «zudem führen wir ein leistungsfähiges und breit abgestütztes Modell weiter.» Und die neue Präsidentin weiss natürlich, dass mit dem Abgang von Rolf Stadler eine grosse Lücke entstehen wird. Deshalb wurden sämtliche Arbeiten in neun Bereiche eingeteilt, inklusive Musikschule und HPS, «und jede Schulleitungsperson trägt künftig die Verantwortung für einen Bereich».
Ausdauer, Weitblick, Glück
Auch im Präsidium wird es eine Aufgabenaufteilung geben. Paul Bitschnau ist für die Schulraumplanung zuständig, Franziska Walti für die Kommunikation. «Wichtig ist, dass wir als Team gut funktionieren», betont die neue Präsidentin. Franziska Walti freut sich jedenfalls auf ihre neue Aufgabe, die sie definitiv ab dem neuen Schuljahr antreten wird. «Ich bin zuversichtlich», betont sie. Und der Schulpflegepräsident wünscht der neuen Präsidentin das, was es auch in der Vergangenheit an dieser Schule gebraucht hat: «An einer so grossen Schule braucht es Ausdauer, Weitblick und ein wenig Glück.»
Weiter wirkt sich die neue Ressourcenerhöhung für die Schulleitungen im Kanton Aargau auf die Schule Wohlen positiv aus. Ein Plus von knapp 130 Stellenprozenten ist wesentlich. So stehen für das Präsidium mehr Pensen für die Führungsarbeit an der Gesamtschule und weiterhin genügend Ressourcen für die Führung der eigenen Schuleinheiten zur Verfügung. Die Schulleitungen in Wohlen waren zuvor, das ergab eine Analyse im Jahr 2016, unterdotiert. Diese Pensenerhöhung kommt zur rechten Zeit.
Rolf Stadler steht vor einem harmonischen Übergang
Zum abtretenden Präsidenten. «Die biologische Uhr tickt halt», sagt Rolf Stadler. «Jetzt sollen neue Leute den Wagen ziehen, und ich bin überzeugt, dass die Schule Wohlen in der künftigen Konstellation auf Erfolgskurs bleiben wird.» Mit der Abschaffung der Schulpflege und der neuen Ausrichtung erfolge sein Abgang wohl im richtigen Moment. «In der Vergangenheit sind wir von der Schulpflege in die Verantwortung eingebunden worden», das sei gut gewesen.
Nun folgt eine neue Ära. Rolf Stadler abschliessend: «Jetzt wird ein neuer Meilenstein gesetzt, und es wird einen harmonischen Übergang geben.» --dm