Die Reaktionszeit ist verlängert
Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer sind die häufigsten Unfallursachen in der Schweiz. Beim Fahren werden die visuellen, akustischen, kognitiven und grobmotorischen Fähigkeiten beansprucht. Ablenkung wirkt sich auf all diese ...
Die Reaktionszeit ist verlängert
Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer sind die häufigsten Unfallursachen in der Schweiz. Beim Fahren werden die visuellen, akustischen, kognitiven und grobmotorischen Fähigkeiten beansprucht. Ablenkung wirkt sich auf all diese vier Bereiche aus.
Beim Bedienen eines Navigationsgeräts oder Natels, auch beim Musikhören hinter dem Steuer nimmt unsere Aufmerksamkeit dem Verkehr gegenüber ab. Es stört auch unsere grobmotorischen Fähigkeiten.
Wieso ist die Unaufmerksamkeit am Steuer so gefährlich?
Mit der Unaufmerksamkeit wird die Reaktionszeit massiv verlängert. Je nach Geschwindigkeit entspricht jede Sekunde der Unaufmerksamkeit einer beträchtlichen zurückgelegten Distanz: Bei 100 Stundenkilometern beträgt diese beinahe 28 Meter pro Sekunde.
Ob die Unaufmerksamkeit zu einem Unfall führt oder nicht, sie wird ausdrücklich sanktioniert. Der Fahrzeugführer darf keine Verrichtung vornehmen, welche die Bedienung des Fahrzeugs erschwert. Er hat ferner dafür zu sorgen, dass seine Aufmerksamkeit insbesondere durch Tonwiedergabegeräte sowie Kommunikations- und Informationssysteme nicht beeinträchtigt wird.
Kurz anhalten, wenn etwas wirklich wichtig ist
Beim Autofahren muss der Blick auf das Verkehrsgeschehen fokussiert sein und jede ablenkende Aktivität unterlassen werden. Das Ziel muss im Navigationsgerät schon vor dem Losfahren eingegeben werden.
Für Anrufe, zum Lesen und Schreiben von Nachrichten, um ein Gerät zu programmieren oder etwas zu essen, nimmt man sich Zeit und hält an einem sicheren Ort an.
Quelle: www.tcs.ch.