Furioser Start in die Sommerzeit
04.04.2025 EggenwilEggenwil: Musikgesellschaft Eggenwil vermochte zu begeistern
Mit einem glänzenden musikalischen Unterhaltungsabend ist es der Musikgesellschaft Eggenwil gelungen, die Sommerzeit unter der Leitung von Riccardo Vegezzi einzuläuten. Die Anhängerschaft wusste ...
Eggenwil: Musikgesellschaft Eggenwil vermochte zu begeistern
Mit einem glänzenden musikalischen Unterhaltungsabend ist es der Musikgesellschaft Eggenwil gelungen, die Sommerzeit unter der Leitung von Riccardo Vegezzi einzuläuten. Die Anhängerschaft wusste dies mit einem starken Besuch in der Mehrzweckhalle zu verdanken.
Musikgesellschaftspräsident Stefan Martin freute sich, praktisch ein «volles Haus» an Konzertbesucherinnen und -besuchern begrüssen zu können. Unter ihnen befanden sich einige Ehren- und Passivmitglieder der Musikgesellschaft, Fahnengotte und -götti wie auch Vereinsvertretungen aus Eggenwil und der Nachbarschaft.
Pascal Vogel verstand es, dem Publikum das reichhaltige Programm verständlich vorzustellen und auch die Bedeutung der einzelnen Titel aufzuzeigen. Begonnen wurde mit «Reise Reise», welches Stück auf den Weckruf für Matrosen einer alten deutschen Seemannsreise verwies. Weitere Stücke hatten stets einen Hintergrund, welcher vom Präsentator dargelegt wurde.
Mit dem 1982 anlässlich des Falkland-Krieges von Mark Knopfler komponierten Rocksong «Brother in Arms» wurde das sinnlose Sterben im Krieg angesprochen. Das Lied nahm Bezug auf einen auf dem Schlachtfeld sterbenden Soldaten. «Es ist dies ein Lied, welches auch in die aktuelle Zeit passt, wo weltweit unzählige Menschen unnötig zufolge kriegerischer Handlungen ihr Leben verlieren», erklärte Pascal Vogel.
Ehrungen verdienter Musikanten
Schliesslich erstrahlte der Song «Komet» des deutschen Liedermachers Udo Lindenberg. «Der Sinn davon: Der Komet leuchtet, verglüht und geht irgendwann mal unter, doch er hinterlässt leuchtende Spuren», gab Vogel Einblick. Als Solisten traten Benjamin Endres (Flügelhorn), Michael Belser (Posaune) und Bruno Meier (Eufonium) auf.
Präsident Stefan Martin fiel, quasi als «Sondereinlage», während des Konzertes die Freude zu, Ehrungen von Aktiven bekannt zu geben. Seit 2005 wirkt Bläser Thomas Häusermann im Verein mit, seit zwei Jahren als Vizepräsident. Ebenso ist er in der Musikkommission aktiv. «Er ist immer präsent, wenn es darum geht, für den Verein etwas zu tun. Wir sind glücklich, ihn zur Musikgesellschaft zu zählen», so der Präsident. Nachdem er vom Aargauischen Musikverband am letzten Musiktag in Rohrdorf zum Veteranen ernannt wurde, erhielt er jetzt für seine 20-jährige Vereinstätigkeit die Ehrenmitgliedschaft zugesprochen. Zum Veteranen des Schweizerischen Blasmusikverbandes wurde am letzten Musiktag nach 35-jähriger aktiver Musikantentätigkeit Bassist Roland Belser ausgezeichnet. Ferner erfuhren die Ehrung als Veteranen des Aargauischen Musikverbandes zufolge 25 Jahren Musikanten-Einsatz: Markus Belser, Erika Dobler, Rico Dobler und Thomas Hausherr.
Jungmusikanten im ersten Einsatz
Im zweiten Konzertteil gab es musikalische Rückblicke in die 1980er-Jahre. So wurde mit dem Song «Forever Young» (auf Deutsch «für immer jung») an die damals herrschende Unbeschwertheit der Jugend erinnert. Das Lied der deutschen Band «Alphaville» stammt aus dem Jahr 1984 und wurde von Marian Gold, Bernhard Lloyd und Frank Mertens geschrieben.
Mit «Danza Kudura», einem angolanischen Musikstil, welcher hauptsächlich in Italien, Portugal und auf dem Balkan populär ist, gab es einen Abstecher in südliche Regionen und gleichzeitig einen Blick auf das Jahr 2010. Das Motto des Tanz-Songs konnte mit «feiern, das Leben geniessen» umschrieben werden, womit auch der fröhlichere Teil des Lebens zum Zuge kam.
Die Musikgesellschaft bemüht sich auch, ihre Aktivmitgliederzahl von derzeit 22 zu erhöhen. So gab es für vier Jungmusikanten gleich eine Premiere, was vom Publikum mit starkem Applaus begrüsst wurde. --tre