Mit Karacho um die Pylonen
06.09.2024 Benzenschwil, Merenschwand, Region OberfreiamtSchnelle Kisten
Zweite Auflage des Rennens in Benzenschwil
Am 15. September macht die nationale Seifenkistentour wieder halt in Merenschwand.
Von Benzenschwil die Hauptstrasse hinunter nach Merenschwand. Vor zwei Jahren fand diese ...
Schnelle Kisten
Zweite Auflage des Rennens in Benzenschwil
Am 15. September macht die nationale Seifenkistentour wieder halt in Merenschwand.
Von Benzenschwil die Hauptstrasse hinunter nach Merenschwand. Vor zwei Jahren fand diese neue Strecke Eingang in den Kalender der nationalen Rennserie der IG Seifenkisten Derby Schweiz. Am 15. September kommt es nun zur zweiten Austragung. Das Seifenkistenrennen steht bewusst auch Buben und Mädchen aus der Region offen. Kisten werden auf Anmeldung zur Verfügung gestellt. --tst
Am zweiten Seifenkistenrennen Benzenschwil–Merenschwand dürfen am 15. September auch Neupiloten aus der Region ran
Das Seifenkistenrennen von Benzenschwil hinunter nach Merenschwand wird nach 2022 zum zweiten Mal ausgetragen. Besucher sind willkommen – am Streckenrand oder in einer der «Schnupperkisten», die der Veranstalter zur Verfügung stellt.
Thomas Stöckli
Spätestens wenn sie am Start stehen, steigt der Adrenalinpegel bei den jungen Pilotinnen und Piloten. Vor zwei Jahren fand auf der Strecke Benzenschwil–Merenschwand das erste Rennen statt. Es war ein schnelles Rennen. Und mit einer Fahrstrecke von über 900 Metern gehörte es auch zu den längeren im Rahmen der nationalen Rennserie der IG Seifenkisten. Entsprechend positiv wurde es aufgenommen: 88 Fahrerinnen und Fahrer im Alter von 7 bis 16 Jahren wollten sich die Premiere nicht entgehen lassen. Als wichtiger Faktor des Erfolgs hat sich vor zwei Jahren allerdings auch die lokale Bevölkerung erwiesen. Sie sorgte am Pistenrand für Stimmung. Und nicht zuletzt wagte auch eine ansehnliche Anzahl von Kindern und Jugendlichen einen Versuch in einer der Schnupperkisten, welche die Veranstalter zur Verfügung stellten.
Ortsteile verbinden
Die Idee zum Anlass hatte die Familie Bachmann aus Benzenschwil. «Als die Strasse K352 verbreitert wurde, fanden wir, das wäre ideal, um eine Art Einweihung zu feiern», blickt Sandra Bachmann zurück. Mit Start in Benzenschwil und Ziel in Merenschwand sollte der Anlass nicht zuletzt die beiden Ortsteile, die in manchen Bereichen so unterschiedlich ticken, zusammenbringen. Für die Premiere des Seifenkistenrennens wurde eigens ein Verein gegründet. Dem Erfolg steht nämlich auch ein riesiger Aufwand gegenüber: Von der Planung über die Streckensicherung und den Rennbetrieb samt Zeitmessung bis zur Festwirtschaft werden zahlreiche Helferstunden fällig. «Zu viele, um das als kleiner Verein jedes Jahr stemmen zu können», haben Bachmanns realistisch erkannt. Deshalb kommt es erst jetzt, zwei Jahre später, zur zweiten Auflage. An der Fahrstrecke haben die Organisatoren auf die zweite Ausführung hin nichts geändert, die Streckenführung zwischen den Schikanen ist für diesmal allerdings weniger direkt geplant, um etwas Tempo herauszunehmen. Immerhin kamen beim letzten Mal die schnellsten Kisten auf über 55 km/h.
Hobby für die ganze Familie
Die Faszination für Seifenkistenrennen ist bei Bachmanns schon länger da. «Weil sich der Sport für Mädchen und Buben gleichermassen eignet, haben wir ihn als Familienhobby getestet», so Sandra Bachmann. Und offenbar für gut befunden. Dies, obwohl die Kinder der Familie komplett unterschiedlich an die Sache rangingen: Während Tochter Josephine zuerst sehr vorsichtig unterwegs war, zeigte sich bei ihrem zwei Jahre älteren Bruder Emilio der Übermut, sodass er die Geschwindigkeit öfters mit Strafsekunden büssen musste. Zehn Sekunden werden pro verpasstes Tor draufgeschlagen, verschobene Pylonen «kosten» je eine halbe Sekunde. Mittlerweile sind beide richtig schnell, verstehen es, die Schikanen rund zu nehmen, und liefern sich harte familieninterne Duelle. Diese sind besonders aussagekräftig, da sich die Geschwister eine Kiste teilen, das Material also keinen Unterschied ausmacht.
Festwirtschaft auf dem Weidhof
Die Zuschauerinnen und Zuschauer können die drei Rennläufe um 10, 13 und 15 Uhr direkt vom Pistenrand aus verfolgen oder aber bequem aus der Festwirtschaft, die wieder im mittig gelegenen Weidhof eingerichtet wird. Die Merenschwanderin Nadia Fischer wird über die Lautsprecheranlage zum Rennverlauf orientieren. Das Fahrerlager befindet sich auf dem Parkplatz der Leuthard AG an der Benzenschwilerstrasse 1 in Merenschwand.
Am Renntag wird die Kantonsstrasse ab 7 bis 18.30 Uhr gesperrt und der Verkehr über Mühlau und Muri umgeleitet. Bis zur Streckenbesichtigung um 9 Uhr müssen die Schikanen stehen. Das bedingt eine akribische Vorausplanung, welche Materialien dazu an welcher Stelle bereitgestellt werden müssen. «Wir haben die Strecke dazu in vier Teilabschnitte mit je einem Verantwortlichen aufgeteilt», erklärt Patrick Bachmann, «die wissen genau, wie viele Pylonen und Strohballen es wo braucht.» Für diesmal haben sich die Organisatoren zudem ein besonderes Hindernis ausgedacht. Was genau, das wird an dieser Stelle noch nicht verraten.
Schnuppern erwünscht
Nebst den lizenzierten Piloten bietet sich auch Kindern und Jugendlichen aus der Region Gelegenheit, sich als Rennfahrerin oder Rennfahrer auszuprobieren, bei Bedarf in Schnupperkisten. «Auch am Renntag kann man sich noch anmelden», so Sandra Bachmann. Es locken attraktive Preise vom Gabentisch. Zur Vorbereitung findet diesen Sonntag, 8. September, von 15 bis 18 Uhr beim Schulhaus in Benzenschwil, Oberdorf 10, ein Probetraining statt. «Wir wollen den Kindern die Möglichkeit bieten, mal in eine Kiste zu sitzen und um ein paar Pylonen zu fahren», sagt Sandra Bachmann.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.seifenkisten.ch.