Sanierungen für 1,71 Millionen Franken
07.11.2025 Mutschellen, Widen«Gmeind» entscheidet über Erneuerungen von Wasserleitungen
Die Stimmberechtigten von Widen entscheiden an ihrer «Gmeind» am Donnerstag, 13. November, darüber, ob sie für 1,71 Millionen Franken Wasserleitungen in verschiedenen ...
«Gmeind» entscheidet über Erneuerungen von Wasserleitungen
Die Stimmberechtigten von Widen entscheiden an ihrer «Gmeind» am Donnerstag, 13. November, darüber, ob sie für 1,71 Millionen Franken Wasserleitungen in verschiedenen Quartierstrassen sanieren möchten. Zudem ist die Kreditabrechnung für die Sanierung Deponie und Offenlegung Gyrenbach traktandiert.
Wasserleitungen von fast 500 Metern in verschiedenen Quartieren möchte der Gemeinderat sanieren. Ob die Stimmberechtigten das unterstützen, können sie mit gleich drei Traktanden entscheiden. «Da es sich um verschiedene Strassen handelt, verschiedene Werke mit ihren Eigenwirtschaftsbetrieben betroffen sind und die Einwohnergemeindeversammlung grundsätzlich ein Geschäft ablehnen kann, wurden verschiedene Traktanden gewählt», erklärt der zuständige Gemeinderat Christian Moser.
Baustart Anfang 2026
Betroffen sind die Wasserleitungen der Kelleräckerstrasse und des Zelgäckers. Im Bereich Kelleräckerweg– Dorfstrasse soll die Wasserleitung saniert werden. Im Bereich Kelleräckerstrasse 12 bis Bremgarterstrasse ist neben der Wasserleitung auch die Abwasserleitung betroffen. Zudem soll dort die Sauberwasserleitung neu gebaut werden. Beim Zelgäcker kommt neben der Sanierung der Wasser- und der Abwasserleitung ebenfalls der Neubau der Sauberwasserleitung hinzu. «Die drei Traktanden hängen miteinander zusammen», erklärt Christian Moser. «In sämtlichen Etappen wird die AEW ihr Fernwärmenetz für den Wärmeverbund Mutschellen verlegen. Mit diesen Bauarbeiten soll eine koordinierte Sanierung aller Werkleitungen, und somit unter anderem auch der Leitungen der Gemeinde Widen, möglich sein.» Der Gemeinderat weiss, dass geplant ist, mit dem AEW-Fernwärmenetz Anfang 2026 zu starten. «Nach dem genehmigten Kredit können auch unsere Werkleitungen saniert werden.»
Die Kosten von rund 1,71 Millionen Franken werden dem Eigenwirtschaftsbetrieb Wasserwerk abgerechnet und fliessen nicht in die allgemeine Rechnung der Einwohnergemeinde Widen. Der Gemeinderat spricht bei den Sanierungen der Wasserleitungen von den Etappen 26 bis 28. Wobei der Sanierungsplan aufgrund des AEW-Fernwärmenetzes etwas angepasst werden musste. Moser betont: «Wir verfolgen das Ziel eines nachhaltigen Werterhalts und investieren einen hohen Betrag in unsere Infrastruktur. Das handhaben wir auch in den kommenden Jahren so.» Diese Etappen seien im Investitionsplan für die nächsten zehn Jahre abgebildet.
Hausaufgaben richtig gemacht
Bereits abgeschlossen ist die Sanierung Deponie und Offenlegung des Gyrenbachs. An der «Gmeind» wird die Kreditabrechnung vorgelegt. 2016 genehmigten die Stimmberechtigten für dieses Vorhaben 1,7 Millionen Franken. Gekostet hat es jetzt mit rund 1,4 Millionen Franken rund 17,5 Prozent weniger. «Dieses Ergebnis ist eigentlich nicht zwingend aussergewöhnlich», relativiert es Christian Moser. «Das Ergebnis zeigt, dass der Planer seine Hausaufgaben richtig gelöst hat. Zudem konnten die Bauarbeiten ohne grössere Probleme und Unvorhergesehenes ausgeführt werden.»
Als Grund für das gute Ergebnis nennt er die kostengünstigere Vergabe der Bauarbeiten. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass bei Tiefbauarbeiten so manches Unvorhergesehenes auftauchen kann. «Dies war hier fast nicht der Fall. Entsprechend mussten wir die Kostenreserven fast nicht beanspruchen.» --rwi
Die Traktanden
Die Einwohnergemeindeversammlung von Widen findet am Donnerstag, 13. November, um 19.30 Uhr mit folgenden Traktanden statt: 1. Protokoll vom 12. Juni. – 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an zwei Personen. – 3. Kreditabrechnung Sanierung Deponie und Offenlegung Gyrenbach. – 4. Kredit von 650 000 Franken für die Sanierung der Wasserleitung Kelleräckerstrasse Nord (Kelleräckerweg–Dorfstrasse), (26. Etappe). – 5. Kredit für die Sanierung der Wasserleitung (27. Etappe) und die Sanierung der Abwasserleitung sowie den Neubau der Sauberwasserleitung Kelleräckerstrasse Süd (Kelleräckerstrasse 12 bis Bremgarterstrasse). – 6. Kredit für die Sanierung der Wasserleitung (28. Etappe) und die Sanierung der Abwasserleitung sowie den Neubau der Sauberwasserleitung Zelgäcker (Dorngasse–Pflanzerbach). – 7. Verpflichtungskredit über 1,109 Millionen Franken für das Vorprojekt zum Ausbau der Kläranlage Bremgarten und Abklärung möglicher Integration der Kläranlage Kelleramt am Standort Bremgarten (Anteil Widen 88 900 Franken). – 8. Budget 2026 mit einem unveränderten Steuerfuss von 75 Prozent. – 9. Revision der Satzungen des Gemeindeverbandes Regionale Alterszentren Bremgarten, Mutschellen, Kelleramt. – 10. Verschiedenes und Umfrage.
Im Anschluss der Einwohengemeindeversammlung wird ein Apéro ausgeschenkt.

