Generalversammlung des Landfrauenvereins Bezirk Bremgarten
Am Mittwochabend versammelten sich die Mitglieder des Landfrauenvereins Bezirk Bremgarten in der Mehrzweckhalle von Eggenwil. Zu reden gaben die Generalversammlung des Aargauer Dachverbands im nächsten Jahr ...
Generalversammlung des Landfrauenvereins Bezirk Bremgarten
Am Mittwochabend versammelten sich die Mitglieder des Landfrauenvereins Bezirk Bremgarten in der Mehrzweckhalle von Eggenwil. Zu reden gaben die Generalversammlung des Aargauer Dachverbands im nächsten Jahr in Hägglingen und die Bankspesen. Zudem wurden kämpferische Töne angeschlagen.
Roger Wetli
«Unseren grossen Einsatz bringen wir wie selbstverständlich. Zusammenstehen ist die Devise, besonders in der Krise», erklärte Cornelia Schmid, Präsidentin des Landfrauenvereins Bezirk Bremgarten, in ihrem Rückblick auf das Jahr 2022. Kantonalpräsidentin Andrea Hochuli unterstrich: «Wir Landfrauen sind ‹gäbig›, arbeiten fast gratis. Was wir tun, funktioniert. Darauf sind wir stolz. Es muss nicht immer gratis sein.» Dies bezog sich dabei auf die zahlreichen Anlässe in den Gemeinden, bei welchen die Landfrauen immer wieder mitwirken. Der Eggenwiler Gemeindeammann Roger Hausherr liess diesen Vorwurf bei seiner Begrüssung auf sympathische Art nicht gelten: «Vieles wäre in unserer Reussgemeinde ohne die Landfrauen nicht möglich. Unsere Gemeindebehörde schätzt euren Einsatz und kann den von euch geleisteten grossen Aufwand nachvollziehen.» Er spannte den Bogen noch weiter: «Wir sind froh und dankbar über jeden Verein, der etwas für das Gemeinwohl bewirkt.»
Keine Erlaubnis mehr vom Ehemann
Die Generalversammlung fand am «Internationalen Frauentag» statt. Cornelia Schmid nahm dies zum Anlass, um auf verschiedene Errungenschaften zurückzuschauen, die sich in den letzten Jahrzehnten zum Guten für die Frauen in der Schweiz gewandelt hatten: «Seit 40 Jahren müssen wir unsere Ehemänner nicht mehr um Erlaubnis fragen, wenn wir einer beruflichen Arbeit nachgehen möchten. Zudem hiess es noch lange im Gesetz, dass die Ehefrauen den sexuellen Bedürfnissen ihrer Männer nachkommen müssen. Das geänderte Eherecht von 1988 bezog den Mann bei den Haushaltsarbeiten erstmals mit ein.» Sinn des «Internationalen Frauentags» ist und bleibe, die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu fördern.
Praktische Mehrzweckhalle
Wie die Landfrauen ihr Schicksal selber gestalten, zeigten sie an dieser Generalversammlung gleich selbst. Turnusgemäss wird die Generalversammlung des Kantonalverbandes 2024 im Bezirk Bremgarten stattfinden. «Ich habe bereits die Mehrzweckhalle in Hägglingen am 6. März 2024 reserviert. Am Tag der Generalversammlung werden wir wohl 15 bis 20 Personen benötigen. Zudem sind wir auch auf Hilfe im Vorfeld angewiesen.» Die Anwesenden begrüssten diesen Anlass. Gefragt wurde, wieso die Generalversammlung in einer Mehrzweckhalle und nicht in einer Scheune stattfindet. «Wir müssen sie bis spätestens Ende März abhalten», so Schmid. «Deshalb eignet sich eine Mehrzweckhalle besser. Zudem ist da die Infrastruktur mit Stühlen, Tischen, Beamer und grosser Küche bereits vorhanden.» Die Landfrauen genehmigten diese Durchführung.
Zu diskutieren gaben beim Budget die jährlichen Bankspesen von 60 Franken – dies bei nur wenigen Budgetposten und Ein- und Auszahlungen. Zudem sei der Aufwand für die Bank aufgrund des Onlinebankings fast bei null. «Ich habe nachgefragt. Bei der Raiffeisenbank hiess es, dass Privatpersonen keine Bankspesen zahlen, Vereinen aber diese 60 Franken belastet werden. Da gibt es nichts zu machen», so Kassierin Gabriela Kuhnen.
Geehrt wurde Caroline Hartmann aus Künten. Sie hatte die Berufsprüfung zur Bäuerin mit Fachausweis mit der Bestnote von 5.8 bestanden.
Selbstbewusste Landfrauen
Die Landfrauen des Bezirks Bremgarten werden den kantonalen Verband tatkräftig an der Aargauer Messe in Aarau (AMA) vom 29. März bis 2. April und an der Aargauer Landwirtschaftsausstellung (ALA) vom 30. August bis 3. September in Lenzburg unterstützen. Daneben stehen auch verschiedene Weiterbildungsangebote und Reisen auf dem Programm. «Wir Landfrauen sind selbstbewusst, tragen gerne Jeans, sind modern und bewahren gleichzeitig die Tradition. Ich wünsche uns ein erfolgreiches Landfrauenjahr», schloss Cornelia Schmid die Generalversammlung.