Weniger Arbeitslose
09.10.2020 ArbeitDie Arbeitsmarktstatistik des Kantons zeigt, dass die Kurzarbeit zurückgeht
Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen ist im Vergleich zum Vormonat leicht zurückgegangen. Die Zahl der Stellensuchenden nahm hingegen zu. Die Arbeitslosenquote liegt wie im Vormonat bei 3,6 Prozent. Die Voranmeldungen für Kurzarbeit sind signifikant zurückgegangen.
Am 1. Oktober lag der Bestand an Voranmeldungen für Kurzarbeit im Kanton bei 1993 Betrieben. Davon haben 48 Betriebe erstmals Kurzarbeit angemeldet, alle andern sind Wiederanmeldungen. Verglichen mit dem Bestand von Ende Juli entspricht das einem Rückgang von rund 80 Prozent.
Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren Ende September 13 521 Personen arbeitslos gemeldet, davon 7432 Männer (55 Prozent) und 6089 Frauen (45 Prozent). Das sind 116 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 3,6 Prozent. Auffällig ist: Gegenüber dem Vorjahr gibt es mehr Arbeitslose. Und das, obwohl die Anzahl der offenen Stellen im Aargau zugenommen hat. Im Vorjahr waren es 346 Stellen weniger, im Vormonat 254 weniger. Schweizweit beträgt die Quote 3,2 Prozent.
Muri liegt vorne
Der Bezirk Bremgarten liegt mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent genau auf dem kantonalen Durchschnitt. Hier sind 1569 Arbeitslose und 43 211 Erwerbspersonen registriert. Der Bezirk Muri verzeichnet die wenigsten Arbeitslosen pro Einwohner, nämlich nur 2,7 Prozent. Hier sind es gerade mal 554 Arbeitslose, die auf 20 880 Erwerbspersonen kommen. Die höchste Arbeitslosenquote im Kanton hat der Bezirk Kulm mit 4,2 Prozent. Gemäss der Statistik ist die Anzahl der Arbeitslosen mit der Grösse der Gemeinde vergleichbar. So verzeichnet Wohlen als grösste Gemeinde im Bezirk Bremgarten die meisten Arbeitslosen und Stellensuchenden. Im Bezirk Muri ist es die Gemeinde Muri. Eine Ausnahme macht hier die Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Als einzige kleinere Gemeinde hat sie genau 100 Arbeitslose und über 100 Stellensuchende. Die Gründe dafür werden in der Statistik nicht erläutert. Die Zahl der Stellensuchenden hat um 313 Personen zugenommen. Sie lag Ende September bei 20 972.
Dauer der Arbeitssuche
Es haben sich im September 2127 Personen vom RAV abgemeldet. Gegenüber dem Vormonat waren Ende September mit 3224 Stellenmeldungen 254 mehr offene Stellen gemeldet, davon waren 2098 meldepflichtig. Durchschnittlich waren die im September abgemeldeten Stellensuchenden 212 Tage auf Stellensuche. Das sind 18 Tage mehr als im Vormonat. Diese Werte unterliegen allerdings starken Schwankungen. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie brauchten im Durchschnitt 269 Tage, bis sie wieder eine Arbeit fanden. Bei den 15- bis 24-Jährigen waren es 123 Tage, bei den 25- bis 49-Jährigen 221 Tage. --pd/red