Freudvolle Rückblicke – hoffnungsvolle Ausblicke
Die Zufiker Schulabgängerinnen und Schulabgänger verabschiedeten sich am vergangenen Mittwoch mit einer glanzvollen Zensurfeier von der Lehrerschaft und ihrer Schule. Für 20 Schülerinnen und ...
Freudvolle Rückblicke – hoffnungsvolle Ausblicke
Die Zufiker Schulabgängerinnen und Schulabgänger verabschiedeten sich am vergangenen Mittwoch mit einer glanzvollen Zensurfeier von der Lehrerschaft und ihrer Schule. Für 20 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule sowie 16 der Realschule wurde der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt Tatsache.
Stefan Treier
Im Zufikerhuus und in der Aula des Schulhauses B fanden die Schulschlussfeiern der 3. Real- und der 3. Sekundar-Schulabteilung gleichzeitig statt. Zahlreiche Familienangehörige nahmen an den Anlässen teil und freuten sich mit ihren Töchtern und Söhnen über den erfolgenden Schulaustritt und die glanzvollen Zensurfeiern. Es haben sich Türen zu einem neuen Lebensabschnitt geöffnet.
Möglichst keine Unterschiede machen
Es war offensichtlich spürbar, dass nach je drei Jahren Oberstufen-Tätigkeit an der Real- und an der Sekundarschule ein harmonisches Miteinander zwischen Schüler- und Lehrerschaft zu Ende ging. Das konnte denn auch Schulleiter Giovanni Soricelli im Gespräch bestätigen. Wie von ihm zu erfahren war, achtete man darauf, bei den Abteilungen Sekundar- und Realschule zum Teil dieselben Lehrkräfte einzusetzen. Zudem begleiteten – im Gegensatz zu früher – die Klassen-Lehrkräfte ihre Schülerschaften während der ganzen drei Jahre Oberstufen-Schulzeit. «Die Jugendlichen waren gut unterwegs», so das Kompliment des Schulleiters.
Die Zensurfeier wurde durch den Schlagzeug- und Gitarrenauftritt einer Schülerin und eines Schülers eröffnet. Alsdann gab es einen kurzen Videorückblick auf unvergessliche Erlebnisse, so bei einer Schulreise oder bei Sportanlässen. Sie fragten im kleinen Filmbeitrag nach den schönsten Momenten in der Schulzeit sowie nach den Lieblingsfächern. Zudem berichteten die Schülerinnen und Schülern von ihren Studiums- und Lehrabsichten, womit sie klare Zukunftsperspektiven zu erkennen gaben.
Nun selber Verantwortung übernehmen
In seiner Verabschiedung der aus der Sekundarschule austretenden Schülerinnen und Schüler erinnerte Klassenlehrer Dario Soricelli daran, dass beim Schuleintritt das Ziel gesetzt wurde, ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen. «Bis jetzt seid ihr begleitet und behütet worden», so der Klassenlehrer. «In der Lehre oder im Studium gilt es nun, selber Verantwortung zu tragen. In einem anderen Umfeld werdet ihr neue Kollegschaften kennenlernen.» Dazu wünschte Dario Soricelli seiner einstigen Schülerschaft zur Verabschiedung «guten Mut, um im Leben auf die Leute zuzugehen. Ihr sollt in keiner Situation aufgeben und stets für alles, was ihr tut, guten Mut aufbringen.» Anschliessend erhielten die Schülerinnen und Schüler vom Klassenlehrer das Entlassungszeugnis ausgehändigt sowie von der Französisch-Lehrerin je eine rote Rose. Als kleines Andenken an die Zufiker Schulzeit erhielten sie zudem ein Fläschchen des Zufikerfäschts mit persönlichem Schreiben. In sympathischer Weise verdankten die Schülerinnen und Schüler durch ihre Vertreter den Lehrkräften ihren grossen Einsatz, die Geduld und die tolle Zusammenarbeit, welche sie für die Schülerschaft aufbrachten. Es waren Zeichen wohltuender Herzlichkeit. Im Anschluss an die beiden Zensurfeiern traf man sich im Schulhaus B zu einem gemeinsamen Apéro. Bei diesem war noch eine tolle Bilderausstellung zu bestaunen, welche Rückblicke auf eine spannende Schulzeit manifestierte.