Mit Lieblingsstücken der Musiker

  08.12.2020 Musik

Zwei junge Talente bei «Musik im Festsaal»

Das Schweizer Trompeten-Ausnahmetalent Lénard Heugen musiziert am Sonntag, 13. Dezember, mit seiner Klavierpartnerin Daniela Baumann und präsentiert den Klang der Trompete in seinen vielfältigen Klangfarben.

Lénard Heugen und Daniela Bachmann haben sich vor zwei Jahren am Internationalen Musikwettbewerb Bad Säckingen kennengelernt, wo sie auf Anhieb den ersten Preis gewannen. Seitdem musizieren sie regelmässig zusammen, wobei in diesem Jahr die Auftritte aufgrund der Coronakrise Seltenheitswert haben. Umso mehr freuen sich die beiden auf das Konzert in Muri.

Verschiedenste Preise gewonnen

Die jungen Musiker haben ein stilistisch breit gefächertes Programm zusammengestellt. Das russisch-romantische Konzert für Klavier und Trompete von Vladimir Peskin bildet das Grundgerüst des Rezitals. Darum herum gruppieren sich Lieblingswerke der beiden, wie die jazzige, effektvolle Sonate des Schweizer Komponisten Daniel Schnyder. In Prokofjews «Das Mädchen Julia» aus der Ballettmusik «Romeo und Julia» zeigt Daniela Bachmann ihr Können als Solistin.

Lénard Heugen, Jahrgang 1998, stammt aus Meilen. Mit sieben Jahren erhielt er seinen ersten Trompetenunterricht und wechselte bald zu Corrado Bossard ans Konservatorium Zürich. Seit 2010 ist er Schüler und seit 2017 Student von Professor Frits Damrow an der Zürcher Hochschule der Künste. Er hat diverse Preise gewonnen, wie 2018 den ersten Preis am Internationalen Trompetenwettbewerb Bad Säckingen, 2013 und 2015 den ersten Preis am Final des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs sowie dreimal den ersten Preis am Zürcher Musikwettbewerb. Solistisch trat er mit verschiedenen Orchestern auf, unter anderem mit dem Zürcher Kammerorchester; dabei spielte er Trompetenkonzerte von Neruda, Haydn, Arutunian und Hummel. Daniela Baumann begann ihren Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren bei Mats Öberg an der Jugendmusikschule Winterthur. Seither hat sie mehrmals erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen und im Orchester als Solistin oder Mitglied gute Erfahrungen gesammelt. Seit Herbst 2015 studiert sie an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klavierklasse von Professor Hans-Jürg Strub.

Dort begann sie nach einem Jahr PreCollege ihr Bachelorstudium, das sie im Sommer letzten Jahres abgeschlossen hat, und absolviert derzeit den Pädagogik-Master. Früh hat sie ihre Leidenschaft für die Kammermusik entdeckt und musiziert in unterschiedlichsten Ensembles.

Das Konzert beginnt um 11 Uhr und dauert eine Stunde, die Tageskasse ist ab 10 Uhr offen. Es gibt weder eine Garderobe noch eine Konzertbar. --red

Informationen und nesersationi www. murikultur.ch/programm, Besucherzent- rum Muri Info, Telefon 056 664 70 11, E-Mail info@murikultur.ch.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote