Mehr Platz für Entspannung
16.03.2021 MeisterschwandenIm Seerose Resort und Spa soll der Wellnessbereich ausgebaut werden
Das Unternehmen hat einen Nischenbereich für sich entdeckt und muss dafür ausbauen. Dazu kommt: Der Frühstücksbereich ist zu klein, auch er soll vergrössert werden.
Chantal Gisler
Die «Seerose» baut aus. Seit Anfang März liegt auf der Gemeindekanzlei ein Baugesuch auf. Die Hotelbetreiber wollen besonders den Wellnessbereich ausbauen. Konkret geht es um eine Erweiterung der Wellnessund der Restaurantfläche im bereits bebauten Perimeter. Das heisst: Die Wellness-Erweiterung wird vom See aus nicht zu sehen sein im bisherigen Perimeter, heisst es im Baugesuch. Das Vorhaben wird als platz- und ressourcenschonend beschrieben.
Der Geschäftsleitung ist bewusst, dass es aktuell eine schwierige Zeit ist und es etwas Besonderes ist, wenn aktuell gebaut wird. Im Baugesuch wird betont, «dass dies nur möglich ist, weil wir in den letzten zwei Jahrzehnten eine erfolgreiche Strategie der Differenzierung, Spezialisierung und Verbreiterung der Gästesegmente verfolgt haben».
Auszeichnung erhalten
Für die «Seerose» ist es aber eine wichtige Investition, schliesslich rechnet die Tourismusbranche nach der Pandemie mit einem grossen Ansturm. Und die «Seerose» konkurriert nicht nur mit Hotels in der Region, sondern auch als Wellnesshotel international. Das wird auch im Baugesuch erklärt: «Mit dem Einstieg in den Wellnessbereich als erstes authentisches Thai-Spa im deutschsprachigen Europa konnten wir die Hotelauslastung und den Individualgästeanteil wesentlich steigern.» So gehört das Unternehmen zum Kreis der führenden Wellnesshotels in Europa, schliesslich hat es die Auszeichnung «Wellness-Aphrodite 2020» für sein Gesamtkonzept gewonnen.
Konkret wird bei dem Vorhaben der Wellnessbereich mit den Behandlungsräumen erweitert. Aktuell sind knapp 40 Innen-Ruheliege-Plätze vorhanden. Dem Hotel fehlen laut eigenen Angaben rund 60 Plätze. Auch der Frühstücksbereich ist zu klein. Mit 90 Gästen ist er ausgelastet. Das Problem: Mit 90 Zimmern ist es am Wochenende schon voll und es hat keinen Platz für die Gäste, die spontan vorbeikommen möchten. Das Restaurant rechnet mit 160 Gästen im Resort. Deshalb wird der Bereich im Erdgeschoss ebenfalls vergrössert. Das Projekt wird auf einem Teil der bestehenden Tiefgarage und der Terrassen gebaut. Das Thema Cocon wird wieder aufgenommen und innerhalb der bestehenden Umgebungsmauer eingefügt. In der Auflage heisst es: «Die Erweiterung wird sich so harmonisch einfügen, wie wenn sie schon immer da gewesen wäre.»
Herausforderungen gemeistert
Die «Seerose» hat in Meisterschwanden eine lange Geschichte. 1880 wird der Name «Zur Seerose» zum ersten Mal offiziell erwähnt. Die Besitzer des Bauernhofs und der Pension wechselten damals oft, so entstand mit der Zeit ein Restaurant. Es lief gut, bis Pfingsten im Jahr 1972. Damals brannte das ganze Restaurant bis auf die Grundmauern nieder. Hier kommt die Familie der heutigen Besitzer hinzu: 1975 kaufte Walter Suhner senior das Grundstück, auf dem die Seerose heute steht. Das Gebäude wird neu aufgebaut, schöner und grösser als in seiner bisherigen Geschichte. Am 17. Mai 1977 eröffnet Walter Suhner senior das Hotel Seerose Classic. Seit 1994 ist das Resort in der Hand der zweiten Generation. Felix Suhner leitet nicht nur den Betrieb, sondern auch das Verwaltungsratspräsidium. Doch nicht immer ging alles rund: An Weihnachten 1998 brennt die Seerose ein zweites Mal ab. Am 17. Mai 1999 wird die Seerose neu eröffnet. Das Resort wird erweitert, seit 2013 ist das Hotel Seerose unter Seerose Resort und Spa in der ganzen Region und international bekannt.
Das Vorhaben ist ein weiterer Schritt, um das Resort vorwärtszubringen. Unternehmer Felix Suhner lässt wissen, dass er gerne die Seeuferkommission über das Projekt informiert hätte, das war wegen Corona aber nicht möglich. Das Baugesuch liegt noch bis am Dienstag, 6. April, öffentlich auf der Gemeindekanzlei auf.