Die Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen kann die Preise in allen Tarifgruppen halten. Dies gelingt trotz der Folgen des Mantelerlasses, der Einführung eines gesetzlich geregelten Messtarifs, der Erhöhung der Abgabe für die Stromreserve sowie der Einführung ...
Die Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen kann die Preise in allen Tarifgruppen halten. Dies gelingt trotz der Folgen des Mantelerlasses, der Einführung eines gesetzlich geregelten Messtarifs, der Erhöhung der Abgabe für die Stromreserve sowie der Einführung eines Tarifzuschlags für die solarisierten Kosten von Netzverstärkungen und der Stahlindustrie.
Basistarif Haushalt und Gewerbe bis 50 000 Kilowattstunden: Standardkunde mit 4500 Kilowattstunden (Wohnung mit Elektroboiler): 25,58 Rp/ kWh, also plus rund 0,8 Prozent oder neun Franken pro Jahr; Standardkunde mit 13 000 Kilowattstunden (EFH mit Wärmepumpe) 24,01 Rp/kWh, plus rund 0,8 Prozent und 26 Franken pro Jahr. Die detaillierten Preisblätter können auf der Homepage eingesehen werden unter www.egbb.ch.
Die Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen kauft Energie ab, die ins öffentliche Netz geliefert wird. Die Rückliefervergütung betrug im Jahr 2025 11 Rp/kWh. Für das Jahr 2026 sinken die Einspeisepreise. Der neue Einspeisetarif kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht kommuniziert werden. Grund dafür ist, dass aktuell politische Vorstösse hängig sind, die den Preis für eingespeiste Energie betreffen. Sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen feststehen, wird die EGBB die Einspeisepreise bekannt geben.
Die EGBB kauft den PV-Produzenten den Herkunftsnachweis ab. Für das Jahr 2025 vergütete die EGBB pro kWh Sonnenstrom 2 Rappen. Ab 2026 werden für alle Anlagen 1,5 Rp/kWh für den Herkunftsnachweis Sonne bezahlt.
Weitere Auskünfte: EGBB-Geschäftsstelle, Tel. 056 666 14 54, info@egbb.ch, www.egbb.ch.