Inthronisation am Jasstisch
08.04.2025 WohlenDer Freiämter Königs-Jass sorgte im Casino für ein volles Haus: Sieg nach Wohlen und Künten
Zum dritten Mal lud das «OK der Superlative» zum Freiämter Königs-Jass ein. Und 120 Jassfans aller Altersgruppen und aus dem ganzen Freiamt ...
Der Freiämter Königs-Jass sorgte im Casino für ein volles Haus: Sieg nach Wohlen und Künten
Zum dritten Mal lud das «OK der Superlative» zum Freiämter Königs-Jass ein. Und 120 Jassfans aller Altersgruppen und aus dem ganzen Freiamt folgten der Einladung. Der Sieg ging an das Duo Roland Sieber aus Wohlen und Martin Gehrig aus Künten.
Walter Minder
Gespielt wird jeweils ein Partner-/Partnerin-Schieber mit Deutschschweizer Karten, wobei die Gegner von Runde zu Runde zugelost werden. Das Turnier umfasst fünf Runden à acht Spiele, das heisst, jedes Team absolviert insgesamt 40 Partien. Das organisierende Lehrer-Trio Dennis Andermatt, Lukas Küchler und Marc Zimmermann musste vor dem Startschuss wegen vereinzelt nicht erschienenen Teams den vorbereiteten Spielplan kurzfristig anpassen, was von den Jasserinnen und Jassern mit viel Verständnis und Geduld in Kauf genommen wurde, denn viele kennen sich und nutzten die Gelegenheit für einen fröhlichen, gut hörbaren Austausch.
Dann eröffnete das bekannte Schwyzerörgeli Quartett Schenkenberg aus Schinznach-Dorf den Anlass mit dem traditionellen, leicht angepassten «Guete Samschtig, guete Samschtig, guete Samschtig mitenand», bevor Andermatt sich in seinen Begrüssungsworten auch bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern bedankte, die schon frühzeitig alle Hände voll zu tun hatten.
Er nutzte die Gelegenheit, Bernhard Hegi vom neuen Hauptsponsor EP:Hegi ElectronicPartner aus Wohlen kurz vorzustellen, wobei zahlreiche weitere Partner für einen reich dotierten «Gabentisch» sorgten, der auch an jedem Schwingfest eine sehr gute Figur gemacht hätte.
Jassen macht Spass und verbindet
Auch wenn es an den Tischen um möglichst viele Punkte ging, war die Stimmung familiär und freundschaftlich. Natürlich hörte man hie und da «Warum hast du nicht eine andere Karte gespielt oder geschoben?» und der oder die andere schüttelte über die eigene Fehlkarte den Kopf, aber lautstarke Kritik am Partner war nicht zu hören. An jenen Tischen, die noch mitten in einer Runde am Jassen waren, spürte man, wie konzentriert und überlegt alle ihre Karten ins Spiel brachten. Erfreulich auch, dass an den Tischen unter den Teilnehmenden aller Altersstufen auch zahlreiche Jasserinnen zu entdecken waren, die nicht wenige Spiele mit kluger Taktik für ihr Team entscheiden konnten.
Jede der insgesamt fünf Runden wurde vom Schwyzerörgeli Quartett Schenkenberg musikalisch eröffnet und anschliessend dem Anlass entsprechend sehr zurückhaltend begleitet.
Spannend bis zum Schluss
Die Paarungen in der letzten Runde wurden aufgrund des Zwischenklassements ermittelt, das heisst das Team mit der höchsten Punktzahl traf auf das Team mit der zweithöchsten Punktzahl, sodass durchaus noch Veränderungen im Klassement möglich waren. Und dann hiess es noch einmal: «Auf die Karten, fertig, los.»
Rechnungsbüro im Tempo-Modus
Nachdem nach der letzten Runde die ausgefüllten Standblätter von allen Tischen im «Rechnungsbüro» bei Lukas Küchler und Marc Zimmermann gelandet und ausgewertet waren, bedankte sich Andermatt bei den zahlreichen lokalen und regionalen Sponsoren, die ebenfalls zum abschliessenden Lasagne-Plausch eingeladen waren.
Zuerst aber warteten alle Jasserinnen und Jasser neugierig und zum Teil etwas nervös auf die Resultate aus dem Rechnungsbüro und die Königsehrung. Mit 3917 Punkten durften sich Roland Sieber aus Wohlen und Martin Gehrig aus Künten die Krone aufsetzen, gefolgt von Rachel Roth und Lukas Huber aus Oberwil-Lieli mit 3797 Punkten. Der dritte Podestplatz ging an Kurt und Franciska Koch mit 3683 Punkten. Das Schlusslicht erreichte immerhin noch 2383 Punkte.
Nachdem die bestklassierten Teams ihren Preis ausgewählt hatten, schloss Andermatt den sehr gelungenen Anlass mit der Einladung: «Wir sehen uns hier im Casino Wohlen am 14. März 2026 wieder zum 4. Freiämter Königs-Jass!»