Grossartige Botschafter

  01.12.2020 Wohlen

Herbstsammlungen der Ortsvertretungen der Pro Senectute im Bezirk Bremgarten mit Sitz in Wohlen

Grundsätzlich ist die Beratungsstelle des Bezirks Bremgarten positiv ins Jahr 2020 gestartet. Die Beratungsstelle in Wohlen wechselte den Standort. Und genau am Umzugstag am Freitag, 13. März, wurde der Lockdown verkündet. Von da an war vieles schwierig – auch die Haussammlung diesen Herbst.

Im Jahr 2020 ist alles anders, so auch die Herbstsammlung der Pro Senectute im Bezirk Bremgarten, heisst es in einer Medienmitteilung. Alle Einwohner im Bezirk Bremgarten erhielten den Aufruf zum Spenden per Post. In den vier Gemeinden Jonen, Niederwil, Oberlunkhofen und Tägerig sind die fünf Ortsvertretungen mit ihren 21 Helferinnen während sechs Wochen von Haus zu Haus gezogen und haben für die bedürftigen Senioren gesammelt. Sie haben sich vorbildlich an das Schutzkonzept gehalten, es war ihnen äusserst wichtig, die Sammlung trotz Corona durchzuführen.

Seit 30 Jahren ehrenamtlich

In Oberlunkhofen war die Ortsvertretung Myriam Bürgisser ganz alleine unterwegs, es ist immer schwieriger, Sammlerinnen und Sammler für die Herbstsammlung zu gewinnen. Die letzte Sammlerin, die noch mithelfen wollte, konnte sie aus gesundheitlichen Gründen nicht unterstützen. Sie würde gerne nächstes Jahr wieder sammeln und hofft, dass sie Hilfe aus dem Dorf bekommt. Neu war es dieses Jahr auch möglich, per Twint zu spenden.

Hanni Meier arbeitet bereits seit 30 Jahren ehrenamtlich für die Pro Senectute und organisiert seit über zehn Jahren zusammen mit Vreni Wetzel die Haussammlung in Tägerig. Roswitha Bernath ist seit 15 Jahren Ortsvertreterin in Niederwil und ebenfalls eine begeisterte Sammlerin bei der Herbstsammlung.

Therese Notter hat die Haussammlung dieses Jahr zum letzten Mal nach zwölf Jahren durchgeführt.

Gesamthaft sind bei den vier Haussammlungen rund 30 000 Franken zusammengekommen. Auch in der Postsammlung in den restlichen 18 Gemeinden ist bis jetzt fast derselbe Betrag gespendet worden. Das definitive Sammlungsresultat steht erst Ende Jahr fest.

«Die Pro Senectute im Bezirk Bremgarten bedankt sich herzlich für die grosse Solidarität für die Senioren in dieser schwierigen Zeit bei allen Spenderinnen und Spendern im Bezirk Bremgarten», heisst es in einer Medienmitteilung der Pro Senectute Bezirk Bremgarten mit Sitz in Wohlen. «Ein riesiges Dankeschön geht natürlich an alle Sammlerinnen und Sammler, die Tag für Tag von Haus zu Haus wanderten und unzählige Kilometer zurücklegten, um für die bedürftigen Senioren zu sammeln.»

Dankeschön stellvertretend für den Tag der Freiwilligen

Alle Ortsvertretungen im Bezirk Bremgarten leisten einen grossartigen Beitrag für die Bekanntmachung der Pro Senectute im Bezirk Bremgarten. Sie besuchen die 75-Jährigen und überreichen ihnen ein Präsent, eine Lupe. Dazu bekommen die Senioren Informationen, welche Dienstleistungen der Pro Senectute angeboten werden und dass sie bei finanziellen Sorgen eine kostenlose professionelle Beratung erhalten und dabei auch direkte finanzielle Spontanhilfe möglich ist.

Nicht alle sind auf Anhieb begeistert von dem Präsent, doch es hat einen inzwischen traditionellen Charakter. Wenn die 75-Jährigen telefonisch nicht erreicht werden und sie auch zu Hause nicht angetroffen werden, erhalten sie eine Karte im Briefkasten. So kam in diesem Sommer eine 76-jährige Seniorin auf die Beratungsstelle und berichtete, dass sie noch eine Lupe zugut habe. Sie hatte sich zwar auf die Karte von der Ortsvertretung im Jahr zuvor nicht gemeldet, aber als sie nun ein Augenleiden diagnostiziert bekommen hatte, erinnerte sie sich an das sinnvolle Geschenk und forderte es im Nachhinein ein.

Die Ortsvertretungen freuen sich, wenn sie die Senioren informieren und einen Besuch abstatten können. In diesem Jahr haben diese mit Einhaltung von genügend grossem Abstand an der Haustüre oder einfach per Telefon stattgefunden. So konnten trotzdem wertvolle Gespräche geführt werden. Die Besuche, die im Frühjahr aufgrund von Corona nicht stattfinden konnten, wurden teilweise im Sommer nachgeholt. Viele Seniorinnen und Senioren haben diese Kontakte noch mehr geschätzt, da viele aufgrund der Pandemie zu Hause geblieben sind und das Sozialleben sehr reduziert haben.

Da der Dankesanlass, der Tag der Freiwilligen am Samstag, 5. Dezember, abgesagt werden musste, bedankt sich das Pro-Senectute-Team auf diesem Weg «für das grossartige Engagement bei allen Ortsvertretungen». --zg/red

Informationen zur Pro Senectute: www.ag.prosenectute.ch oder direkt bei der Beratungsstelle in Wohlen unter Telefon 056 622 75 12.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote