Verkehrssicherheit für alle
31.05.2023 Abtwil, Region OberfreiamtEinwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 2. Juni
Mit dem Kreditbegehren für den Ausbau der Sinserstrasse soll der finale Schritt in Richtung Verkehrssicherheit im Dorf gegangen werden. Darüber stimmt der Abtwiler Souverän an der kommenden ...
Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 2. Juni
Mit dem Kreditbegehren für den Ausbau der Sinserstrasse soll der finale Schritt in Richtung Verkehrssicherheit im Dorf gegangen werden. Darüber stimmt der Abtwiler Souverän an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung ab.
Es ist einerseits der schlechte Zustand der Sinserstrasse (K346), der seit Längerem eine Sanierung unumgänglich macht. Und wenn diese schon angegangen werden muss, kann gleichzeitig auch das Problem mit der Verkehrssicherheit angegangen werden. «Die Ortsdurchfahrt verkehrstechnisch auf einen aktuellen Stand bringen», heisst es dafür in der Broschüre zur Einwohnergemeindeversammlung in Abtwil.
Dafür wird der Stimmbevölkerung das Kreditbegehren für den Ausbau der Sinserstrasse vorgelegt. Dieses setzt sich aus dem Beitrag für den Strassenausbau von 1,98 Millionen Franken, der Erneuerung der Wasserleitungen von 618 000 Franken sowie der Erneuerung der Kanalisation von 441 000 Franken zusammen.
Testung von Vortritt mangelhaft
Für die Verkehrssituation wurden im Vorfeld mit dem Mini-Doppelkreisel sowie der Vortrittsberechtigung zwei Varianten geprüft. Definitiv umgesetzt werden soll nun die Variante Mini-Doppelkreis. «Es ist die sicherste Lösung», erklärt Gemeinderat Pius Engel. Die Testung der Vortrittsberechtigung zwischen Auw und Ballwil habe aus Sicherheitsgründen nicht Bestand gehabt. Zudem sei es während der Testphase von Richtung Sins zu diversen Staus gekommen. «Mit dem Kanton wurde deshalb die Mini-Doppelkreisel-Version favorisiert», so Engel weiter.
Langsamverkehr bevorteiligt
Diese habe sich in der aktuell laufenden Testphase und der provisorischen Installation bewährt und wird für die weitere Bearbeitung des Projekts als Knotenform definiert.
«Auch die Rückmeldungen seitens der Bevölkerung sind sehr positiv», so Engel weiter. Zudem wird der Langsamverkehr mit dem Projekt bevorteiligt, was die Sicherheit von Fussgängerinnen und Fussgängern gewährleistet.
Wasserleitungen aus den 1960er-Jahren
Im Zuge der Strassensanierung sollen auch die Wasserleitungen erneuert werden. Diese stammen aus den 1960er-Jahren. Ein Ersatz ist demnach mehr als angezeigt. «Vor allem die sich unter dem Dorfplatz befindende Verteilung muss ersetzt werden. Diese Leitungen zählen zu den ältesten der Anlage», so Pius Engel.
Da mit den anstehenden Arbeiten die Signalisation Tempo 50 durch den Kanton weiter ausserhalb des Dorfes aufgestellt wurde, hat dies Auswirkungen auf die endgültige Kreditabrechnung. Bei den Gesamtkosten von 5,85 Millionen Franken wäre der Gemeindeanteil von Abtwil ursprünglich 35 Prozent gewesen. Da die Ausserortsstrasse nicht unter die Anteilskosten der Gemeinde fällt, wird neu ein Mischsatz von 30,9 Prozent verrechnet.
Gemeinderat Pius Engel ist positiv über die Genehmigung des Kreditantrags gestimmt. An der im Vorfeld organisierten Informationsveranstaltung konnten die wichtigsten Fragen geklärt werden. «Die Beteiligung war mit 90 Interessierten sehr hoch.»
Der Gemeinderat sei guter Dinge, dass das Strassenprojekt nun endgültig angegangen werden kann. Sollte der Kreditantrag vom Souverän genehmigt werden, ginge es bis zu einem möglichen Baustart aber noch zwei Jahre. Erste Arbeiten könnten frühestens im Winter 2024/2025 möglich erfolgen. --cbl
Die Traktanden
Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 2. Juni, um 20 Uhr in der Turnhalle von Abtwil statt.
Traktandiert sind folgende Geschäfte: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht 2022. – 3. Jahresrechnung 2022. – 4. Kreditabrechnung Erneuerung Pumpleitung Than-Holderstock. – 5. Änderung des Gebührentarifs zum Abfallreglement vom 6. Juni 2008: Einführung von Gebührenmarken für 17-Liter-Kehrichtsäcke. – 6. Kreditbegehren für den Ausbau der K 346 Sinserstrasse (Strasse und Werkleitungen); a) Beitrag Strassenausbau von 1,98 Millionen Franken, b) Erneuerung der Wasserleitung für 618 000 Franken, c) Erneuerung der Kanalisation für 441 000 Franken. – 7. Verschiedenes. --cbl