Schöner Beitrag für Wohlen
17.09.2024 WohlenIntegra, Stiftung im Freiamt, beteiligte sich am 12. nationalen Clean-up-Day
Sie haben kräftig mitgeholfen, Wohlen ein Stück sauberer zu machen. Die Menschen von der Integra wollten damit für die Standortgemeinde Wohlen etwas Gutes tun. Das ist mehr als ...
Integra, Stiftung im Freiamt, beteiligte sich am 12. nationalen Clean-up-Day
Sie haben kräftig mitgeholfen, Wohlen ein Stück sauberer zu machen. Die Menschen von der Integra wollten damit für die Standortgemeinde Wohlen etwas Gutes tun. Das ist mehr als «nur» eine schöne Geste.
Daniel Marti
Nach knapp zwei Stunden Einsatz war ein ganzer Container mit Abfall gefüllt. Abfall, der nicht nur rund um die Integra und die Kantonsschule eingesammelt wurde. Auch beim Gewerbegebiet Rigacker, an der Bünz, beim Schulhaus-Areal Bünzmatt oder rund ums Schwimmbad ging es ans Saubermachen.
Die Menschen der Integra beteiligten sich voller Freude und Einsatzbereitschaft am 12. nationalen Cleanup-Day. Damit waren sie in bester Gesellschaft. Denn rund 60 000 Schweizerinnen und Schweizer haben am Clean-up-Day dafür gesorgt, dass vieles wieder sauber wird. Während zwei Tagen haben sie Ortschaften, Wälder, Wiesen und Wasser von herumliegendem Abfall befreit.
«Überraschung für Wohlen»
Rund 200 Personen der Integra machten sich auf Abfallsuche. Menschen mit Beeinträchtigung und das Personal. Und eine Gruppe, die genau an diesem Clean-up-Tag ihren Ausflug geplant hatte, ging dann schon am Morgen auf Reinigungstour und am Nachmittag auf den geplanten Ausflug. Schönes Teamwork. Ganz im Sinne der Integra, die Stiftung im Freiamt.
«Jeden Monat haben wir eine Überraschung bereit», sagte Jonas Meier, Geschäftsführer der Integra. Mal geht es zum Glacestand, dann in den Schüwo-Park oder der Circus Monti kommt mit einer Jonglier-Nummer vorbei, nannte er drei Beispiele. «Und jetzt haben wir diese Überraschung für Wohlen bereit, eine Überraschung für alle, für die gesamte Bevölkerung.
Und die Integra konnte auf viel Unterstützung zählen, erstens vom Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering, das jedes Jahr mehrere Zehntausend Helfende organisiert und mobilisiert. Vom Organisator wurde das Material, vor allem Sammelsäcke, bereitgestellt. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wohlen funktioniert sowieso immer, die Leute vom Werkhof beförderten dann den gesammelten Abfall zur Entsorgung. Zudem spendierte die Landi Freiamt, speziell Geschäftsleitungsmitglied Daniel Urech, unzählige Grillzangen, die als Greifwerkzeug eingesetzt werden konnten.
Ganz viele PET-Flaschen und Alu-Büchsen
Mit diesen Zangen hat die Integra-Truppe kräftig und vielfach zugepackt. Eben, in kurzer Zeit wurde ein ganzer Container voller Abfall gesammelt. Und da waren auch besondere Utensilien dabei: Ein Trottinett, ein Fussball, sogar eine Unterhose und Windeln. Und ganz viele PET-Flaschen, Alu-Büchsen und Zigarettenstummel. «Und das wird die Gemeinde auch freuen: Dank unserem Gartenservice-Team wurden unterwegs einige Neophyten erkannt und vernichtet», sagt Sandra Donat.
Auch die Leiterin Marketing und Kommunikation zieht zum Celan-up-Day ein erfreuliches Fazit: «Für uns war es wichtig, dass wir dazu beitragen konnten, Wohlen etwas sauberer zu machen. Das Thema Littering und Umweltschutz betrifft die gesamte Bevölkerung – und im Bestreben nach Inklusion wollen wir von der Integra nicht nur unsere Rechte einfordern, sondern auch unsere Pflicht als Teil der Gesellschaft erfüllen.» Und das hat die rund 200-köpfige Säuberungs- und Reinigungstruppe der Integra vorbildlich und eindrücklich gemacht.




