Kleineres Minus dank mehr Steuereinnahmen
04.06.2024 Besenbüren, Region Oberfreiamt«Gmeind» in Besenbüren am 7. Juni
Nur fünf Themen umfasst die Traktandenliste zur «Gmeind» in Besenbüren. Eines ist die Rechnung, die leicht besser abschloss als vorgesehen.
Weniger Aufwand, mehr Ertrag. Und darum ein ...
«Gmeind» in Besenbüren am 7. Juni
Nur fünf Themen umfasst die Traktandenliste zur «Gmeind» in Besenbüren. Eines ist die Rechnung, die leicht besser abschloss als vorgesehen.
Weniger Aufwand, mehr Ertrag. Und darum ein besseres finanzielles Ergebnis. Die Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Besenbüren lässt sich einfach zusammenfassen. Es resultiert ein Gesamtergebnis von –76 500 Franken. Das Minus war mit über 200 000 Franken viel höher vorgesehen. «Das um rund 125 000 Franken bessere Ergebnis ist einerseits auf den guten Steuerabschluss und höhere Einnahmen aus Baubewilligungsgebühren zurückzuführen», beschreibt der Gemeinderat in der Einladung zur «Gmeind». Steuern gingen 56 200 Franken mehr ein als budgetiert, bei den Baubewilligungsgebühren waren es über 55 000 Franken mehr. Einen weiteren Grund sieht der Gemeinderat darin, dass der betriebliche Aufwand mit gut 2,6 Millionen Franken um 28 400 Franken unter dem Budget liege. «Ebenfalls war der Transferertrag um 25 400 tiefer als budgetiert.» Dabei handle es sich hauptsächlich um Rückerstattungen seitens des Kantons im Bereich Asylwesen. Das Finanzierungsergebnis sei total 11 300 Franken besser als im Budget vorgesehen.
Die getätigten Investitionen von 625 500 Franken (ohne Werke) konnten mit eigenen Mitteln finanziert werden. Die Selbstfinanzierung betrug knapp 155 000 Franken, was zu einem Finanzierungsfehlbetrag von 470 500 Franken führte. Das Nettovermögen der Einwohnergemeinde reduziert sich per Ende Jahr auf 747 200 Franken und beträgt bei 664 Einwohnern 1160 Franken pro Einwohner. --ake
Die Traktanden
Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet am Freitag, 7. Juni, 19.30 Uhr im Foyer des Schulhauses statt. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Jahresrechnung. – 4. Vertrag Forstbetrieb Muri: Anpassung. – 5. Verschiedenes.
Um 20 Uhr folgt die Einwohnergemeindeversammlung. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Jahresrechnung. – 4. Gewährleistung der polizeilichen Grundversorgung durch die Regionalpolizei Muri; Genehmigung Gemeindevertrag. – 5. Verschiedenes.