GV der Samariter Merenschwand-Benzenschwil
Der Samariterverein Merenschwand-Benzenschwil lud zur 87. Vereinsversammlung ins Restaurant Huwyler.
27 Personen folgten der Einladung, darunter ein Neumitglied und vier Gäste. Das Samariterjahr mit 24 ...
GV der Samariter Merenschwand-Benzenschwil
Der Samariterverein Merenschwand-Benzenschwil lud zur 87. Vereinsversammlung ins Restaurant Huwyler.
27 Personen folgten der Einladung, darunter ein Neumitglied und vier Gäste. Das Samariterjahr mit 24 Aktivmitgliedern und 16 Ehrenmitgliedern umfasste 14 fixe Termine wie fachtechnische Übungen, einen Vortrag mit Besichtigung und drei gesellige Anlässe wie Minigolfplausch, Vereinsreise und den Winterhöck. Neben Wissensauffrischung und Rezertifizierung der First Aid Stufe 2 IVR gab es noch ein besonderes Highlight, die Sommerübung vom Juni mit den Nachbarvereinen zum Thema «Sportunfälle bei Kindern». Gut vorbereitet konnten die Aktivmitglieder im Laufe des Jahres 300 Stunden Sanitätsdienst leisten und dabei 63 Verletzte betreuen.
Von den drei engagierten Kursleiterinnen wurden in zusätzlich 48 Kursstunden 116 Teilnehmer aus der Region in Erste-Hilfe-Themen geschult.
Spesenreglement überarbeitet
Ein Novum in der Geschichte des Samaritervereins Merenschwand-Benzenschwil ist die Gründung einer Passivmitgliedschaft, zu der Samariter wechseln, die aus unterschiedlichen Gründen aktuell keinen aktiven Dienst leisten können. Drei Mitglieder haben sich für diesen Weg entschieden. Trotzdem muss der Samariterverein Merenschwand-Benzenschwil einen Austritt verzeichnen, durfte aber auch ein Neumitglied in seinen Reihen begrüssen.
Weiter gab es neue Kleiderempfehlungen für den Sanitätsdienst und das Spesenreglement des Samaritervereins wurde vom Vorstand grundlegend überarbeitet und von der Versammlung angenommen. Eine besondere Ehre ist es, dass Kursleiterin Manuela Stieger im April an der Delegiertenversammlung in Seengen die Henry-Dunant-Medaille verliehen wird und sie nun auch zu den Ehrenmitgliedern des Vereins zählt.
«Ersthelfer im Einsatz»
Das neue Samariterjahr prägt das Motto: «Ersthelfer im Einsatz». Nebst einsatzspezifischen Übungsthemen und Vertiefungen in medizinische Krankheitsbilder erwarten die Mitglieder wieder eine Besichtigung und diverse gesellige Anlässe. Wer Ersthelfer werden möchte, darf sich dem Verein anschliessen oder einen entsprechenden Kurs buchen. Das Jahresprogramm mit weiteren Infos ist auf www.samebe.ch einsehbar. --red