Themenabend in Hägglingen
Am 14. März organisiert die Aktion Häggligrüen gemeinsam mit Umwelt Dottikon einen weiteren Themenabend. Diesmal geht es um die Belastungsgrenzen unseres Planeten.
Das Prinzip der «Planetaren ...
Themenabend in Hägglingen
Am 14. März organisiert die Aktion Häggligrüen gemeinsam mit Umwelt Dottikon einen weiteren Themenabend. Diesmal geht es um die Belastungsgrenzen unseres Planeten.
Das Prinzip der «Planetaren Grenzen» wurde erstmals 2009 von einem schwedischen Forscherteam vorgestellt. Seither wurde es weiterentwickelt, sodass heute neun planetare Grenzen definiert sind.
Für jede der neun Grenzen wurde erforscht, ob sie bereits überschritten wurden und auch die möglichen Folgen einer Überschreitung wurden untersucht. In diesem Zusammenhang sind vor allem die sogenannten «Kipppunkte» von Bedeutung. Diese beschreiben ein Ereignis, das sich, wenn es erst einmal eingetreten ist, nicht mehr rückgängig machen lässt. Ein Beispiel dafür ist das Auftauen des Permafrostbodens in den Polarregionen und die damit zusammenhängende Freisetzung grosser Mengen des Treibhausgases Methan.
Um in das Thema einzusteigen, wird am Themenabend ein Ausschnitt aus der Netflix-Dokumentation «Breaking Boundaries» gezeigt. Im Anschluss suchen die Teilnehmer gemeinsam mit dem ETH-Klimaforscher Cyrill Brunner nach Lösungen für die wohl bekannteste planetare Grenze «Klima».
Der Anlass findet am Donnerstag, 14. März, 19 Uhr, im Feuerwehrlokal Hägglingen (Werkstrasse 5) statt. Eine Anmeldung ist erwünscht (www.haeggligruen.ch).