Vorbildlicher Einsatz
17.03.2023 Eggenwil, Region BremgartenBericht der Feuerwehr Eggenwil
Die Ortsfeuerwehr Eggenwil führte während des vergangenen Jahres insgesamt 43 (im Vorjahr ebenfalls 43) Übungen durch. Die Alarmübung fand am 5. Mai 2022 statt, wobei sämtliche Anforderungen gemäss Norm-Kataster ...
Bericht der Feuerwehr Eggenwil
Die Ortsfeuerwehr Eggenwil führte während des vergangenen Jahres insgesamt 43 (im Vorjahr ebenfalls 43) Übungen durch. Die Alarmübung fand am 5. Mai 2022 statt, wobei sämtliche Anforderungen gemäss Norm-Kataster Ernstfall-Anforderungen erfüllt wurden. Die Hauptübung erfolgte am 24. September mit einer realistischen Einsatzübung am «brennenden» Restaurant Rak Khun Thaifood (Freihof).
Im Jahr 2022 mussten 10 (10) Ernstfalleinsätze geführt werden. Bei vier Einsätzen wurde die Feuerwehr Eggenwil zur Nachbarschaftshilfe in Bremgarten aufgeboten. Auch der seit Mitte Oktober 2020 bestehende Notfalltreffpunkt Eggenwil beim Mehrzweckgebäude musste einmal in Betrieb genommen werden. Zusätzlich zu den Ernstfalleinsätzen leistete die Feuerwehr 9 Einsätze zugunsten der Gemeinde bei Anlässen im Bereich Verkehrsregelung und Parkplatzeinweisung.
Sollbestand wird nicht erreicht
Per Februar 2023 leisteten total 47 (56) Leute aktiv Dienst. Damit wird der für die Grössenklasse II geltende Sollbestand von 56 (inkl. der erforderlichen Spezialisten Sanität, Verkehr und Elektra) leider nicht erfüllt. Im Oktober 2022 erfolgte der alljährlich jeweils im vierten Quartal stattfindende Informations- und Rekrutierungsabend. Trotz der erfreulichen Anzahl von sechs neu rekrutierten Kameraden konnte die Anzahl der hauptsächlich infolge Wegzug aus der Gemeinde austretenden Angehörigen der Feuerwehr nicht kompensiert werden. Per Ende 2022 waren 178 (171) Personen ersatzpf lichtig. Die Nettoeinnahmen an Feuerwehrsteuern beliefen sich im vergangenen Jahr auf 23 190 Franken (19 780 Franken).
Feuerwehrlokal als zweckmässig beurteilt
Die Gemeinden erhalten von der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) Subventionen gemäss der Verordnung über die Beitragsleistung aus dem Fonds zur Verhütung und Bekämpfung von Feuerschäden (Feuerfondsverordnung), die entweder auf Gesuch hin im Einzelfall (Feuerwehrfahrzeuge, -material und -lokale) oder als jährliche Pauschalbeiträge ausgerichtet werden. Im vergangenen Jahr erhielt die Gemeinde für das allgemeine Feuerwehrmaterial von der AGV einen Pauschalbeitrag von 13 350 Franken (12 000 Franken).
Das im Jahr 2008 erweiterte und renovierte Feuerwehrlokal/-magazin an der Kochsmattstrasse 4 sowie das Feuerwehr-Aussendepot an der Wyderstrasse im Weiler Hofor sind weitgehend zweckmässig und weisen einen guten Zustand auf. Die Platzverhältnisse im Feuerwehrlokal, insbesondere für den Atemschutz, wurden bei der Hauptfeuerwehrinspektion 2021 von der AGV als «eher knapp» beurteilt. Das im Oktober 2008 in den Dienst der Feuerwehr gestellte Logistik-Transportfahrzeug «Flexi» für den Mehrzweckeinsatz sowie das im August 2019 eingeweihte 12-Tonnen-Tanklöschfahrzeug (TLF 2) «Flamme» sind problemlos in Betrieb.
Die Kontrollen der Alarmeinrichtungen (telefonischer Probealarm monatlich, Martinshorn auf dem Dach des Feuerwehrlokals im Rahmen der jährlichen landesweiten Sirenentests) sowie der Wasserbezugsorte (rund 70 Hydranten auf dem Gemeindegebiet jährlich, Auslösung der Löschreserve monatlich) gaben zu keinen Beanstandungen Anlass. Der Pauschalbeitrag 2022 der AGV an die Löschwasserversorgung, bemessen an der Anzahl Hydranten, betrug 17 500 Franken (6700 Franken) zugunsten des Wasserwerks Eggenwil.
Gemeinderat und Feuerwehrkommission danken Kommandant Pascal Vogel und allen Angehörigen der Feuerwehr Eggenwil für ihren vorbildlichen Einsatz. Ein ebenso grosses Dankeschön für ihre Dienstleistung gebührt den scheidenden Angehörigen der Feuerwehr, die einen wesentlichen Teil ihrer Freizeit zugunsten der Sicherheit der Bevölkerung zur Verfügung gestellt haben. --gk