In fremde Welten eintauchen
04.02.2025 WohlenJahresprogramm des Konzertfonds Wohlen mit sechs Anlässen
Das Jahresprogramm des Konzertfonds Wohlen erscheint in einem neuen Layout. Gleich geblieben ist das Ziel: Hochkarätige Konzerte zu einem unverändert günstigen Preis anbieten. Das gelingt auch ...
Jahresprogramm des Konzertfonds Wohlen mit sechs Anlässen
Das Jahresprogramm des Konzertfonds Wohlen erscheint in einem neuen Layout. Gleich geblieben ist das Ziel: Hochkarätige Konzerte zu einem unverändert günstigen Preis anbieten. Das gelingt auch in diesem Jahr.
Nicht nur das Erscheinungsbild des Programms ist neu, die Organisatoren haben die sechs Konzerte auch unter ein Jahresthema gestellt. Für das Jahr 2025 ist das Motto «Welten». Tatsächlich bieten die sechs Konzerte Gelegenheit, in ganz unterschiedliche und spannende (Musik-)Welten einzutauchen. Trotzdem bleibt der Konzertfonds Traditionen treu. Anlässe wie das Kinderkonzert im Sternensaal, das Schlössli-Konzert oder das Kaffeehaus-Konzert in der Cafeteria des Bifang finden nach wie vor Platz im Jahresprogramm.
Los geht es mit einem interaktiven Kinderkonzert am Sonntag, 23. Februar, 10.30 Uhr, im Sternensaal. Evamaria Felder (Flöte) und Janina Schülin (Klavier) präsentieren «Die Abenteuer der Maus Lou». Diese Lou ist eine Abenteuermaus. Egal, wo sie sich gerade befindet, immer ist etwas los. Die Musikpädagoginnen Evamaria Felder und Janina Schülin nehmen die Kinder mit auf eine Reise, die durch eine bestimmte Kunstepoche führt. So taucht das Publikum ein in eine fantastische Welt voller magischer Tiere, verzauberter Landschaften und grosser Emotionen. Inspiriert durch die Musik einer Epoche und die passenden Gemälde eines Künstlers aus jener Zeit, sind die Kinder dazu eingeladen, das Geschehen mitzubestimmen, zu malen und zu tanzen.
Alte Musik mit neuen Ansätzen
Am Samstag, 29. März, 19 Uhr, wird im Schlössli unter dem Titel «The Rite Of Spring – Baroque Edition» Alte Musik im modernen Kleid geboten. Zu hören ist das Ensemble «Il concerto intempesivo» mit Rahel Boell (Violine), Jaume Guri (Violine), Rebecca Krieg (Cello) und Eliot Dios (Cembalo). «ll concerto intempesivo» ist ein aufstrebendes Ensemble, welches 2023 in Basel gegründet wurde. Die Frische seines Spiels und die fesselnde Entwicklung seiner Programme machen seine Konzerte für das Publikum immer zu einem besonderen und unvergesslichen Erlebnis. Das Ziel der Musiker ist es, die Alte Musik zu ihrer höchsten Ausdruckskraft zu bringen und Ressourcen wie Improvisation, Arrangement und Komposition zu nutzen, um einen neuen Ansatz im klassischen Konzert zu schaffen.
Mit Bildern und Musik durch das Jahr
«Le Quatro Stagioni» heisst es am Sonntag, 4. Mai, 17 Uhr, in der reformierte Kirche Wohlen. Das Ensemble Inversa mit Hanspeter Oggier (Panflöte), Marielle Oggier (Querflöte), Laida Alberdi (Violine) und Sarah Brunner (Orgel und Klavier) lädt zusammen mit Ludwig Weh (Fotos) zu einer musikalischen Bilderreise. Sommer, Herbst, Winter und Frühling erscheinen in all ihrer farbigen Vielschichtigkeit. Die Natur zeigt sich mal von der sanften und lieblichen, mal von ihrer oftmals herben und schroffen Schönheit. Die Ambivalenz der Natur mit ihren unzähligen Facetten, Nuancierungen und Schattierungen widerspiegelt sich in der Musik. Anstelle von gesprochenem Text beginnen die Instrumente von den Jahreszeiten zu erzählen, beschreiben sie, tanzen zu ihnen, stimmen einen lyrischen Lobgesang auf sie an, geben dem Undurchschaubaren ihr musikalisches Pendent, kontrastieren das auf dem Bild Gezeigte und fügen dem Unaussprechbaren eine weitere Dimension hinzu.
Kammermusik wird am Freitag, 5. September, 19.30 Uhr, in der Aula der Kantonsschule geboten. Das Duo Costa mit Yseult Jost und Domingos Costa (Klavier) präsentiert «Traumwandler». Sensible Klangkultur, raffinierte Virtuosität und eine Vorliebe für aussergewöhnliche Konzertprogramme zeichnen das 2006 gegründete Duo aus. Jost und Costa pflegen ausgefallene Programme, vielseitig und facettenreich. Ziel des Duos ist es, unbekannte Werke neu zu entdecken, die in Kombination mit bekannten Repertoirewerken dann neue, ungeahnte Perspektiven ermöglichen.
Heimspiel für Schwestern
Nicht fehlen darf im Programm das Kaffeehauskonzert im Bifang, dieses findet am Sonntag, 26. Oktober, 14.30 Uhr, statt. Zu erleben sind die Wohler «Music Sisters»: Olivia Bürger (Trompete, Flügelhorn, Gesang), Jana Bürger (Harfe), Nora Bürger (Cello). Die drei talentierten Schwestern spielen Werke aus Klassik, Filmmusik und Pop.
Den Abschluss bildet in diesem Jahr internationale Flötenmusik. Das Ensemble «Les joueurs de flûte» mit Daniel Pfister, Bianca Hottinger, Flavio Puntin, Ildiko Bende, Matthias Ebner, Reina Abe, Pauline Tardy und Walter Feldmann tritt am Samstag, 22. November, 19.30 Uhr, im Mehrzweckraum des neuen Primarschulhauses Halde auf. Das Oktett spielt auf sämtlichen Flöteninstrumenten, von der tiefen Kontrabassflöte bis zum hohen Piccolo und erstaunt mit seinem vollen Klang. Die Programme überraschen das Publikum mit ungewohnten Klängen. Wie auch das aktuelle «Nachtprogramm» mit Werken von Vivaldi, Berlioz, Janáˇcek und Schönberg. Das Arrangement des jungen ukrainischen Komponisten Ivan Pakhota von Schönbergs «Verklärter Nacht» setzt das frühe, hochromantische Meisterwerk in ganz neues Licht und verlangt den Musikern und Musikerinnen hohes Können ab.