Viel mehr Einwohner
05.03.2024 Hägglingen, Region UnterfreiamtNachrichten aus Hägglingen
Die Einwohnerzahl ist in den letzten 12 Monaten um 92 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Wachstum von 3,8 Prozent.
Per 31. Dezember waren insgesamt 2525 Personen (Vorjahr 2433) in der Gemeinde wohnhaft. Als ...
Nachrichten aus Hägglingen
Die Einwohnerzahl ist in den letzten 12 Monaten um 92 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Wachstum von 3,8 Prozent.
Per 31. Dezember waren insgesamt 2525 Personen (Vorjahr 2433) in der Gemeinde wohnhaft. Als Aufenthalter (kein Wohnsitz) waren 23 Personen registriert. Im Jahr 2023 waren insgesamt 20 Geburten (Vorjahr 18), 20 Todesfälle (Vorjahr 30), 264 Zuzüge (Vorjahr 183) und 198 Wegzüge (Vorjahr 134) zu verzeichnen. 7 Personen (Vorjahr 1) erhielten das Schweizer Bürgerrecht und bei 17 Personen (Vorjahr 9) wurde eine Namensänderung registriert.
Die höhere Bevölkerungszahl ergibt sich aus Personen mit Schutzstatus S (Ukraine), die nach 12 Monaten Aufenthalt zur ständigen Wohnbevölkerung dazugezählt werden müssen. Die Bautätigkeit in Hägglingen war im Jahr 2023 zudem nicht unbeachtlich (Eichgasse, Mitteldorfstrasse [Neubau Wildenmann], Chilerain [Volg], Pilatusstrasse, Wagenrain). Entsprechend wurden mehr Zuzüge verzeichnet.
Suche nach Unterkunft für Asylbewerber
Anfang Dezember hat der Gemeinderat bereits einmal informiert, dass er dringend auf der Suche nach einer Asylunterkunft ist, da die Liegenschaft Zentrumstrasse 7 künftig nicht mehr infrage kommen wird und die Liegenschaften «Central» und «Dottikerstrasse» nur befristet angemietet werden können.
Die Aufnahmepflicht (aktuell 29 Flüchtlinge) kann zurzeit erfüllt werden. Nach Ablauf der Mietverträge per Ende Jahr 2025 muss aber zwingend eine neue Unterkunftslösung vorhanden sein. Andernfalls sieht sich die Gemeinde Hägglingen mit sehr teuren Ersatzabgaben konfrontiert.
Lösung finden bis zur nächsten «Gmeind»
Die Gemeinde Hägglingen kann sich also nicht zurücklehnen und muss längerfristig Unterbringungsmöglichkeiten bereitstellen können. Hierfür wurde eine Projektgruppe, bestehend aus Vertretern der Ortsparteien und des Gemeindesrates, eingesetzt. Die Projektgruppe hat bereits mehrmals getagt und ist intensiv auf der Suche nach einer adäquaten Anschlusslösung. Unter anderem wird die Errichtung eines Holzneubaus erwogen. Aber auch eine Verbundslösung mit einer oder mehreren anderen Gemeinden wird geprüft. Spätestens anlässlich der Gemeindeversammlung vom 20. Juni wird der Gemeinderat konkret informieren und Antrag stellen können.
Parallel dazu will es der Gemeinderat nicht unterlassen, folgenden Aufruf zu wiederholen: Der Gemeinderat sucht nach einer Liegenschaft, welche als Asylunterkunft zur Verfügung gestellt werden könnte. Diese müsste Platz für ungefähr 25 bis 30 Flüchtlinge bieten. Für den Gemeinderat ist ein unbefristeter Mietvertrag oder ein Kauf gleichermassen denkbar. Wer ein Angebot machen will oder weitere Informationen braucht, meldet sich per Mail an die Gemeindekanzlei Hägglingen (kanzlei@haegglingen.ch). --gk