Viel Geld für Weg- und Leitungssanierung
19.05.2023 Eggenwil, Region BremgartenTraktanden der Sommer-Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung findet am Freitag, 16. Juni, 20 Uhr, in der Mehrzweckhalle statt. Die Stimmberechtigten entscheiden über folgende Geschäfte: 1. Protokoll vom 25. November 2022. – 2. Rechenschaftsbericht 2022. ...
Traktanden der Sommer-Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung findet am Freitag, 16. Juni, 20 Uhr, in der Mehrzweckhalle statt. Die Stimmberechtigten entscheiden über folgende Geschäfte: 1. Protokoll vom 25. November 2022. – 2. Rechenschaftsbericht 2022. – 3. Kreditabrechnung «Gemeindeanteil Erstellung Regenrückhaltebecken ARA Kessel, Bremgarten, 2020–2022». – 4. Kreditabrechnung «Abbruch und Umlegung Gemeindekanalisation aufgrund der Mehrfamilienhaus-Überbauung Bollinger auf Parzelle Nr. 899 (vormals 48), Unterdorfstrasse, 2021–2022». – 5. Verpflichtungskredit von 880 000 Franken für den Ausbau und die Sanierung des Erlismattwegs inklusive Werkanlagen sowie die Umlegung der Gemeindekanalisation samt Erstellung einer Sauberwasserleitung auf den Bauparzellen talseitig des Erlismattwegs. – 6. Jahresrechnung 2022. – 7. Verschiedenes und Umfrage.
Die Einladung mit den Berichten und Anträgen zu den einzelnen Sachgeschäften wird den Stimmberechtigten am 1. Juni zugestellt. Die Akten zu den einzelnen Traktanden liegen vom 2. bis 16. Juni bei der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Die Detailzahlen zu den Jahresrechnungen 2022 der Einwohnergemeinde können während der Auflagefrist eingesehen oder auf Wunsch auch per Post zugestellt werden. Zudem sind die Unterlagen auf der Gemeindehomepage unter der Rubrik Finanzen abrufbar. Der Gemeinderat freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und heisst insbesondere die Jungbürger, die Neu-Eingebürgerten sowie die Neuzuzüger herzlich willkommen. Im Anschluss an die Versammlung sind die Bürgerinnen und Bürger zum Apéro eingeladen. Dabei stehen die Mitglieder des Gemeinderats und der Verwaltungsleitung gerne auch für persönliche Fragen oder Anliegen zur Verfügung.
Aufstockung des ehemaligen Postgebäudes bewilligt
Unter Auflagen und Bedingungen hat der Gemeinderat Asan und Meriton Asani, Eggenwil, als Gesuchstellern, Grundeigentümern und Bauherrschaft die Baubewilligung für den Umbau respektive die Aufstockung des Wohngebäudes Nr. 197 mit neu drei Wohneinheiten (bislang Einfamilienhaus mit ehemaliger Poststelle) sowie den Abbruch und Neubau von Garage, Pergola und Stützmauer auf Parzelle Nr.186, Kochsmattstrasse 2, erteilt.
Trinkwasser entspricht Vorgaben
Im Rahmen der periodischen Eigenkontrolle des Trinkwassers im ersten Halbjahr, ergänzt mit der Analyse auf Chlorothalonil-Rückstände, mit den Untersuchungsschwerpunkten Mikrobiologie, physikalisch-chemische Parameter, Mineralisation, Nitrat und Pf lanzenschutzmittelrückstände, wurden Mitte März beim Quellwasserpumpwerk Erlismatt (vor und nach der UV-Anlage), beim Reservoir Bürgisserberg, Zuf luss QWPW Bürgisserberg (vor und nach der UV-Anlage) sowie bei den Netzstellen Nieder- und Hochzone (Dorf und Hofor) Proben entnommen. Laut Bericht des kantonalen Amts für Verbraucherschutz lag in der Erlismatt der Gehalt an Ammonium erneut beim zulässigen Höchstwert. In dieser Probe war zudem die Trübung erhöht. Solches Rohwasser eignet sich nicht für die einstufige Aufbereitung mittels UV-Bestrahlung, weil wegen der Schwebstoffe die erforderliche hygienische Sicherheit nicht erreicht werden kann. Der zeitweise erhöhte Ammonium-Gehalt steht im Zusammenhang mit den sauerstoffarmen, reduzierten Verhältnissen der Fassung Erlismatt.
Alle übrigen Proben ergaben einwandfreie Befunde. Es müssen keine Sofortmassnahmen getroffen werden. Das veraltete, 1972 in Betrieb genommene Quellwasserpumpwerk Erlismatt wird gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 27. November 2020 aufgrund der unbefriedigenden Wasserqualität, der relativ geringen Fördermenge, der verschärften Gewässerschutzvorschriften bezüglich der Grundwasserschutzzone sowie der baulichen Mängel voraussichtlich Ende August dieses Jahres unter gleichzeitiger Aufhebung der Schutzzone definitiv stillgelegt und schliesslich im Zuge der Terrassenhaus-Überbauung talseitig des Erlismattwegs rückgebaut. Die dadurch entfallende Fördermenge wird künftig über den sich derzeit im Bau befindenden Anschluss des Wasserwerks Eggenwil an den Regionalen Wasserverband Mutschellen (RWVM) in Widen kompensiert. Mit dieser nachhaltigen Lösung kann überdies die Versorgungssicherheit langfristig gewährleistet werden. Die Regelung der Abbauprodukte des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil in Trinkwasserproben ist Gegenstand eines hängigen Rechtsverfahrens auf Bundesstufe. Bis zum Abschluss dieses Verfahrens nimmt die kantonale Lebensmittelkontrolle keine Bewertung der Analyseergebnisse für die Chlorothalonil-Metaboliten vor. Dessen ungeachtet wird die Wasserversorgung diese zusätzlichen Analysen weiterhin in Auftrag geben, damit die Messwerte respektive deren Entwicklung dokumentiert werden können.
Zustimmung zum Rangerdienst
Auf Antrag der kantonalen Abteilung Landschaft und Gewässer und im Einvernehmen mit den beteiligten Gemeinden hat der Gemeinderat der Neukonzeption des Informations- und Aufsichtsdienstes Unteres Reusstal, also des Rangerdiensts, durch die Stiftung Reusstal per 1. Januar 2024 zugestimmt und dafür einen jährl ichen Gemeindebeitrag von 3000 Franken in Aussicht gestellt. Vorbehalten bleibt die Genehmigung der jeweiligen Budgetkredite durch die Gemeindeversammlung.
André Belser übernimmt
Neobiota ist der Sammelbegriff für Tiere (Neozoen) und Pflanzen (Neophyten), die nach der Entdeckung von Amerika 1492 nach Europa gekommen sind. Gemeinden sind wichtige Partner bei der koordinierten Bekämpfung von invasiven Neobiota. Sie stellen eine Neobiota-Ansprechperson, welche als Bindeglied zwischen Kanton und Gemeinde agiert.
Der Gemeinderat hat André Belser als Neobiota-Ansprechperson gewählt. Der versierte Landschaftsgärtner arbeitet beim Bauamt Wohlen und gehört der Natur- und Umweltkommission (NUK) Eggenwil an. Er wird künftig auch als Feuerbrandund Ambrosiakontrolleur in Eggenwil unterwegs sein. Bei Fragen oder Anliegen steht André Belser gerne unter Telefon 079 288 35 07 oder per E-Mail an andre.belser@bluewin.ch zur Verfügung.
Spezialsammlung mit Festwirtschaft auf dem Dorfplatz
Um die Entsorgung noch einfacher zu machen, bietet die Gemeinde am Freitag, 2. Juni, zwischen 16 und 19 Uhr auf dem Dorfplatz eine Spezialsammlung an, bei der zusätzlich zu den bei der Altstoffsammelstelle Dorfplatz ständig entsorgbaren Wertstoffen wie Glas, Alu und Stahlblech, Altöl, Kapseln aus Alu, Kleinbatterien und Akkus, Korkzapfen, Textilien und Schuhen auch Papier und Karton, Elektro- und Elektronikgeräte, Leuchtmittel und Autobatterien sowie kleinere Mengen an Sonderabfällen aus Haushaltungen wie zum Beispiel Medikamente, Farben und Chemikalien kostenlos abgegeben werden können.
Von 17 bis 21 Uhr sorgt der Sportverein mit einer kleinen Festwirtschaft für das leibliche Wohl. --gk