Städtetrip der schönen Klänge
17.01.2023 Berikon, MutschellenJahreskonzert der Harmonie war ein voller Erfolg
Die Harmonie Berikon nahm ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Weltreise und brachte die Stimmung verschiedenster Städte direkt ins «Berikerhus». Die rund 550 Konzertbesucher waren begeistert und auch ...
Jahreskonzert der Harmonie war ein voller Erfolg
Die Harmonie Berikon nahm ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Weltreise und brachte die Stimmung verschiedenster Städte direkt ins «Berikerhus». Die rund 550 Konzertbesucher waren begeistert und auch der Präsident der Harmonie Andreas Kamer sprach von einem «grandiosen Abend».
Nach zwei Jahren mit Ausfall und reduzierter Zuschauerzahl konnte das Jahreskonzert der Harmonie Berikon dieses Jahr endlich wieder in vollem Umfang stattfinden. «Das Jahreskonzert ist das grosse Highlight des Jahres für die Harmonie, wir sind froh, dass nach zwei schwierigen Jahren der Anlass wieder vollumfänglich stattfinden kann», erklärt Andreas Kamer. Unterstützt wurde die Harmonie dabei, nebst vielen anderen lokalen Vereinen und Sponsoren, auch von der Theatergruppe Widen, die das Servieren und den Verkauf von Tombolalosen übernahm. Auch der Posten der Moderatorin wurde mit Andrea Urech mit einem Mitglied der Theatergruppe besetzt.
Von Paris bis San Francisco
«Die Stimmung war grandios», sagte der Präsident der Harmonie nach der Vorstellung. Immer wieder wurde das begeisterte und aktive Publikum eingeladen, sich mit Klatschen und Singen einzubringen. Zum Abschluss sang der ganze Saal zusammen mit den Musikanten «Weil du so schön bist, mein tolles Berikon». Den Einstieg in dieses Konzert mit dem Motto Städtetrip machte «Berliner Luft» von Paul Lincke. Das Stück gilt als inoffizielle Hymne der Stadt Berlin und steht für das freie Lebensgefühl der Berliner. Danach verzauberte die Solistin Rahel Roffler das Publikum mit dem Stück «La pulce d’acqua» des Cantautore Angelo Branduardi. Weiter ging die Reise nach Venedig mit «Carnival of Venice», das einen mit seinen lebendigen Melodien für den bevorstehenden Karneval in Stimmung brachte. Von Venedig aus machte die Harmonie unter der Leitung von Dirigent Hanspeter Adank einen Abstecher in die Stadt der Liebe. Der Gastsolist Rolf Hauser nahm mit seinem Akkordeon den ganzen Saal mit auf einen Spaziergang durch die Gassen von Paris. Zurück in Italien präsentierten die Solisten Melanie und Stefan Schuler eine sehr originelle Version von «Coffee Serenade.» Begleitet von der Harmonie spielten sie die Melodie mit Kaffeegeschirr. Nach der Pause startete die Harmonie in New York, mit der «New York Overture» von Kees Vlak, bevor dann der Solist Peter Langhart mit seinem Trompetensolo für Gänsehaut sorgte. Er spielte «James» vom belgischen Komponisten Ben Haemhouts. Weiter ging es dann ins warme Brasilien mit den fetzigen Klängen von «Copacabana». «Mit ‹Copacabana› hat uns die Harmonie Berikon die Sonne und den Strand ins Haus gebracht», sagte die Moderatorin begeistert. Von Brasilien führte die Reise dann noch einmal in die USA, nach San Francisco. «‹Streets of San Francisco› war das mit Abstand schwierigste Stück für uns, doch es ist uns sehr gut gelungen heute», erklärte Andreas Kamer. Auch dem Publikum hat das Stück von Patrick Williams zur gleichnamigen TV-Serie aus den 70er-Jahren gefallen. Das fulminante Ende machte «Welcome to the jungle», das wohl bekannteste Stück des Abends, komponiert von Harry Gregson Williams.
Das Publikum war begeistert vom Auftritt der Harmonie und forderte lautstark eine Zugabe. Nachdem die Musiker den «Böhmischen Traum» von Norbert Gälle zum Besten gegeben hatten, wurde als zweite Zugabe der «Berikon-Marsch» gespielt und lautstark gesungen. «Ich fand es super, wie das Publikum mitgemacht hat», schwärmte Kurt Seiler, ein ehemaliges Mitglied der Stadtmusik Bremgarten, der den Anlass als Zuschauer besucht hat. --ssr