Musikwelten unter einem Dach
18.11.2025 Wohlen, Musik«DreiRaumKultur» präsentierte unterschiedlichste Stilrichtungen
Ziel des «DreiRaumKultur»-Festivals im Zentrum von Wohlen ist es, eine attraktive Plattform für Musik und Kultur zu schaffen, die für breite Teile der Bevölkerung von ...
«DreiRaumKultur» präsentierte unterschiedlichste Stilrichtungen
Ziel des «DreiRaumKultur»-Festivals im Zentrum von Wohlen ist es, eine attraktive Plattform für Musik und Kultur zu schaffen, die für breite Teile der Bevölkerung von Interesse und zugänglich ist.
Walter Minder
Gleich zum Auftakt verwandelte die Zürcher Balkan Gipsy Band Matidaraš nach der Begrüssung durch Julia Frischknecht, Vorstandsmitglied vom organisierenden Verein für Kultur Wohlen (VFK), den Sternenplatz vor noch kleinem Publikum in eine Landschaft der Karpaten. Mit ihrem Balkan-Groove, der auch an wehmütige, aber rhythmische Roma-Musik erinnert und in seiner Heimat oft als Begleitmusik für Hirtentänze zum Einsatz kommt, überzeugte das junge, vierköpfige Ensemble das zunehmend grössere Publikum. Getragen von dominanten Geigenklängen, unterstützt von Gitarre, Klarinette und Trommel, motivierten die gefühlsintensiven, kräftig gesungenen Lieder nicht wenige Zuhörerinnen und Zuhörer, sich bald einmal in deren Rhythmus zu bewegen, den Alltag zu vergessen und in fremde Länder zu entfliehen.
Ein Sänger mit lyrischem Talent
Der englische Songwriter Stephen Burch, bekannt als «The Great Park», lebt aktuell in der Nähe von Stuttgart in einem Tiny House. Nachdem er im Süden von England geboren wurde, kauften seine Eltern eine abgelegene Farm in Irland. Dort begann er mit Akustikgitarren Musik zu machen und Songtexte mit feiner Poesie zu schreiben. Seine Folksongs erzählen von irischen Landschaften, aber auch vom Sterben, von Trauer, Verfolgung, Gewalt, Visionen, der verlorenen Liebe oder der Sehnsucht nach der «Grünen Insel» und fremden Ländern. Texte voller Poesie, die man verstehen muss, denn es sind Geschichten, die das Leben schrieb.
«Nice to be here again» – dann begann er sein eindrückliches Konzert. Keine überladene Musik, alles war fein abgestimmt, auch mit seiner begleitenden Violinistin Sophia Basler. Die zarten Klänge der Geige gaben dem bodenständigen, ungeschliffenen Gesang von Stephen Burch ein tragendes Fundament. Wo nötig, sorgte er mit stampfenden Füssen für Rhythmus, der auch dramatische Elemente in seinen Liedern hörbar unterstrich. Ein musizierender Poet, der das Publikum im gut gefüllten Sternensaal begeisterte. Wie es vom VFK kurz und perfekt umschrieben wurde: Stephen Burch präsentiert einzigartigen «english problem folk» mit poetischem Tiefgang. Ein musikalisches Genusserlebnis, das auch empfindliche Ohren nicht allzu stark strapaziert hat.
Ellis Mano Band im Kulturwerk Bleichi
Weiter in den Chappelehof, weiter in eine total andere Musikwelt mit einer anderen Lautstärke. Die Band «What Rules» aus Baden übernimmt im Saal bald einmal das Zepter mit ihrem frischen Pop-Rap. Das deutlich jüngere Publikum als vorher im Sternensaal kennt die Band und ihren mitreissenden Stil und macht nach den ersten Klängen begeistert mit. Als die Frontsängerin Beri die Zuhörenden auffordert, näher zur Bühne zu kommen, ist eine deutliche Verschiebung im Saal zu erkennen: die jüngeren Zuhörer und Zuhörerinnen nach vorne, die älteren Semester ziehen den hinteren Bereich vor.
Sobald Beri einen Song mit Klatschen begleitet, wird dies vom mittanzenden Publikum übernommen, sodass es auch im angrenzenden Restaurant Leo noch sehr gut zu hören ist. Man spürt, dass die junge Band Musik aus Freude macht und diese Freude aufs Publikum überträgt. Sie orientiert sich dabei an bekannten Rap-Grössen wie Eminem oder One Republic, wobei sie aber ihre eigenen Musik- und Textideen in ihre Songs einbringt und diese zum Leben erweckt. Ohrwürmer, die noch lange im Kopf nachhallen.
Die in der Schweiz erfolgreiche Ellis Mano Band ist im Blues-Rock zu Hause. Sänger Chris Ellis und Gitarrist Edis Mano haben sie 2017 mit langjährigen Freunden gegründet. Bereits mit der ersten Single «Whisky», die 2018 erschienen ist, machte die Band einen wichtigen Schritt ins Rampenlicht.
Das Kulturwerk Bleichi bot denn auch einen perfekten Rahmen für den tiefgründigen Blues der Ellis Mano Band, die mit ihren packenden Songs und ansteckender Energie auch das Publikum im Kulturwerk Bleichi begeistert hat. «Das ist echter kerniger Bluesrock, garniert mit prickelnden Gitarren-Riffs, einfach perfekt», so wurde der Auftritt der Band immer wieder positiv beurteilt.
Nach dem Konzert der Ellis Mano Band klang das «DreiRaumKultur»- Festival mit einer Afterparty mit DJ Bärenbrüder aus. Ein Abschluss, der noch einige Musikfans auf den Beinen hielt.



