Hagnauerstrasse teilweise sperren
15.09.2023 Merenschwand, Region OberfreiamtAktuelles aus Merenschwand
Mit Beginn der Sanierungsarbeiten an der Luzernstrasse werden auf dem Strassenabschnitt zwischen Kreisel und Dorfende während zirka eines Jahres permanent ein bis zwei Lichtsignalanlagen in Betrieb sein. Der Individualverkehr wird auf der ...
Aktuelles aus Merenschwand
Mit Beginn der Sanierungsarbeiten an der Luzernstrasse werden auf dem Strassenabschnitt zwischen Kreisel und Dorfende während zirka eines Jahres permanent ein bis zwei Lichtsignalanlagen in Betrieb sein. Der Individualverkehr wird auf der Kantonsstrasse ab Baubeginn am 18. September behindert sein. Diese Einschränkungen auf der Luzernstrasse führen dazu, dass der Verkehr sich auf die Hagnauerstrasse verlagert und diese als Baustellenumfahrung genutzt wird. Schon heute ist die Hagnauerstrasse stark frequentiert (800 Fahrzeuge pro Tag). Ausserdem befindet sie sich in einem schlechten Zustand und hat die nötige Strassenbreite für den Gegenverkehr nicht. Zudem ist diese Strasse ausserorts und es ist eine Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h zulässig.
Aus Sicherheitsgründen und um das Unfallrisiko absolut zu minimieren, hat der Gemeinderat in Absprache mit dem Gemeinderat Mühlau beschlossen, während der Dauer der Sanierung einen Streckenabschnitt der Hagnauerstrasse auf Merenschwander Gemeindegebiet zu sperren.
Darum verfügt der Gemeinderat folgende Verkehrsbeschränkung: Auf der Hagnauerstrasse, Abschnitt Kreuzung Grossmoos/Grossmatt bis zur Gemeindegrenze Mühlau, für die Dauer der Bauzeit des Ausbaus der Luzernstrasse gilt ein Verbot für Motorwagen und Motorräder, Zusatz ausgenommen Landwirtschaft. Einsprachen gegen diese temporäre Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Traktanden festgelegt
Der Gemeinderat hat, nebst den ordentlichen Traktanden (Protokoll, Budget, Verschiedenes), verschiedene zusätzliche Themen für die Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November, 19.45 Uhr, festgelegt. Traktandiert werden die Beschlussfassung zur Vorfinanzierung einer zusätzlichen Abteilung beim Kindergarten an der Rozenstrasse, der Ausführungsbeschluss und die Bewilligung eines Verpf lichtungskredites für den Bau einer zusätzlichen Abteilung beim Kindergarten an der Rozenstrasse und die Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes gegenüber Milada Touzil Jadrnicek, deutsche und tschechische Staatsangehörige.
Bei der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. November, 19 Uhr, stehen das Protokoll, Budget, Verschiedenes. Im Anschluss offeriert die Gemeinde einen Apéro.
Mittagessen für Senioren
Das nächste gemeinsame Mittagessen wird am Donnerstag, 21. September, um 11.30 Uhr im Restaurant Schwanen stattfinden. Das Organisationsteam freut sich auf viele neue und bekannte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anmeldungen an Alice Lamora unter Tel. 056 640 29 19.
Informationsanlass zur Schulraumplanung
Im Zusammenhang mit der Schulraumplanung, insbesondere mit dem anstehenden Ausführungsbeschluss für die Erweiterung des Kindergartens an der Rozenstrasse anlässlich der bevorstehenden «Gmeind», lädt der Gemeinderat zu einer Informationsveranstaltung auf Mittwoch, 18. Oktober, 19.30 Uhr, in die Mehrzweckhalle ein. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Gemeinderat.
Zwei Anlässe in der Mediothek
Andrea Nunez erzählt am Mittwoch, 20. September, 16.30 bis 17 Uhr, ein spannendes Gschichtli für Kinder ab 4 Jahren und älter in der Mediothek (Zürichstrassse 6). Am Donnerstag, 21. September, um 15.30 Uhr finden die nächsten albanischen Geschichten mit Donika Nikaj statt. Treffpunkt bei der Mediothek.
Auswertung Geschwindigkeitskontrollen
Vom 7. August bis 11. August und am 29. August hat die Regionalpolizei Muri Geschwindigkeitsmessungen an der Zürichstrasse vorgenommen, wo 50 km/h signalisiert sind. In Fahrtrichtung Obfelden fuhren 2,7 Prozent zu schnell, die maximale Geschwindigkeit betrug 75 km/h. In Fahrtrichtung Muri waren es 2,6 Prozent und 83 km/h. --gk