Neues Projekt auf dem Lindenhof in Benzenschwil
Der Lindenhof in Benzenschwil beschreitet neue Wege in der regionalen Glaceproduktion. Kälber rennen zwischen Milchkühen über die Weide und trinken nach Lust und Laune bei der Mutter. Trotzdem bleibt noch ...
Neues Projekt auf dem Lindenhof in Benzenschwil
Der Lindenhof in Benzenschwil beschreitet neue Wege in der regionalen Glaceproduktion. Kälber rennen zwischen Milchkühen über die Weide und trinken nach Lust und Laune bei der Mutter. Trotzdem bleibt noch genug Milch übrig, um verschiedene Glacesorten zu produzieren.
In einem normalen Milchwirtschaftsbetrieb werden die Kälber am ersten Tag nach der Geburt von der Mutter getrennt. Auf dem Lindenhof in Benzenschwil laufen die Kälber stattdessen nach der Geburt bei der Mutter in der Kuhherde mit. Gesetzlich ist diese Haltungsform erst seit wenigen Jahren erlaubt. Die Kühe gehen selbstständig durch den Melkroboter und geben die von den Kälbern nicht benötigte Milch ab. So werden die Kälber natürlich aufgezogen und es bleibt trotzdem noch genug Milch für die Verarbeitung in der Hofkäserei übrig.
Im Hofladen, aber auch in der Badi Muri
Die Milch wird täglich in der Hofkäserei verarbeitet. Der Prozess für die Glaceproduktion dauert mehrere Tage, weil die Milch reifen muss. Die zur Milch zugefügten Rohstoffe werden soweit wie möglich auf dem eigenen Hof produziert und sorgfältig ausgewählt. Ganz zuletzt werden Früchte, Kaffee oder Schokolade beigefügt. Sofort nach dem Zusammenmischen wird die Glacemasse unter ständigem Rühren eingefroren und direkt in Kartonbecher abgefüllt und verschlossen. Neben Glace werden viele weitere Produkte wie Pastmilch, Joghurt und Käse produziert.
Da die Entscheidung bei so vielen Glacesorten nicht leicht fällt, wurde auf die Glacesaison hin im Hofladen in Benzenschwil ein Sammelpass eingeführt. Die Glace wird direkt vom Lindenhof ausgeliefert und kann beispielsweise in der Badi Muri oder in der Landi Widen gekauft werden. Interessierte Gastrobetriebe und Ladenlokale werden laufend gesucht. So kann bald weit verbreitet ohne schlechtes Gewissen regionale Glace aus tierfreundlicher Haltung geschleckt werden.
Food Waste möglichst vermeiden
Früchte und Beeren können nicht über die ganze Saison regelmässig produziert werden. Die Natur reagiert auf das Wetter, auf die Jahreszeit und wächst nach der natürlichen Vegetationszeit. Die Konsumentinnen und Konsumenten wollen Früchte und Beeren kaufen, wann sie gerade Lust haben, und nicht dann, wann es die Natur hergibt. Deshalb werden auf dem Lindenhof überschüssige Früchte und Beeren zu verschiedenen interessanten Produkten wie Konfi, Joghurt, Linzertorten und vielem mehr verarbeitet. Neu werden diese Früchte und Beeren auch zu Glace verarbeitet. «Damit leisten wir direkt einen Beitrag zum Reduzieren der Lebensmittelverschwendung.»-- red
Mehr Informationen finden Interessierte unter www.lindenhofdirekt.ch.