Freude am Gesang wecken
12.01.2024 WohlenChoraustausch der Kanti Wohlen: Noch werden Gasteltern gesucht
Der Choraustausch mit anderen Ländern hat eine Tradition seit 1989. Diesmal geht es Ende Januar mit rund 70 Schülern nach Ljubljana in Slowenien. Ende Februar erfolgen der Gegenbesuch mit 115 ...
Choraustausch der Kanti Wohlen: Noch werden Gasteltern gesucht
Der Choraustausch mit anderen Ländern hat eine Tradition seit 1989. Diesmal geht es Ende Januar mit rund 70 Schülern nach Ljubljana in Slowenien. Ende Februar erfolgen der Gegenbesuch mit 115 Jugendlichen und ein grosses Abschlusskonzert. «Ein einmaliges Erlebnis», so Chorleiter Walter Siegel.
Chregi Hansen
Eigentlich hätte er allen Grund, sich zu freuen. Das Austauschprojekt ist ein voller Erfolg. Dass 70 Schüler und Schülerinnen eine Woche Ferien opfern und nach Slowenien fahren, um auf einen anderen Chor zu treffen und mit ihm zu singen und mit ihm aufzutreten, das ist alles andere als selbstverständlich. «Für einige sind es die letzten Winterferien. Toll, dass sie trotzdem mitkommen», sagt Chorleiter Walter Siegel.
Und doch beschäftigt ihn eine grosse Sorge. Denn Ende Februar findet der Gegenbesuch statt. Und das Gymnasium St. Stanislav in Ljubljana reist gleich mit 115 Schülern und Schülerinnen ins Freiamt. Ziel wäre es, dass die Jugendlichen in Familien der Kantischüler untergebracht sind. «Das ist uns wegen der sehr grossen Zahl der Teilnehmer leider nicht gelungen», bedauert Siegel.
Unterkunft und Logis für vier Nächte anbieten
Noch fehlen einige wenige Betten. Darum sucht der Chorleiter nun auf diesem Weg nach Gasteltern. «Ich könnte mir vorstellen, dass Eltern von ehemaligen Teilnehmern bereit sind, jemanden für wenige Tage aufzunehmen. Aber auch Personen, die Freude haben an anderen Kulturen und einen kleinen Beitrag leisten möchten für das Projekt», so Siegel. Die slowenische Gruppe kommt am Sonntag, 25. Februar, abends in Wohlen an und reist am Donnerstag, 29. Februar, frühmorgens wieder zurück.
Die Gäste sind tagsüber mit Proben, Ausflügen und dem Konzert beschäftigt und müssen nicht betreut werden. Gefragt sind eine Schlafgelegenheit mit Verpflegung und die Bereitschaft, die Schüler und Schülerinnen bei der Fahrt zur Kanti zu unterstützen. «Lassen Sie uns die Herzlichkeit und Gastfreundschaft des Freiamts unter Beweis stellen», so der Aufruf des Chorleiters.
Zuerst steht allerdings die eigene Reise nach Slowenien auf dem Programm. Am Sonntag, 28. Januar, geht es los. 70 der aktuell 85 Chormitglieder machen die Fahrt mit, dazu auch sechs Lehrpersonen. Der Choraustausch der Kanti Wohlen hat eine lange Tradition und wird seit 1989 im Schnitt alle vier Jahre durchgeführt. Einer, der als Lehrer Mitglied des Chors ist und jede Reise mitgemacht hat, ist Thomas Wohler. «Es sind jedes Mal unvergessliche Momente», sagt der Französischlehrer, der sich sehr auf die nächste Reise freut. «Gut möglich, dass es meine letzte ist», schmunzelt er.
In Osteuropa ist Chorgesang stark verankert
Vor vier Jahren war der Chor in Schweden, nun geht es also erstmals nach Slowenien. Walter Siegel freut sich darüber. «Wir waren auch schon in Serbien. In den osteuropäischen Ländern hat der Chorgesang eine ganz andere Bedeutung, ist viel stärker in der Kultur verwurzelt. Es ist für die Mitglieder des Chors sicher eine wunderbare Erfahrung.» Die Kontakte zu den betreffenden Schulen werden meist über private Beziehungen geknüpft. Im aktuellen Fall ist es ein Instrumentallehrer der Kanti, der aus Slowenien stammt. Natürlich wird in dieser Woche ganz viel gesungen, aber es stehen auch Ausflüge auf dem Programm. Sowie natürlich ein gemeinsames Konzert mit dem Partnerchor.
Stück in slowenisch einüben
Das Programm des Konzerts haben die beiden Chorleiter gemeinsam erarbeitet. Beide Chöre werden je einzeln auftreten, aber auch gemeinsam. «Es handelt sich um eine katholische Schule und wir werden in einer Kirche auftreten, daher ist auch geistliche Musik zu hören. Daneben viele Volkslieder, denn diese fördern den Austausch fast am besten», erklärt Siegel. Dabei machen es sich die Wohler zur Tradition, Stücke in möglichst allen Landessprachen zu präsentieren. «Für ein rätoromanisches Lied hat es diesmal leider nicht gereicht», schmunzelt der Chorleiter. Dafür ist man daran, ein Stück in Slowenisch einzuüben, mit dem man die Gastgeber überraschen will. «Es ist immer wieder beeindruckend, wie der Gesang die Menschen vereinen kann», sagt Walter Siegel.
Gesang tut einfach gut, gerade in dieser digitalen Welt
Er freut sich auf die kommende Reise. «Ich war noch nie in Slowenien, aber ganz viele schwärmen von diesem Land», sagt er. Und er freut sich auch auf die Auftritte dort und später beim Gegenbesuch in Wohlen. «Ich hoffe doch sehr, dass die Kirche an diesem Abend dann rappelvoll ist und so der Auftritt für beide Chöre unvergesslich wird.» Auch wenn die slowenische Schule mit einer kleinen Begleitband kommt, soll an diesem Abend der Gesang im Zentrum stehen. «In unserer digitalen Welt ist es umso wichtiger, die reine Kraft der Stimme zu erleben und gemeinsam etwas Grosses zu schaffen», sagt er. Singen habe etwas Verbindendes. Das werde in diesen Austauschprojekten besonders deutlich.
Vorfreude auf den Austausch ist riesig
Und auf noch etwas freut er sich. In der Kanti Wohlen ist der allergrösste Teil der Chormitglieder weiblich. «Im slowenischen Chor ist das Verhältnis der Geschlechter fast ausgeglichen. Vielleicht merken auch die jungen Schweizer Männer, dass Singen etwas Wunderbares ist», so Siegel. Mit über 80 Mitgliedern kann sich auch der Wohler Chor sehen lassen. Darunter sind Schüler und Schülerinnen der 1. bis 4. Klasse. «Das ist wichtig, so können die Jüngeren von den Älteren lernen», sagt Siegel. Und jetzt auch die Schweizer von den Slowenen. Und umgekehrt.
Die Vorfreude auf den Austausch ist also gross. Wenn da nur nicht die Sorge um die Unterbringung ist. «Ich hoffe sehr, dass sich der eine oder andere Gastgeber noch meldet», schaut Walter Siegel voraus. Das müsste doch zu schaffen sein.
Mögliche Gastgeber für die Zeit vom 25. bis 29. Februar können sich melden bei walter.siegel@kswo.ch. Das Abschlusskonzert mit rund 200 Sängern und Sängerinnen findet am Mittwoch, 28. Februar, 19.30 Uhr, in der katholischen Kirche statt.
Chorkonzert am Dienstag
Seit einigen Jahren gibt es neben dem normalen Chor auch den First-Class-Chor. Wer im Sommer neu in der Kanti gestartet ist und sich für das Grundlagenfach Musik entschieden hat, der wird Teil des Chors mit der Aufgabe, ein Konzertstück einzustudieren.
Vivaldis «Gloria»
In diesem Jahr ist es Vivaldis «Gloria» mit Orchesterbegleitung. Dabei erhält der Chor Unterstützung durch die beiden Orchester der Kanti Wohlen und der Kanti Aarau. Als Solistinnen sind Julia Frischknecht und Ambra Biaggi zu hören. Die Leitung des Konzertes haben Eva Noth, Dominik Kiefer und Beat Wälti. Das Konzert findet statt am Dienstag, 16. Januar, 19 Uhr, in der reformierten Kirche Wohlen. Eintritt frei. Kollekte.