Freiämter Weinfreunde gastierten in der «Linde» in Büttikon
Rund 80 Weinfreundinnen und Weindfreunde trafen sich in Büttikon. Wolfgang Beiss, Önologe und Sensoriker, führte die Gruppe ins Tal der Loire.
Das Tal der ...
Freiämter Weinfreunde gastierten in der «Linde» in Büttikon
Rund 80 Weinfreundinnen und Weindfreunde trafen sich in Büttikon. Wolfgang Beiss, Önologe und Sensoriker, führte die Gruppe ins Tal der Loire.
Das Tal der Loire, ein Gebiet, das seit Beginn der Renaissance im 16. Jahrhundert bevorzugtes Rückzugsgebiet der Pariser Bevölkerung war. Ob Jagd-, Pracht-, Wasser- oder Musenschloss, man sieht es noch heute den prächtigen, epochalen Bauten und Herrenhäusern an. Rund 400 der schönsten Schlösser Europas zieren den Flusslauf der Loire. Hier wurde Politik gemacht und Paris wurde zeitweise zur Provinz degradiert.
Vielfältiges Terroir
Mit rund 70 000 Hektaren ist das Weingebiet rund fünfmal so gross wie dasjenige der gesamten Schweiz. Es liegt längs des gleichnamigen Flusses Loire, der mit rund tausend Kilometern das längste auf rein französischem Gebiet fliessende Gewässer ist und im Zentralmassiv entspringt. In der Loire, dem mit rund zehn Prozent viertgrössten Weingebiet Frankreichs, werden 45 Prozent Weiss-, 26 Prozent Rosé-, 19 Prozent Rot- und 10 Prozent Schaumwein aus 51 AOP produziert. Dabei dominiert der Anbau des Cabernet Franc, des Sauvignon Blanc, des Chenin Blanc und des Melon de Bourgogne die Weinlandschaft von Pouilly-sur-Loire via Sancerre, Touraine, Vouvray, Saumur, Chinon, Bourgeuil, Angers, Savennières bis nach Nantes mit seinen Muscadets. Unterschiedliche Mikroklimata, von maritim bis kontinental, gepaart mit einer Vielzahl unterschiedlicher Böden, ergeben sehr ausdruckstarke Weine mit Terroir-Charakteristik. Zum Apéro werden ein Rosé d’Anjou und ein Crémant brut aus Saumur, dem zweitgrössten Schaumweingebiet Frankreichs nach der Champagne, serviert. Speziell ist dabei die Zusammensetzung der Cuvées, was die Weine sehr zugänglich macht. Nach einem Muscadet Sèvre et Maine, aus dem Melon de Bourgogne gekeltert, folgen drei Sauvignon Blanc aus Sancerre, Pouilly-Fumé und der Touraine und zwei Chenin Blanc aus Vouvray und Savennières. Diese ergeben ein sehr schönes Abbild des sehr vielfältigen Terroirs, bestehend aus Schotter, Lehm und Kalk, Silex, Mergel, Tuffstein, Sandstein, Granit oder Schiefer an der Loire.
Die drei Cabernet Franc aus Chinon, St. Nicolas de Bourgeuil und Samur-Champigny unterscheiden sich vor allem durch ihre unterschiedliche Komplexität und Kraft. Den Schluss macht ein süss ausgebauter Côteaux de Layon, aus Chenin Blanc gekeltert.
Das Team der «Linde» Büttikon vermochte durch zuvorkommenden Service und hervorragende Küche die Genusslandschaft der Loire perfekt wiederzugeben. --red