Mehr Steuereinnahmen als budgetiert
07.02.2025 Berikon, MutschellenRund 115 000 Franken mehr erhalten als vorgesehen
Der Gesamtsteuerertrag 2024 der Gemeinde Berikon beläuft sich auf rund 13 823 000 Franken und liegt 115 000 Franken oder 0,84 Prozent über den Budgetzahlen. Gegenüber dem Vorjahr 2023 beträgt die ...
Rund 115 000 Franken mehr erhalten als vorgesehen
Der Gesamtsteuerertrag 2024 der Gemeinde Berikon beläuft sich auf rund 13 823 000 Franken und liegt 115 000 Franken oder 0,84 Prozent über den Budgetzahlen. Gegenüber dem Vorjahr 2023 beträgt die Veränderung plus 258 000 Franken. Die Gemeindesteuern 2024 belaufen sich auf total 13 465 000 Franken und liegen 369 000 Franken oder 2,82 Prozent über den Budgetzahlen. Davon entfallen auf die Einkommens- und Vermögenssteuern 12 846 000 Franken, also rund 360 000 Franken (2,88 Prozent) mehr als angenommen. Mehreinnahmen ergeben sich ebenfalls bei den Quellensteuern (plus 63 000 Franken), Mindereinnahmen hingegen sind bei den Aktiensteuern (minus 53 000 Franken) zu verzeichnen. Merklich tiefere Steuereinnahmen gegenüber dem Budget 2024 werden hingegen bei den schwierig zu budgetierenden Sondersteuern verzeichnet. Diese liegen mit gesamthaft 357 000 Franken um 255 000 Franken (41,64 Prozent) tiefer als angenommen. Bei sämtlichen Steuerarten (Nach- und Strafsteuern, Grundstückgewinnsteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern) werden die budgetierten Werte nicht erreicht.
Website in neuem Kleid
Der Gemeinderat und die Verwaltungsmitarbeitenden freuen sich, der Bevölkerung einen neuen Webauftritt zu präsentieren. Die neue Website verfügt über ein modernes und frisches Design, eine übersichtliche Struktur und erweiterte Funktionen. Die Website ist optimiert für verschiedene mobile Endgeräte und erfüllt damit auch aktuelle technologische und sicherheitsrelevante Anforderungen. Der Informationsgehalt wurde erweitert und der integrierte Online-Schalter bietet zahlreiche Möglichkeiten, Gemeindedienstleistungen vermehrt digital zu beziehen. Das Berikerhus und das Waldhaus Chalberhau können neu mit dem integrierten Reservationssystem digital abgefragt und sogleich reserviert werden. Die Website wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt.
Neu mit einem Pachtlandreglement
Der Gemeinderat beschloss vor Kurzem ein Reglement über die Pachtlandvergabe, das die Grundsätze und den Ablauf sowie die Kriterien für die Vergabe von Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Berikon regelt. Der Zweck der Vergabe von Pachtland beruht auf dem Grundsatz, dass ortsansässige Landwirtschaftsbetriebe unterstützt werden, um im wirtschaftlichen Umfeld besser bestehen zu können. Das neu erarbeitete Pachtlandreglement stellt zudem sicher, dass die Vergabe von Pachtverhältnissen einheitlich, fair und transparent vollzogen wird und dass übergeordnete gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften eingehalten werden. Das Reglement ist auf der Gemeindewebsite publiziert. Alle Pachtflächen werden vom Gemeinderat für die kommende Pachtperiode 2026–2032 öffentlich ausgeschrieben.
Entscheid Mobilfunkanlage
Gestützt auf den kantonalen Entscheid hat der Gemeinderat am 12. Februar 2024 der Swisscom AG die Baubewilligung für das Erstellen einer Mobilfunkanlage auf dem Gebäude Nr. 462, Gubelweg 19, Berikon, erteilt. Gegen diesen Entscheid ging beim Regierungsrat eine Beschwerde ein. Mit Beschluss vom 15. Januar 2025 weist der Regierungsrat die Beschwerde ab und stützt den Baubewilligungsentscheid des Gemeinderats. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig und kann beim Verwaltungsgericht angefochten werden.
Höhere Kosten bei den Strom-Endabrechnungen 2024
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Berikon haben in den letzten Tagen die Strom-Endabrechnungen für das Jahr 2024 erhalten. Diese Rechnungen sind in der Regel höher ausgefallen als in den vergangenen Jahren. Die Erhöhung hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. So wurden die Netznutzungspreise und die Energiepreise erhöht. Gleichzeitig schlagen die steigenden Kosten für Systemdienstleistungen und die Neueinführung einer Stromreserve zu Buche. Beides sind gesetzliche Abgaben. Durch die Erhöhungen und die Neueinführung der gesetzlichen Abgaben sowie die gestiegenen Energie- und Netznutzungspreise resultiert eine Gesamtstrom-Tariferhöhung von rund 30 Prozent für das Jahr 2024.
Infoanlass Kommunaler Gesamtplan Verkehr
Die Verkehrsplanung und die Siedlungsentwicklung sind untrennbar miteinander verbunden und müssen aufeinander abgestimmt werden. Der Gemeinderat hat dazu einen Kommunalen Gesamtplan Verkehr KGV erarbeitet. Mit diesem Führungsinstrument werden Zielsetzungen und Massnahmen definiert, um den verkehrlichen Herausforderungen zu begegnen.
Die Bevölkerung wird zu einer Mitwirkung zum KGV eingeladen. Dabei können sich alle Interessierten zum Inhalt im KGV äussern und einbringen. Die Mitwirkungsfrist dauert vom 10. März bis 8. April. Am 10. März um 19 Uhr findet dazu eine öffentliche Informationsveranstaltung im Bürgisserhaus statt.
Jubilar Februar
Am 22. Februar darf Bernhard Lex seinen 80. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar herzlich und wünscht ihm auf dem weiteren Lebensweg gute Gesundheit, viel Glück und Lebensfreude. --gk