Lettenstrasse gesperrt
04.07.2025 Sins, Region OberfreiamtAktuelles aus Sins
Die Arbeiten an der Lettenstrasse neigen sich dem Ende entgegen. Zum Abschluss erfolgt der Deckbelagseinbau im Strassenbereich. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Montag, 7. Juli. Aufgrund möglicher Witterungseinflüsse können sich die ...
Aktuelles aus Sins
Die Arbeiten an der Lettenstrasse neigen sich dem Ende entgegen. Zum Abschluss erfolgt der Deckbelagseinbau im Strassenbereich. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Montag, 7. Juli. Aufgrund möglicher Witterungseinflüsse können sich die Arbeiten allenfalls verschieben.
Am Montag, 7., und Dienstag, 8. Juli, werden der Kreuzungsbereich Lettenstrasse/Luzernerstrasse und die Einfahrt der Raiffeisenbank halbseitig erstellt. Der Deckbelagseinbau der restlichen Strasse erfolgt in einem kurzen Einsatz unter Vollsperrung. Die Vollsperrung beginnt am Mittwoch, 9. Juli, um 6 Uhr und dauert bis Donnerstag, 10. Juli, 6 Uhr. Während dieses Zeitraums ist die Durchfahrt im Baustellenbereich für jeglichen Verkehr gesperrt. Zudem wird der Radweg in Richtung Aettenschwil als Baustellenzufahrt benötigt und während der Vollsperrung gesperrt. Die Umleitung wird über die Hauptstrasse erfolgen. Bei schlechter Witterung werden die Daten um jeweils einen Tag nach hinten verschoben.
Nach der Vollsperrung werden noch Fertigstellungsarbeiten ausgeführt, die bis Ende Juli dauern werden. Die Fertigstellungsarbeiten werden unter Verkehr ausgeführt. Sämtliche am Bau beteiligten Personen sind bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Bei Fragen erteilt die Abteilung Bau und Planung (Telefon 041 789 70 27) gerne Auskunft.
Sinser Dorfgeschichte(n): Fotos hochladen
Der Druck der «Sinser Dorfgeschichte(n)» ist abgeschlossen. In vielen Stunden ist die druckfertige Vorlage entworfen, geschrieben und bereinigt worden. Das Buch kann am Schalter der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Auf der interaktiven Website www.dorfgeschichten.sins.ch können Ausschnitte der 16 Interviews und alle Bilder angeschaut werden, die in der Publikation verwendet wurden. Die Fotografien sind wenn immer möglich verortet, datiert und kommentiert. Diese können nach Orten in der Gemeinde, dem Jahr ihrer Entstehung oder nach Fokusthemen gesucht werden. Diese Informationen sind aber bei Weitem noch nicht vollständig. Deshalb bietet die Website die Möglichkeit, Kommentare, zusätzliche Informationen und weitere Angaben zu den Bildern zu hinterlegen. So kann die bestehende Sammlung mit Fotografien ergänzt werden, die man privat besitzt, damit die einzigartige Dokumentation des rasanten Wandels der Gemeinde Sins noch vollständiger wird.
Lektüre in der Ferienzeit
Am Einhornplatz steht ein offener Bücherschrank zur Verfügung. Gerne darf man die Bücher mit nach Hause nehmen, lesen, zurückbringen oder weiterverschenken und dafür ein anderes Buch in den Schrank stellen.
Das Projekt wird von der örtlichen Bibliothek unterstützt und betreut. Folgende Grundsätze gilt es zu beachten: Es sollen nur Bücher in den Bücherschrank gestellt werden, die man selber gut findet und die ein breites Publikum ansprechen. Nicht geeignet sind Fachliteratur, Schulbücher, Zeitschriften und Werbematerial. Die Bücher müssen in gutem Zustand sein. Wenn das Regal voll ist, sollen keine weiteren Bücher deponiert werden. --gk